Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schulsozialarbeit

213 Beiträge gefunden


HSLU Soziale Arbeit

Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen - Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden

Projekte der Früherkennung und Frühintervention im Schulbereich und in Gemeinden stossen bei der Realisierung ihrer präventiven Zielsetzung immer wieder auf komplexe rechtliche Fragen. Diese können zu Unsicherheiten in der Entwicklung und Arbeitsweise der Projekte führen. Viele Workshops und Weiterbildungen für Frühinterventionsprojekte und Schulen haben den Autoren, Peter Mösch Payot und Daniel Rosch von der Hochschule Luzern, gezeigt, dass ein erheblicher Bedarf besteht, die entsprechenden rechtlichen Grundlagen praxisnah und umfassend darzustellen und wichtige Fragen zu beantworten.Kostenloser Download der Broschüre

Gewaltprävention und Schulentwicklung

Analysen und Handlungskonzepte

Gewalt, Aggression, Mobbing – im schulischen Alltag sind Probleme im Sozialverhalten der Schüler und Schülerinnen unübersehbar. Die sozialen Probleme haben auch Auswirkungen auf die fachlichen Leistungen, was häufig übersehen wird.Ziel des Bandes ist es, die beiden separat geführten Debatten zur schulischen Gewaltforschung sowie zur Qualitätsentwicklung von Schule zusammenzuführen:

Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen

Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen

Nachdem in den letzten Jahren Fragen der Etablierung der neuen Ganztagsschulen im Blickpunkt standen, richtet sich der Blick aktuell auf die pädagogische Qualität der Ganztagsschule. Es stellt sich die Frage, ob die Ganztagsschule das soziale Potenzial ausnutzt, das ihr im Rahmen des verlängerten gemeinsamen Schultags zur Verfügung steht, um dem Ziel einer Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen durch optimale Entwicklungsbedingungen näher zu kommen.

Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen

Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen

Nachdem in den letzten Jahren Fragen der Etablierung der neuen Ganztagsschulen im Blickpunkt standen, richtet sich der Blick aktuell auf die pädagogische Qualität der Ganztagsschule. Es stellt sich die Frage, ob die Ganztagsschule das soziale Potenzial ausnutzt, das ihr im Rahmen des verlängerten gemeinsamen Schultags zur Verfügung steht, um dem Ziel einer Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen durch optimale Entwicklungsbedingungen näher zu kommen.

Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken, Bildungschancen gestalten

Ressourcen entdecken, Bildungschancen gestalten

Verlag Julius Klinkhardt, 2011; ISBN 978-3-7815-1828-5. Der vorliegende Band bereitet theoretische Diskurslinien auf und bietet Impulse für die Handlungspraxis im Kooperationsfeld Schule - Soziale Arbeit.

Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken, Bildungschancen gestalten

Ressourcen entdecken, Bildungschancen gestalten

Der vorliegende Band bereitet theoretische Diskurslinien auf und bietet Impulse für die Handlungspraxis im Kooperationsfeld Schule - Soziale Arbeit.

vpod Verein für die Rechte illegalisierter Kinder

Sans-Papiers-Kinder in der Schule

Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen und Schulbehörden

Seit den neunziger Jahren wurde in öffentlichen Debatten verstärkt das Thema "Sans-Papiers" aufgegriffen. Dabei wurde zwar auch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen ohne Aufenthaltspapiere einbezogen, grosse öffentliche Aufmerksamkeit erreichte das Thema aber bisher kaum. (...) Diese Broschüre soll dazu dienen, Lehrpersonen und auch die Schulbehörden auf diese Probleme hinzuweisen und ihnen Empfehlungen zu geben, wie sie diesen Kindern und Jugendlichen helfen können, ihre schwierige Lage zu bewältigen.

Der Bund

Köniz vertreibt Sozialarbeiter mit Sparmassnahmen

Köniz strukturiert die Schulsozialarbeit neu. Dies hat am Oberstufenzentrum Köniz ab nächstem Jahr einen Stellenabbau zur Folge. Bisher beanspruchten das Oberstufenzentrum Köniz und das Primarschulhaus Buchsee zusammen 160 Stellenprozente. Nun müssen die beiden Schulen gemeinsam mit dem Schulhaus Schliern, das bisher keine Sozialarbeiter beschäftigte, mit insgesamt 150 Stellenprozenten auskommen. Ursprünglich war geplant, die Sozialarbeit ohne Einsparungen auf alle Schulen auszubauen.

Praxisbuch Schulsozialarbeit

Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis

Dieses Praxisbuch versteht sich als Hilfe und Anregung zur Bewältigung einer komplexen Praxis, in der Methoden, Rollenklärungen, Haltungen und Handlungsorientierungen eine zentrale Rolle spielen. Es geht in diesem Buch dabei nicht nur um die Frage des "Wie?", sondern insbesondere auch um die Frage des "Warum?".

Soziale Arbeit an Schulen

Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit

Die Einführung in Soziale Arbeit an Schulen schafft einen grundständigen Überblick über das Handlungsfeld und bietet in kompakter Weise die erforderlichen Vertiefungskontexte. In kritischer Auseinandersetzung bilden die Autorinnen den aktuellen Sachstand der Thematik ab und greifen perspektivisch offene Fragestellungen auf.

Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit

Sekundäranalysen von Forschungsdaten aus der Schweiz

Wie sieht die gegenwärtige Praxis der Schulsozialarbeit aus? In diesem Band werden Forschungsergebnisse aus Evaluationen von Schulsozialarbeit in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und im Rahmen von Sekundäranalysen vertieft ausgewertet. Einführend wird gezeigt, wie sich die Praxis der Schulsozialarbeit gegenwärtig im Spiegel von Evaluationen gestaltet. Explizit vertiefend werden Sekundäranalysen auf der Grundlage intergrierter Datensätze verschiedener Evaluationen durchgeführt und Fragen zu zukünftigen Evaluationsdesigns diskutiert.

Forschung zur Schulsozialarbeit

Stand und Perspektiven

Dieser Band enthält in einer systematisierenden Form relevante ergebnis- und wirkungsbezogene Forschungen und Ergebnisse zur Schulsozialarbeit der letzten fünf bis zehn Jahre, um diesen Erkenntnisstand für ForscherInnen, Bildungs- und JugendpolitikerInnen, AmtsleiterInnen sowie für interessierte Studierende und PraktikerInnen transparent und nutzbar zu machen.