Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialisation/Bildung

2544 Beiträge gefunden


Deutscher Bildungsserver

Schulen für Flüchtlinge - Materialien des UNHCR

Warum fliehen Menschen ? Woher kommen die Flüchtlinge ? Was passiert auf der Flucht ? Und danach ?Diese Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche. Es ist wichtig sie in der Schule zu diskutieren, um Bewusstsein zu schaffen.Die Flüchtlingsthematik steht in vielen Unterrichtsfächern auf dem Lehrplan. Lehrerinnen und Lehrer können im Unterricht das Bewusstsein für die oft vergessene Notlage von Flüchtlingen wecken oder vertiefen. Das Thema bietet sich aber auch in Form von Projekttagen als unterrichtsübergreifendes Thema an.

SBFI

Welche Wege heute Jugendliche in der Schweiz am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit einschlagen

Am «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» lässt sich ablesen, welchen Weg Jugendliche am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit einschlagen möchten. Die erstmals in dieser Form vorliegenden Daten zeigen: Am Stichtag 15. April 2018 interessierten sich in der Schweiz 45’000 Jugendliche für eine berufliche Grundbildung, 26’500 für eine Maturitätsschule und 14’000 für ein Brückenangebot oder eine andere Zwischenlösung.Nahtstellenbarometer

IGFH

ForE 2-2018 Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung

Ein Großteil der hierzulande aufwachsenden Kinder besucht Kindertagesstätten, die zur festen sozialen Infrastruktur einer Kommune gehören und gesellschaftlich als `normales` Regelangebot anerkannt sind. Die Betreuungsquote im Jahr 2017 für Kinder zwischen drei und fünf Jahren, die in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut wurden, lag im Bundesdurchschnitt bei 93,4 Prozent. Die Angebote zur Bildung, Betreuung und Erziehung bilden mittlerweile das größte Leistungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der gestiegenen Bedeutung des Feldes werden nicht nur Aspekte der Qualitätsentwicklung innerhalb des Feldes diskutiert, sondern rückt zunehmend auch die Frage der Schnittstellengestaltung zu anderen Elementen der Kinder- und Jugendhilfe in den Vordergrund, u.a. zu den Hilfen zur Erziehung (HzE)

DZI

Soziale Arbeit 6.2018

Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete

Blended Counseling: Mediennutzung und Potenzialeinschätzung in Handlungsfeldern der Sozialen ArbeitStabilisierung von Hilfebedarfen statt Hilfe zur Selbsthilfe:Netzwerkprofile und Inklusionsprozesse in der ambulanten SozialpsychiatrieKritische Intervention:Das PUBPP-Verfahren als Handlungsstrategie für die Soziale Arbeit

Migration und Berufsbildung in der Schweiz

Migrantinnen und Migranten gelten in Bezug auf Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ebenso wie auf Erwerbsbeteiligung und Erwerbserfolg als vulnerable Gruppe. Dabei gibt es in jeder Gruppierung je nach Herkunftsland, Bildungsaspiration und Bleibewahrscheinlichkeit andere Muster und Bedürfnisse. Um zu beurteilen, welche individuellen und strukturellen Komponenten den Bildungserfolg und die Integration in den Arbeitsmarkt bestimmen, werden Bildungswahl und Bildungswege von Migrantinnen und Migranten ebenso analysiert, wie deren Eintritt in den Arbeitsmarkt und deren Karriereverlauf.Eine grosse Herausforderung ist aktuell der Umgang mit jungen Flüchtlingen in der Schweiz, deren Integration in die Berufsbildung und in den Arbeitsmarkt für die Schweiz eine Chance sein kann, aber auch mit besonderen Risiken behaftet ist.

Travail.Suisse

Ständerat sagt Ja zur Stärkung der Höheren Fachschulen

Die Bildungsgänge der Höheren Fachschulen sind arbeitsmarktnahe Ausbildungen auf Tertiärstufe. An diesem Grundsatz soll nicht gerüttelt werden. Aber Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist der Meinung, dass sie endlich einen Bezeichnungsschutz erhalten sollen.Gesamtschau zu höheren Fachschulen nötig (Arbeitgeberverband)

KiTa Fachtexte

Kinder- und Menschenrechtsbildung

Alle Menschen sind durch ihr Menschsein Träger_innen von Menschenrechten, dies gilt auch für Kinder. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle Kinder. Sie legt Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte eines jeden Kindes fest, an die sich Staaten, aber auch Personen, die im staatlichen Auftrag arbeiten zu halten haben. So haben pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen unter anderem den Auftrag, Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten in sie betreffende Angelegenheiten der Gestaltung des Alltags einzubeziehen, ihre Interessen anzuhören und zu berücksichtigen. Kinder- und Menschenrechtsbildung trägt dazu bei, dass Fachkräfte bei der Umsetzung dieses Auftrags Unterstützung und Anleitung erfahren. Hierbei soll es jedoch nicht nur um die Rechte der Kinder, sondern auch um die Rechte der Erwachsenen gehen: Eine Kultur der Kinder- und Menschenrechte soll in der Einrichtung entwickelt und gelebt werden.

PANORAMA.web

Wie inklusiv ist die Berufsbildung?

Eine Reihe von Massnahmen soll die Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags haben im Rahmen einer Buchpublikation erstmals die tatsächlichen Effekte gewürdigt – und kommen zu einem mehrheitlich positiven Ergebnis.

Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser

Eine biographieanalytische Untersuchung

Im Fokus der Dissertation stehen die Vorstellungen, die Langzeitarbeitslose sich von ihrer beruflichen Zukunft machen. Obwohl sie durchaus Ziele und Berufswünsche haben, gelingt es ihnen nur selten, diese Pläne umzusetzen. In narrativen Interviews lässt die Autorin neun Langzeitarbeitslose auf ihre Berufsbiographie zurückblicken.Aus der Verdichtung der Ergebnisse werden drei Typen von beruflichen Zukunftsvorstellungen abgeleitet. Die Autorin unterscheidet zwischen individuell-selbstbestimmten und institutionalisiert-angepassten Vorstellungen. Zur dritten Kategorie zählt sie diejenigen, die scheinbar keine Vorstellung haben.Die fundierte Arbeit liefert sowohl Erkenntnisse für die Erwachsenenbildung als auch für die Lernforschung im Hinblick auf Langzeitarbeitslose aus einer biographischen und subjektwissenschaftlichen Perspektive.

INSOS Schweiz

Für angepasste Palliative Care

Menschen mit einer Beeinträchtigung haben ein Recht darauf, bei einer unheilbaren Krankheit durch Palliative Care unterstützt zu werden. Dieses Bewusstsein wie auch das Verständnis für spezifische Bedürfnisse fehlen hingegen vielerorts. Passende Angebote müssen weiterentwickelt und Fachpersonen entsprechend geschult werden. INSOS Schweiz bringt dazu konkrete Vorschläge ein.

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Höhere Fachschulen klarer als Teil der Berufsbildung positionieren

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) will die höheren Fachschulen und ihre Abschlüsse klarer als Teil der schweizerischen Berufsbildung positionieren. Die Instrumente dazu lässt sie richtigerweise offen. Gerade die Forderung der höheren Fachschulen nach institutioneller Anerkennung könnte das Gegenteil bewirken.

Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung 1/2018

Annika Lorenzen, Dörte Weltzien & Klaus Fröhlich-GildhofFörderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting KindertageseinrichtungAnnegret Reutter & Klaus Fröhlich-GildhoffEvaluation der Schulsozialarbeit in der Stadt Freiburg – Phase 2