Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Social Media

575 Beiträge gefunden


Mediengewalt und Medienerziehung im Pädagogikunterricht

„Welche pädagogischen Reaktionen erfordert der wachsende Einfluss der Medien?“ Dieser Frage stellt sich der PROPÄDIX-Band 14 mit der inhaltlichen Fokussierung Mediengewalt und Medienerziehung als pädagogische Herausforderung. Zwei Unterrichtsvorhaben zum Konsum von Mediengewalt als Entwicklungsrisiko und zu Gewalt im Netz – Cybermobbing als Entwicklungsrisiko schlagen hierzu eine schrittweise und systematische Entfaltung des Themas vor.Durch diese Konzentration auf den Aspekt Mediengewalt verstanden als Risiko für die Entwicklung und Identitätsbildung eröffnet sich die didaktische Chance, gleich zwei obligatorische Schwerpunkte aus dem Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für das Bundesland NRW miteinander zu kombinieren: „Erziehung durch Medien und Medienerziehung“ (Inhaltsfeld 3) und „Besonderheiten der Identitätsentwicklung sowie deren pädagogische Förderung“ (Inhaltsfeld 4).

Geschlechterarrangements in Bewegung

Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung?

Zwischen den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der zunehmend geforderten Balance von Erwerbsarbeits- und Privatleben bestehen komplexe Zusammenhänge. Neue digitale Formen von Kommunikation, die besonders durch das Web 2.0 möglich geworden sind, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Sie bedeutet einerseits Arbeitsintensivierung, Zeitdruck und erhöhte Mobilität, andererseits bietet sie aber auch Potenziale für freieres Zeitmanagement und damit die Chance einer besser gelingenden Work-Life-Balance. Das Buch widmet sich dieser »Zukunft der Arbeit« und geht der Frage nach, ob und wie beweglichere Geschlechterarrangements entstehen können und welchen Einfluss das auf die Berufs- und Karriereverläufe von Frauen haben kann. 

Jugend und Medien

Bericht zum Potenzial von Peer Education / Peer Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen

Der Methode Peer Education / Peer Tutoring wird ein grosses Potenzial zur Förderung von Medienkompetenzen bei Jugendlichen zugeschrieben. Das nationale Programm Jugend und Medien hat wissenschaftlich untersuchen lassen, welches die Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser speziellen Methode sind. Nun liegt der Evaluationsbericht vor, welcher die Antworten liefert und die Eignung der Methode für die Förderung von Medienkompetenz beurteilt.

Mamablog

Kinderfotos auf Facebook, ja oder nein?

Kaum auf der Welt, sind sie schon im Internet. Die stolzen Eltern posten Bilder des Babys im Strampler, auf starken Schultern, im Zoo vor den Giraffen – und viele mehr. Doch soll man die eigenen Kinder auf Facebook oder Instagram präsentieren? Und steckt dahinter Elternstolz, Gedankenlosigkeit oder unverantwortliche Zurschaustellung? Ein Pro & Kontra von Claudia Marinka und Gabriela Braun.

Partizipation und digitale Medien in der Schule

GPS-Bildungsrouting in aktivierender Gruppenarbeit für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein wichtiges Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Denn die Sichtweise junger Menschen wird als besondere QuaIität auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung verstanden. Dabei steht insbesondere Schule vor der Herausforderung, wie sie Kinder und Jugendliche beteiligen kann. Eine mögliche Lösung ist die Nutzung digitaler Medien. Dieses Buch verbindet die theoretischen Konzepte von Partizipation, Nutzung digitaler Medien und BNE. Anhand didaktischer Leitlinien führt die Forschungsarbeit zu neuen Erkenntnissen: Wollen und können SchülerInnen im Unterricht überhaupt partizipieren, und sind digitale Medien dafür hilfreich? Der Mehrwert digitaler Medien für den schulischen Unterricht wird kritisch betrachtet.

Zeitbild

Zeitbild WISSEN: "Digitale Gesellschaft gestalten"

Medienkompetenz und Programmieren für die Unterrichtspraxis

Jugendliche sind heute mit ihrem Smartphone rund um die Uhr im Internet unterwegs: sie laden Fotos hoch oder kommunizieren via Messenger. Dabei macht es einen Unterschied die unzähligen Anwendungen nur zu nutzen oder sie sogar selbst zu entwickeln. „Wer heute programmieren kann, wird in der digitalen Welt nicht nur besser zurechtkommen, sondern insgesamt ein selbstbestimmteres Leben führen können“, so Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Vorwort des neuen Zeitbild WISSEN „Digitale Gesellschaft gestalten“, das in Zusammenarbeit mit der Initiative „Jeder kann programmieren“ herausgegeben wird.Download des Magazins "Digitale Gesellschaft gestalten"

Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern

Die Revolution des Lernens via Cloud Computing und semantischen Netzen

John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des betrieblichen Lernens und leiten daraus die Anforderungen an die aktuellen Lernkonzeptionen ab. Das Essential enthält praxiserprobte Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen. Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen müssen sich schrittweise im Hinblick auf die kommenden Veränderungen entwickeln, humanoide Computer werden die Rolle des „Lernpartners Computer“ übernehmen. Kompetenz – die Fähigkeit, Problemstellungen im Prozess der Arbeit selbstorganisiert und kreativ zu lösen – wird zum wichtigsten Lernziel.