Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: soziale Gruppenarbeit

45 Beiträge gefunden


Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit

Eine Einführung

Soziale Gruppenarbeit mag Alltag Sozialer Arbeit sein, Allgemeingut ist sie nicht – vielfach fehlt die spezifische Kompetenz, mit Gruppen zu arbeiten. Was sie gleichwohl unverzichtbar macht, kann nicht allein durch den Verweis darauf beantwortet werden, dass sie neben Einzelfall- und Gemeinwesenarbeit Teil der Trias der klassischen Arbeitsformen Sozialer Arbeit ist. Entscheidend ist: Gruppen haben sich in der Arena sozialpädagogischer Interventionen als brauchbar erwiesen.

Louis Lowy - Sozialarbeit unter extremen Bedingungen

Lehren aus dem Holocaust

Es wird veranschaulicht, wie sich bei Lowy Inhalt und Methode seiner Lehre verbinden: Unter extremen Bedingungen im Lager Theresienstadt organisierte Lowy Jugendgruppen, auf deren Grundlage er später sein Modell zur Social Groupwork entwickelte.Gardella greift einen bislang nur wenig beachteten Aspekt der Aufarbeitung des Nationalsozialismus auf, in dem die Opfer auch zu Akteuren und Promotoren des Wegs in die Menschlichkeit und Demokratie werden. 

Gruppenpädagogik

Eine Einführung

Der Band gibt nach einer historischen und aktuellen Beschreibung von Gruppen aus soziologischer und psychologischer Perspektive sowie verschiedenen Ansätzen von Gruppenpädagogik einen Einblick in Möglichkeiten und konkrete Methoden der Gruppenarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten, die pädagogische Idee Gruppenpädagogik in der Alltagspraxis der Erziehungshilfen umzusetzen.. 

Theater spielen heilt

Inszenieren in Psychiatrie und Psychotherapie

In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, in der Betreuung von behinderten oder langzeitarbeitslosen Menschen und von Insassen in Justizvollzugsanstalten gehören theatrale Arbeitsweisen zum therapeutischen und sozialpädagogischen Alltag. Dabei reicht die Spannbreite von einfachen improvisierenden Rollenspielen bis hin zu professionellen, technisch aufwändigen Inszenierungen vor zahlendem Publikum. Der Autor widmet sich vor Allem folgenden Fragen: - Wie wirkt Theaterspielen? - Warum kann es heilen? - Wie wird diese Wirkung am besten erzielt? - Welche Grenzen müssen überschritten werden? - Wie verhält sich der künstlerische Anspruch zur Therapie?

Gruppen leiten

Eine Einführung für pädagogische Praxisfelder

Was verstehen wir unter einer Gruppe oder einem Team? Die Leitung von Gruppen in pädagogischen Settings setzt ein spezifisches Fachwissen voraus. In dem Einführungsbuch für Studierende und BerufsanfängerInnen werden Ergebnisse zentraler Grundlagenforschung – auch in ihrem historischen Kontext –– vorgestellt und ein handlungspraktischer Transfer auf den Aufgabenbereich des Leitens von Gruppen in pädagogischen Praxisfeldern vermittelt.

Deutscher Bildungsserver

Spiele-Datenbank

Diese Datenbank soll vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit bei der Vorbereitung von Spieleaktionen unterstützen. Aber auch für andere Altersgruppen sind Spiele verzeichnet. Recherchiert werden kann u.a. nach Spielarten (Kategorien), Altersgruppe, Umgebung und Spieldauer (Zeitrahmen).Link: http://www.spieledatenbank.de/

Angst in Gruppen und Institutionen

Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen

Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Gruppen und Teams. Er geht davon aus, dass Organisationsstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition. Sein Buch richtet sich an Menschen in beratenden Berufsfeldern, etwa in der Organisationsberatung, Supervision, Mediation, Personalleitung, Geschäftsführung, im Coaching oder Training.

Stundenkonzepte für Menschen mit Demenz in der Pflege

Werteorientierte Gruppenarbeit - Validierende Aktivierung

Beschäftigung, Aktivierung und Lebensqualität für Menschen mit DemenzDas Praxisbuch für Gruppenleitende in der Demenzbetreuung bietet über 20 komplett vorbereitete Stundenkonzepte zu unterschiedlichen Lebensthemen, wie z.B. Familie, Natur, Feste, Kindheit, Essen, Arbeit. Durch die detaillierte Anleitung der einzelnen Beschäftigungsstunden benötigt die Gruppenleitung kaum Vorkenntnisse und kann sofort passende Stundenkonzepte praktisch durchführen. Die neuartige Methode der Validierenden Aktivierung wurde aus der Praxis heraus entwickelt und erleichtert nicht nur die Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen, sondern stärkt auch die Lebensqualität. Es ermöglicht die Wahrnehmung des Menschen mit Demenz als Person – mit seiner Lebensgeschichte, seinen Fähigkeiten und Emotionen.

Der Indianer in mir

Adalberto Barretos Weg zur Terapia Comunitaria

Der Indianer in mir ist die romanhafte Erzählung des Lebens eines innovativen und inspirierenden südamerikanischen Psychiaters, Adalberto Barreto. Jean-Pierre Boyer ist ein Weggefährte, Kollege und Freund aus Grenoble, der ihn lange begleitet und ihm zugehört hat. Mit ihm zusammen ist diese Erzählung entstanden.Gemeinsam mit den Bewohnern einer Favela hat er eine neue Form der Gruppenarbeit, die Terapia Comunitaria Integrativa entwickelt. Mit ihrer radikalen Orientierung an den kulturellen und menschlichen Ressourcen ist diese Methode richtungsweisend. Ausserhalb Brasiliens ist sie in den benachbarten Ländern Südamerikas verbreitet.

ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit

Ein Gruppentrainingsprogramm

Menschen mit psychischen Problemen haben oft grosse Schwierigkeiten, beruflich wieder Fuss zu fassen. Häufig ist das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten verlorengegangen, fehlende berufliche Erfahrungen schwächen das Selbstvertrauen, aber auch das Bewusstsein der eigenen Belastungsgrenze. Berufliche Rehabilitationsprogramme leisten hier Wichtiges. Und dennoch: Professionellen und Betroffenen fällt es oft schwer das richtige Mass an beruflicher Belastung zu finden, sowohl Über- wie auch Unterforderung zu vermeiden.ZERA ist ein Trainingskonzept mit sieben Unterprogrammen, das sehr differenziert und in kleinen Schritten die Teilnehmenden an ihre Fähigkeiten heranführen.

Das lebendige Gefüge der Gruppe

Ausgewählte Schriften

Schindler ist sowohl im Feld der Psychiatrie als auch der Gruppendynamik und -therapie international bekannt. Mit seiner Theorie der Rangdynamik ermöglichte er die dynamische Positionierung von Gruppenmitgliedern sowie die Aufdeckung kritischer Störfaktoren, die das Lebendig-Dynamische in Gruppen behindern und zu Ausgrenzung und Erstarrung führen. Die Erkenntnis, dass Gruppen auch negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Individuen haben und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, zeigt, wie unerlässlich eine entwicklungsfördernde Interventionspraxis für GruppenleiterInnen ist.

Gruppen souverän leiten

Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können

Ein Training, das so zäh wie Sirup verläuft, ein Teilnehmer, der mit ständigen Zwischenfragen nervt, ungerechtfertigte Kritik auf einem Evaluationsbogen oder unerwartet heftige Emotionen in einer Gruppe: Auch Trainer, die ihr Fach exzellent beherrschen und äusserst professionell arbeiten, können in derart schwierige Situationen geraten. Meistens liegt es nicht an den fachlichen Fertigkeiten, sondern an einem selbst: Man fühlt sich innerlich angegriffen und reagiert in einer unerwarteten Situation nicht professionell. Anhand von fünf bekannten Konzepten aus der Psychologie, nämlich der Kampf-, Flucht- und Erstarrungsreaktion, der Transaktionsanalyse, der Rational-Emotiven Therapie, der Übertragung und der kognitiven Dissonanz, beleuchtet die Autorin schwierige Situationen in Trainings.

Theater zwischen Ich und Welt

Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte

Theater für Kinder und Jugendliche – ebenso wie von und mit ihnen – erweist sich vor dem Hintergrund kultur- und theatertheoretischer Reflexionen als Seismograf gesellschaftlicher Verschiebungen zwischen den Generationen und deren jeweiligen Weltverhältnissen.Dieser Band versammelt erstmals Ingrid Hentschels wichtigste Beiträge zu den Entwicklungen und Formaten sowie zur Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters seit den 1980er Jahren. 

Partizipation in Grossgruppen

Band 2: Eine emotionssoziologische Analyse

Ausgehend von einer Behauptung der Beraterliteratur widmet sich die vorliegende empirisch-soziologische Studie der Frage, welches emotionale Erleben Grossgruppenverfahren kennzeichnet und welche Folgen sich daraus ergeben. Dabei kommt Arlie R. Hochschilds Konzept der Emotionsarbeit eine zentrale Bedeutung zu. Hoffnung, Enttäuschung und Scham sowie Angst - so die These dieser Studie - stellen die zentralen Emotionen aller Formen von Partizipation dar. Sie sind sozial wirksam, aber vermittelt über das emotionale Kapital der Teilnehmer und Auftraggeber. Sie tragen zur Konstitution einer sozialen Ordnung bei, die in erheblichem Umfang durch Selbstkontrolle und die symbolische Reproduktion sozialer Ungleichheit gekennzeichnet ist. 

Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team

Methoden- und Praxisbuch für Gruppen

Aufstellungen geben Anstösse, die nicht selten tief sitzende Blockaden beim Patienten lösen können. Nach einer gelungenen Aufstellungsarbeit hat der Patient ein konkretes Bild vor Augen und eine Landkarte für die nächsten Schritte vor sich. Dagmar Kumbier zeigt in diesem Buch, wie fruchtbar die Aufstellung des »Inneren Teams« für den therapeutischen Prozess genutzt werden kann. In mehrfacher Hinsicht betritt sie dabei Neuland und bereichert die traditionell systemische Methode durch die psychodynamische Fragestellung: Welche unbewusste innere Dynamik ist am Werk? Die Aufstellung des Inneren Teams führt Patientinnen und Patienten an verdrängte Teile ihrer Biographie heran und legt die Basis für Veränderung und Wachstum.

Relationale Sozialarbeit

Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen

Wie kann eine Soziale Arbeit aussehen, die sich nicht in der instrumentellen Bearbeitung von Problemen erschöpft, sondern diese als Gelegenheiten begreift, um Menschen miteinander in Verbindung zu bringen? Relationale Sozialarbeit setzt auf Vernetzung, Beteiligung und gemeinschaftliche Unterstützung und versteht die Beziehungen ihrer Adressaten als Werkzeug und Wirkung relational angelegter Hilfeprozesse. So plausibel solche „Wir-Hilfe“ auf theoretischer Ebene ist, so enorm sind die methodischen Konsequenzen. Der Herausgeberband stellt „versammelnde“ Methoden praxisnah dar und liefert Theorieangebote, um Entwicklungsperspektiven der Relationalen Sozialarbeit zu eröffnen.

Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten Interaktion

Eine arbeits- und lernfähige Gruppe entwickelt sich nicht aus sich selbst heraus, es bedarf einer Gruppenleitung, die über spezielles Wissen und Können verfügen muss. Eine wichtige Hilfestellung bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als ein Konzept, das in der Arbeit mit Gruppen auf soziales Lernen und persönliche Entwicklung zielt.Angelika und Eike Rubner vermitteln Grundkenntnisse darüber, was Pluralität im Allgemeinen und eine Gruppe im Speziellen auszeichnet, welche bewussten und unbewussten Prozesse sich abspielen und welches Entwicklungspotenzial eine fähige Gruppenleitung entfalten kann.