Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Interkulturalität

537 Beiträge gefunden


Stiftung Mercator Schweiz

Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität

Das Gutachten analysiert die Potenziale für den diskriminierungssensiblen Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität. Dabei betrachtet es die Bereiche Bildung (Kita, Hochschule), Arbeitsmarkt (KMU, Gewerkschaften und Arbeitsverwaltung), Gesundheit, Sicherheitsbehörden (Polizei, Bundeswehr), Justiz und Verwaltung und bietet eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, um Diversity Mainstreaming und Antidiskriminierung zu fördern. Es gewährt einen Überblick über die unterschiedlichen Risiken von Diskriminierung, den Zugangsbarrieren sowie Herausforderungen und zeigt Ansätze und Chancen anhand von Beispielen guter Praxis und relevanter Akteurinnen und Akteure auf.

AvenirSocial

Ein Blick über den Tellerrand: Blogbeitrag von Creszentia Heini, Schulsozialarbeiterin einer Primarschule der Stadt Zürich

In meinem Büro mitten im Schulhaus kommen viele verschiedene Eltern vorbei. Einige sind selber schon hier zur Schule gegangen, andere hat es aus Bangladesch, Italien, Portugal, der Dominikanischen Republik, Eritrea, Deutschland, Somalia, Brasilien sowie vielen anderen Ländern und natürlich auch aus der ganzen Schweiz nach Zürich in das Langstrassenquartier verschlagen oder gezogen. Die Schülerschaft an unserem Schulhaus ist eine sehr heterogene Mischung in Bezug auf Herkunft, Sprache und sozioökonomischem Hintergrund.

Alkoholabhängigkeit und Migration

Transkulturelle Konzepte und Ansätze

In den islamisch geprägten Gesellschaften ist der Alkoholkonsum für die Mehrheit der Bevölkerung eine Ausnahme. Nach einer Fluchtmigration kann sich dies in Europa ändern – etwa als Anpassung an die westliche Zivilisation oder als eine Art psychischer Selbstheilungsversuch. V.a. schwer Traumatisierte und junge Männer sind gefährdet, eine Sucht zu entwickeln. Bei letzteren wird überproportional häufig eine zusätzliche Abhängigkeit von Opioiden, Cannabis oder Glücksspiel beobachtet.

AOZ

AOZ Info-Hotline für Geflüchtete

Die Ausbreitung des Coronavirus hat in der Schweiz viele gesellschaftliche Veränderungen zur Folge. Dies löst in allen Kreisen der Bevölkerung Fragen und Unsicherheiten aus.       Den Geflüchteten im Kanton Zürich stehen dafür muttersprachliche Hotlines in 12 verschiedenen Sprachen zur Verfügung. 

Horizontale Outgoing-Mobilität von Studierenden der Sozialen Arbeit ins Ausland

Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandsstudienaufenthaltes und dessen Einfluss auf die Bildung von Professionalität

Die internationale Vernetzung und der Bildungsaustausch gehören längst zum Alltag einer durch Mobilität und Migration geprägten Gesellschaft. Viele Herausforderungen sind heutzutage global. Daher ist die Internationalität, insbesondere für die Soziale Arbeit, immer relevanter. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass internationale Bezüge bereits in den Anfängen der Sozialen Arbeit als Ausbildung und Beruf eine bedeutende Rolle gespielt haben.

SRK

Stark in der Vielfalt

Leitfaden zur Transkulturellen Öffnung für Mitgliedorganisationen des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK)

Der Leitfaden bietet Rotkreuz-Mitgliedorganisationen und anderen interessierten Organisationen, welche sich der Transkulturellen Öffnung annehmen, praktische Hilfeleistung. Ziel der Transkulturellen Öffnung ist es, den Zugang aller Bevölkerungsgruppen zu den Angeboten, Strukturen und Dienstleistungen von Organisationen zu verbessern. Der Leitfaden liefert Hintergrundinformationen zu diesem Thema, Informationen zu wichtigen Handlungsfeldern und Indikatoren der Transkulturellen Öffnung, zu möglichen Massnahmen sowie Good-Practice-Beispiele. 

Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position

Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen

Auf der Grundlage biografischer Interviews werden Diskriminierungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, sichtbarer Islamzugehörigkeit und des Flüchtlingsstatus dargestellt. Aufgezeigt wird, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für die eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt. Zudem wird analysiert, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf die Lebensführung haben, insbesondere auf die schulische und berufliche Bildung.