Für Sie gesammelt und aufbereitet
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
205 Beiträge gefunden
Wie Sehbehinderte und Blinde Smartphones nutzen können
Voraussetzung ist, dass auf dem Handy das richtige Betriebssystem läuft.
Mit den richtigen Apps und Hilfsmitteln können auch Blinde und Sehbehinderte Smartphones benutzen. Die verschiedenen Betriebssysteme leisten dabei aber unterschiedlich gute Dienste. Darauf weist der Deusche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hin.
Die Verwendung des Anreizsystems der Sozialhilfe im Kontext der Theorie nach C. R. Rogers
Eine Kompatibilitätsprüfung
In der gesetzlichen Sozialarbeit werden an die Bezügerinnen und Bezüger nebst der Abdeckung des finanziellen Grundbedarfs Anreize in Form von monetären Zulagen ausgerichtet. Dadurch soll erwünschtes Verhalten honoriert und mittels Streichung von Beiträgen unerwünschtes Verhalten sanktioniert werden. Zu den Aufgaben von Sozialarbeitenden im Rahmen der gesetzlichen Sozialarbeit gehört jedoch nicht nur das Ausrichten von materiellen Unterstützungsleistungen, sondern auch von immateriellen Hilfeleistungen beispielsweise in Form von Beratung. Einen grossen Einfluss auf die Beratung haben die humanistischen Annahmen von C. R. Rogers. Das Anreizsystem der Sozialhilfe und die Theorie von C. R. Rogers sind unterschiedliche Auffassungen, welche in der Praxis der Sozialberatung aufeinanderprallen. Das daraus resultierende Spannungsfeld führt zu folgender Forschungsfrage: „Lässt sich das derzeitig in der Sozialhilfe des Kantons Bern verwendete Anreizsystem mit der Theorie nach C. R. Rogers vereinbaren?“
Helfende Gespräche auf Englisch
Der umfassende Sprachführer für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder
Dieser Sprachführer richtet sich an Pädagogen, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Ärzte und Entwicklungshelfer sowie für Studenten in diesen und verwandten Studiengängen.
Polyglotte Kommunikation
Soziale Arbeit und die Vielsprachigkeit ihrer Praxis
Die Praxis Sozialer Arbeit ist ein kommunikatives Geschehen. SozialarbeiterInnen sind an vielen unterschiedlichen Fachkommunikationen (z. B. mit Ärzten, Juristen, Psychologen usw.) beteiligt und in Kommunikation mit ihren NutzerInnen. Was hier selbstverständlich klingt, wurde bislang theoretisch kaum beachtet. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke.