Basler Scientologen bieten Nachhilfeunterricht für Kinder an
Mit einem Flyer wirbt die umstrittene Organisation für günstige Nachhilfe-Stunden. Ziel sei, «dem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen».
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Mit einem Flyer wirbt die umstrittene Organisation für günstige Nachhilfe-Stunden. Ziel sei, «dem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen».
Diese Woche wurden die neusten Ergebnisse der PISA-Studie publiziert. Im Vergleich zu früheren Test-Runden sind Schweizer Jugendliche im Bereich des Lesens und Schreibens abgefallen. Im Sinne der Chancengleichheit fordern Fachpersonen daher verstärkte Bemühungen im Bereich der Frühen Förderung.
Gestaltung und Organisation
Kinder mit Lernbeeinträchtigungen haben häufig in mehreren Entwicklungsbereichen einen erhöhten Förderbedarf. Was brauchen diese Kinder im Schulalltag und wie muss inklusiver Unterricht für sie gestaltet sein? Für viele Lehrkräfte der Regelschule gehören „Lernbeeinträchtigungen“ zum Schulalltag. Schüler und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungen bringen andere und besondere Bedürfnisse mit.
Soziale Verantwortung als Versuch der Echtheit - Soziale Wirksamkeit im Setting ausserunterrichtlichen Schulsports
»Die Unfähigkeit zu trauern« heute
»Die Unfähigkeit zu trauern« – eine verstörende historisch-psychologische Zeitdiagnose »Der Traum, einer Herrenrasse anzugehören« Isabel. Konzeptistik und Psychoanalyse eines Namenswitzes
Die Gene eines Menschen und seine komplexeren Persönlichkeitsmerkmale hängen irgendwie zusammen, meinen Forscher – bis hin zu den politischen Präferenzen oder der Dauer seiner Schullaufbahn. Steht zu befürchten, dass diese Erkenntnis falsche Schlussfolgerungen provoziert.
Ein Viertel der 15-jährigen Schweizer Jugendlichen verfügt im Lesen nicht über die Mindestkompetenzen, die nötig wären, um die Aussage eines einfachen Textes zu verstehen. Zu diesem Schluss kommt die heute veröffentliche PISA-Studie zur Lesekompetenz von Jugendlichen in der Schweiz und im internationalen Vergleich.
Die diesjährige Veranstaltung war dem Thema: "Aufwachsen mit gerechten Chancen – Wege zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung für alle" gewidmet. Sie hat zum Ziel, den nationalen und interdisziplinären Dialog im Bereich Gesundheit, Soziales und Integration zu stärken.
Die neuste Pisa-Studie zeigt, dass 15-Jährige immer weniger zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können. Das ist ein Alarmzeichen.
Eine evidenzbasierte Studie zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen
Regina Lösch beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Unterschieden zwischen fünf Persönlichkeitsdimensionen sowie soziodemografischen Merkmalen von Personen und deren Einstellungen gegenüber Minderheiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung geben Hinweise darauf, dass verträgliche sowie offene Personen weniger menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Migranten hegen als Personen, die weniger verträglich oder weniger offen sind. Gewissenhafte Personen neigen dagegen eher zu negativen Einstellungen gegenüber Zugereisten als weniger gewissenhafte.
Kinder lernen spielend. Aber wir lassen sie nicht. Schon gar nicht, wenn das Wetter draussen garstig ist. Eine Erklärung, wieso es nötig ist, Kinder wieder häufiger frei spielen zu lassen.
Abgewiesene Asylsuchende sollen eine begonnene Lehre noch beenden können, fordern Politiker. Polizeidirektor Philippe Müller wehrt sich gegen den Vorwurf, er tue zu wenig für diese Menschen.
Wirken sich unsere Schulleistungen auf unsere persönliche Entwicklung aus? Diese spannende Frage haben UZH-Experten für Bildungsevaluation in einer neuen Studie untersucht.
Auch mit einem negativen Entscheid sollen Asylsuchende ihre Lehre abschliessen können. Das fordern 10'500 Personen mit einer Petition.
Weshalb entscheiden sich Eltern, ihre Kinder daheim zu unterrichten? Darüber ist in der Schweiz eine Debatte entbrannt.
Nirgendwo gehen so wenige junge Männer aufs Gymnasium wie in der Ostschweiz. Der Kanton St.Gallen versucht nun Gegensteuer zu geben.
Welche Herausforderungen bringen familiale kritische Lebensereignisse – Verluste, schwere Erkrankungen, Armut – für die Schule mit sich? Wo sind Handlungsressourcen, wo Barrieren? Das Buch beleuchtet die Sicht von Professionellen und von Familien mit Beiträgen aus Interviewstudien. Zudem werden unterschiedliche Problem-, Krisen- und Aufgabendefinitionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit Ausblick auf Fragen der Professionalisierung, Kooperation und Schulentwicklung besprochen.
Um den Kleinsten und den Anliegen rund um die frühe Kindheit eine Stimme zu geben, fand am 16. November in Lausanne ein Aktionstag unter dem Motto «Kinder gestalten die Zukunft – mehr Investitionen in die Förderung und Betreuung von Kindern ab Geburt» statt.
Coiffeuse vs. Maurer
Noch immer wählen die meisten Frauen typische Frauenberufe und die meisten Männer Männerberufe. Über die Jahre ändert sich nur sehr wenig.
Zum Pilotprogramm "Integrationsvorlehre" liegen erste Erkenntnisse vor: Rund zwei Drittel der Teilnehmenden fanden nach Abschluss der Integrationsvorlehre eine Lehrstelle. Sowohl die Teilnehmenden als auch die Berufsfachschulen und Betriebe sind mit dem Pilotprogramm grösstenteils zufrieden. Zugleich zeigen die ersten Befragungen auf, in welchen Bereichen das Pilotprogramm weiterentwickelt und verbessert werden kann.