Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: sozialpolitische Themen

351 Beiträge gefunden


Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen. Eskalations- und Integrationspotentiale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft

Die Studie untersucht die Bedingungen sowohl der eruptiven Zuspitzung als auch des allmählichen Fortgangs von Konflikten in Kleinstadtgesellschaften. Anhand von Fallstudien verdeutlicht sie, wie und warum sich Gegnerschaften, Kooperationsbeziehungen oder Indifferenz ausbilden.

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postfordistischen Gesellschaftsformationen. Eine vergleichende Analyse von Großbritannien, Schweden und Deutschland

In dieser Arbeit werden die Sozialpolitiken der europäischen Länder in der Mitte der 70er Jahre, also zum Zeitpunkt des Beginns der ersten großen Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit, und die heutigen Sozialpolitiken der Länder ausführlich dargestellt. Danach werden die beiden Sozialpolitiken, also die Sozialpolitik der 70er Jahre eines Landes und die heutige des nämlichen Landes, unmittelbar miteinander verglichen.

Kanton Zürich

Der Kanton Zürich aus statistischer Sicht

Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2010 Seit kurzem ist das "Statistische Jahrbuch des Kantons Zürich 2010" erhältlich. Das Werk vermittelt auf 330 Seiten einen aktuellen Überblick über die demografischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Verhältnisse im Kanton Zürich und bietet Datengrundlagen für alle, die auf der Basis von Fakten Entscheidungen treffen oder sich einfach nur informieren wollen.

BFS

Statistisches Jahrbuch und Taschenstatistik 2010. Die Übersichts- und Nachschlagewerke in neuer Ausgabe

Die Übersichts- und Nachschlagewerke in neuer Ausgabe

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2010 sowie Taschenstatistik 2010: die beiden neu erschienenen Jahrespublikationen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ermöglichen in 21 Themenkapiteln einen statistisch erschlossenen Überblick über unsere Lebenswelt – umfassend das Jahrbuch (inkl. CD-ROM), knapper die Taschenstatistik. Das Jahrbuch erscheint bereits im 117. Jahrgang.

BFS

Provisorische Ergebnisse zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2009: Die Bevölkerung der Schweiz wächst weiter an

Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz erreichte gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) Ende 2009 den Stand von 7783000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dies entspricht gegenüber 2008 einer Zunahme von 81200 Personen bzw. 1,1 Prozent. Somit wuchs die Bevölkerung der Schweiz weniger stark als im Rekordjahr 2008 und in etwa gleich stark wie im Jahr 2007.

Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich aus einer professionellen, sozialwissenschaftlichen, juristischen und praktischen Sicht mit der neuen Konstellation auseinander, in der eine "aktivierende" Sozialpolitik und die Profession Sozialer Arbeit aufeinandertreffen.

BSV

Jahresbericht 2009, Bereich Forschung und Evaluation

Bundesamt für Sozialversicherungen, Januar 2010 Der vorliegende Jahresbericht zur Ressortforschung des Bundesamts für Sozialversicherungen BSV gibt einen kurzen Überblick über die Forschungs- und Evaluationstätigkeiten im Jahr 2009. Die Ressortforschung in der Bundesverwaltung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Die Resultate müssen wissenschaftlichen Qualitätskriterien genügen, möglichst unmittelbar für die Weiterentwicklung der sozialen Sicherheit nutzbar sein und oft auf ganz aktuelle Fragestellungen Antworten liefern.

BSV

Evaluation "Anstossfinanzierung". Nachhaltigkeit und Impulseffekte der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Forschungsbericht Nr. 1/10: Nach fast 6 Jahren Laufzeit des Impulsprogramms hat das Bundesamt für Sozialversicherungen den Auftrag zu einer Evaluationsstudie erteilt, die hauptsächlich die Frage der Nachhaltigkeit der Finanzhilfen untersuchen sollte. Zusätzlich wurde auch nach der Impulswirkung gefragt: Wurden mit dem Programm des Bundes in den Kantonen und Gemeinden Aktivitäten ausgelöst und Rahmenbedingungen erstellt, welche die Schaffung von Betreuungsplätzen begünstigen? Die Evaluation zeigt, dass die Nachhaltigkeit der Finanzhilfen sehr hoch ist: 99% der Kindertagesstätten und 94% der Einrichtungen für die schulergänzende Kinderbetreuung, deren Finanzhilfen seit 1 bis 4 Jahren beendet sind, existieren zum Zeitpunkt der Untersuchung im Frühjahr 2009 noch immer.

BSV

Verlängerung des Impulsprogramms für familienergänzende Kinderbetreuung: Botschaft verabschiedet

Der Bundesrat hat angesichts der positiven Vernehmlassungsergebnisse eine Botschaft verabschiedet, in der die Verlängerung der Geltungsdauer des Bundesgesetzes über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung um vier Jahre vorgeschlagen wird. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass das Impulsprogramm auf jenen Bereich fokussiert werden soll, der die Unterstützung des Bundes am dringendsten benötigt: die Betreuung von Kindern im Vorschulalter. Eine neue Evaluationsstudie des Programms belegt die Nachhaltigkeit von Betreuungseinrichtungen, die mit Finanzhilfen des Bundes aufgebaut wurden.

Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (von der Stadtsoziologie bis zur Fachplanung) loten die Autorinnen und Autoren die Bedeutung von Soziologie für die raumbezogene Planung aus. Sie beschreiben die Konjunkturen der Disziplin, reflektieren wichtige Forschungsergebnisse und setzen sich in programmatisch orientierten Beiträgen mit den Perspektiven der Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung auseinander.

SKOS

Konkret: Das Bundesrahmengesetz zur Existenzsicherung

Was die Sozialhilfe heute leistet, ist faktisch mit einem Sozialwerk vergleichbar. Deshalb fordert die SKOS seit langem ein Bundesrahmengesetz zur Existenzsicherung und Integration. Im März 2009 führte die SKOS eine nationale Tagung zum Thema durch, wo fachliche Überlegungen zur Ausgestaltung eines solchen Rahmengesetzes vorgestellt und diskutiert wurden. Die Diskussionen, die in den Workshops stattgefunden haben, sind als fachlicher Beitrag zur weiteren Debatte zu verstehen.