Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Berufsethik

429 Beiträge gefunden


Amnesty International Schweiz

Menschenrechte: Unsere Erfolge 2021

Dank vertieften Recherchen, zahlreichen Kampagnen sowie vielfältigen Aktionen haben wir auch 2021 wieder positive Veränderungen für die Menschenrechte erreicht: Gewaltlose politische Gefangene wurden freigelassen, Gesetze geändert und Ermittlungen zu Menschenrechtsverletzungen eingeleitet … Mit Freude stellen wir eine Auswahl wichtiger Erfolge unserer Menschenrechtsarbeit vor, die wir in diesem Jahr gemeinsam erreicht haben und die uns motivieren weiterzumachen. 

IFSW

Erklärung des IFSW-Programms für Klimagerechtigkeit zur Cop26: Eine Verpflichtung zu fortlaufenden Massnahmen und Rechenschaftspflicht

Es ist eine entscheidende Zeit für Regierungen und Menschen auf der ganzen Welt, zusammenzukommen und ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen, um dieser existenziellen Bedrohung zu begegnen. Der Zugang zu einer sicheren, sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt ist ein grundlegendes Menschenrecht und wird von Regierungen weltweit nicht erreicht. 

SRF

UNO-Menschenrechtsrat - Menschenrechte haben derzeit wenig Konjunktur

Die UNO-Generalversammlung stärkt und schwächt den Menschenrechtsrat. Und zwar beides gleichzeitig. So ist die Supermacht USA nun neu wieder dabei. Damit erhält das Lager jener Länder, die hinter den Menschenrechten stehen, eine dringend notwendige Verstärkung. Deren Gewicht wurde in den vergangenen Jahren schmerzlich vermisst.

Gegner, Konkurrenten oder Verbündete?

In diesem einleitenden Beitrag wird ein Überblick zur Entwicklung der Diskussion über das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit gegeben. Dabei wird akzentuiert, dass Formen der Zusammenarbeit und wechselseitige Abgrenzungen immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen waren. Zudem wird betont, dass es allzu einfach wäre, Sozialen Arbeit ein moralisch gutes Mandat der Hilfe und der Polizei ein problematisches Mandat der Kontrolle zuzuschreiben.

Habitus und Geschmack in der Sozialen Arbeit

Ein Lehr- und Praxisbuch

In diesem Buch werden Pierre Bourdieus theoretische Konzepte – Habitus und Geschmack – für Analysen im Feld der Sozialen Arbeit fruchtbar gemacht und daraus Impulse für die Praxis im Feld der Hochschulen und der Sozialen Arbeit abgeleitet. Die Relevanz des Habitus für den Weg in die Soziale Arbeit, für Bildungsstrategien Studierender sind ebenso Themen wie die Fragen, wie eine habitussensible Beratung in der Sozialen Arbeit gelingen und wie das Habituskonzept zu mehr Professionalität in der Sozialen Arbeit beitragen kann.

Sozialarbeitende in der Politik

Biografien, Projekte und Strategien parteipolitisch engagierter Fachpersonen der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit und Politik sind eng miteinander verwoben. Oft wird jedoch nur die einseitige Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von der Politik wahrgenommen. Tatsächlich bieten sich für Sozialarbeitende vielfältige Möglichkeiten der politischen Einflussnahme. Dieser Band bündelt erstmals die Erlebnisse und Erfahrungen von Sozialarbeitenden in der Politik. In persönlichen Beiträgen geben 32 parteipolitisch aktive Fachpersonen aus der Schweiz Einblicke in ihre Biografie. Sie stellen Strategien politischen Handelns sowie konkrete sozialpolitische Projekte vor und regen eine Diskussion zur politischen Dimension der Sozialen Arbeit an.

Selbstverständnisse Sozialer Arbeit

Individualisierungen – Kontextualisierungen – Policy Practice

Wie können Sozialarbeitende auf eine Realisierung von Social Justice hinwirken? Und inwiefern wird dies durch die akademische Ausbildung gefördert? Diese Fragen stehen im Zentrum der Studie von Miriam Burzlaff und sind Ausgangspunkt ihrer herrschaftskritischen Analyse von Curricula Sozialer Arbeit. Miriam Burzlaff verbindet dafür eine diskriminierungskritische Auslegung des Ethikkodexes mit Policy Practice. Davon ausgehend rekonstruiert sie in diskursanalytischer Perspektive verschiedene Selbstverständnisse Sozialer Arbeit und interpretiert diese aus der von ihr entwickelten Policy-Practice-Perspektive.

Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?

Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit

Das Phänomen Organisationskultur ist subtil, facettenreich und komplex. Organisationskultur ist das Muster von Grundannahmen, nimmt Einfluss auf das Image von Organisationen und prägt das Verhalten von Mitarbeitenden. Im ständigen Austausch mit der Umwelt zeigt sich Organisationskultur als gemeinsam akzeptierte Realitätsinterpretation, die das tägliche «Tun» in Organisationen beeinflusst.

SAGES

Umfrage zur Weiterentwicklung des Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz

Der aktuell gültige Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz aus dem Jahr 2010 muss weiterentwickelt und an die neue Definition der Sozialen Arbeit des IFSW (International Federation of Social Workers) angepasst werden. Im Zuge dieser Anpassung bietet sich die Gelegenheit, weitere Änderungen am Berufskodex vorzunehmen. 

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited

»Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited« stellt in aufeinander bezogenen Texten Aspekte des Konzepts aus der Perspektive der zweiten Moderne dar und setzt neue Akzente. Die Welt der Alltäglichkeit wird ausdifferenziert und der Bezug auf die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verschiebungen, die neuen Spaltungen, die Entgrenzung der Lebensverhältnisse, die Digitalisierung und den Populismus stärker ausgeschärft. Konsequenzen für ein sozialarbeiterisch-pädagogisches Handeln im Prinzip der strukturierten Offenheit werden in Bezug auf Strukturmaximen, Arbeitsfelder und die Berufsidentität konkretisiert.