Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialisation/Bildung

2544 Beiträge gefunden


rubikon

Die Manipulations-Phrase

Ein Kind zu loben, dem etwas gelungen ist und das in seiner Entwicklung einen Fortschritt erzielt hat — was sollte dagegen einzuwenden sein? Nun, mit Lob wie mit Tadel erklärt sich ein Erwachsener zur richterlichen Instanz, vor deren Auge ein Kind zu bestehen hat. Kinder verlernen, ihrem eigenen Urteil zu vertrauen und werden im schlimmsten Fall abhängig von immer höheren Dosierungen des Suchtstoffs Lob. 

Barbara Budrich Verlag

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2019

Freie Beiträge

Freie Beiträge: Youth Cultural Participation and Space Techniken der Transparenz in der Sorge um Kinder Rückzugs- und Kommunikationsnischen für Jugendliche Nahräumliche Netzwerke als Ressource für die Zukunftsplanung Schutzfaktoren bei Kindern vor dem Übergang in die Sekundarstufe Potential von Alltagssituationen für die frühe sprachliche Bildung Kurzbeitrag: Nicaragua: Eine Jugend im Aufstand        

NZZ Online

Der Radiomoderator, der in der Selbstentblössung ein heilsames Mittel sieht

Robin Rehmann redet in seiner Radiosendung mit jungen Menschen über Pornosucht, Ritzen und das, worüber man sonst schweigt. Der Moderator zeigt selber auch einmal seinen künstlichen Darmausgang. Weil er an die heilsame Wirkung von Tabubrüchen glaubt.

Stadt Zürich

sd magazin Nr. 54 / Juli 2019

Antrieb – Über die Kraft, die uns im Leben in Bewegung hält

Im sd magazin Nr. 54 dreht sich alles um die Themen «Antrieb» und «Motivation»: Wie können Jugendliche für den Berufseinstieg motiviert werden? Warum tun wir eigentlich die Dinge, die wir tun? Und: Wieso sind auch Erholungsphasen wichtig, damit wir unsere Ziele erreichen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im aktuellen Heft.

Chancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen

Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Kindern aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Eine entscheidende Rolle wird dabei pädagogischen Fachkräften zugewiesen. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Chancen-gleich" an. Aus- und Weiterbildungsziele sind dabei auf der theoretischen Ebene: reflexives Wissen zum Umgang mit Diversität und Pluralität, Ausbildung von Kultursensibilität und Bewusstsein für Chancengerechtigkeit.

Kindheit - vermessen und vergessen

Mit Kindheit verbinden wir Unbeschwertheit und Entfaltung, Bindung und Geborgenheit, Experimentierfreude und Neugier. Aber nicht allen Kindern ist die Chance auf ein wenig beschwertes Aufwachsen gegeben. Kindheit ist auch bedroht und gefährdet, Kinder wachsen in armen, konflikthaften oder gewalttätigen Verhältnissen auf.

Kindeswohl und die Ordnung der Sorge

Dimensionen, Problematisierungen, Falldynamiken

Die begriffliche Offenheit des Kindeswohls ist für Sorgende herausfordernd. Die Studie geht nicht nur den sich in der Debatte zeigenden Schliessungsversuchen und Dimensionen des Kindeswohls nach. Ebenso werden einerseits die regulativen Effekte der Offenheit des Kindeswohls auf die Sorge um Kinder in den Blick genommen. Kooperation, Transparenz und Kontrolle erwachsen dabei zu zentralen Imperativen. Andererseits werden Aushandlungen des Kindeswohls im Kinderschutz rekonstruiert.

Bildung durch Beteiligung

Zur Praxis und Theorie frühkindlicher Bildung

Der Blick auf frühe Kindheit rüttelt an vertrauten Denkgewohnheiten, stellt die Wirksamkeit pädagogischer Absichten in Frage, zwingt zu einer Antwort, wie ein Lernen ohne Bewusstheit funktioniert, verlangt Vorstellungen von der Autonomie eines Kindes, das erst einen Tag alt ist. Sie stellt vor Augen, dass zwischenmenschliche Beziehungen die Grundlage von Bildungsprozessen sind und macht das Eingeständnis unausweichlich, dass die Beteiligung an einer gegebenen alltäglichen, Um- und Mitwelt den Anfang des Lernens bildet.