Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Jugendarbeit

863 Beiträge gefunden


Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V.

Zeitschrift SOZIOkultur 2-2019

Zukunft

Zukunftsfähiges Leben braucht einen Kulturwandel! Soziokulturelle Zentren können diesen Wandel durch ihre Nähe zur Gesellschaft fördern. Dabei wird Nachhaltigkeit nicht nur in Workshops und Veranstaltungen immer präsenter. Auch sich selbst richten soziokulturelle Zentren auf die Zukunft aus – strategisch, energetisch, gesellschaftlich.

Neue Praxis

Neue praxis - Heft 3/2019

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Mark Schrödter/Katharina Freres: Bedingungslose Jugendhilfe Bernd Christmann/Martin Wazlawik: Organisationsethik als Perspektive für die Entwicklung und Ausgestaltung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen Mone Welsche: Bewegungs- und sportorientierte Aktivitäten in den teil- und vollstationären Hilfen zur Erziehung in Baden-Württemberg Michael Hermes: Familie und Familienpolitik Susann Fegter/Anna Hontschik/Kim-Patrick Sabla/Maxine Saborowski: (Neu)Ordnungen von pädagogischer Professionalität und Geschlecht: Zur Vergeschlechtlichung von Professionalität im Kontext der Debatte um »mehr Männer« in Erziehungs- und Bildungsberufe

'Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?'

Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit

  Religion(en) differenziert wahrzunehmen ist für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Heterogenität und Diversität unerlässlich. Dabei ist der Bildungsbereich besonders betroffen und herausgefordert. Was bedeutet religiöse Vielfalt für Kindergärten, Schulen und Hochschulen? Welche Perspektiven eröffnen neueste empirische Studien? Wie kann interreligiöses und interkulturelles Lernen in der Praxis gelingen? Welche Möglichkeiten bietet das Modell Interreligiöses Begegnungslernen? Welchen Stellenwert hat die Vermittlung interreligiöser Kompetenzen?    

Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch

Zugänge und Barrieren

Werner Müller: Die Zugangsstudie im Kontext der Entwicklung Internationaler Jugendarbeit   Helle Becker/Andreas Thimmel: Die Zugangsstudie. Einordnung in den Forschungskontext   Silke Borgstedt: Warum nicht? Wer macht mit und wer (noch) nicht? Ergebnisse der Repräsentativbefragung   Heike Abt: An den Jugendlichen liegt es nicht. Ergebnisse der Interviewbefragung von jungen Menschen zu Gründen ihrer Nicht-Teilnahme am internationalen Jugendaustausch

Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität

105 Reflexionskarten für die Praxis

Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslim_innen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich beobachte, dass jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird? Dieses Kartenset enthält 105 Karten zu Rassismus, Diskriminierung sowie zu rassismuskritischen Ansätzen und kultursensiblen Methoden. Es ist für die Altersgruppe ab 14 Jahre konzipiert.

Methoden der Hilfeplanung

Zielentwicklung, Moderation und Aushandlung

Wie macht Hilfeplanung Sinn? Was muss man dafür können und bedenken? Mathias Schwabe hat für dieses Buch seine Erfahrungen aus rund 500 Hilfeplangesprächen und 50 Fortbildungen mit Mitarbeiter*innen aus Jugendämtern und von Freien Trägern zusammengefasst. Gemeinsam mit Praktiker*innen hat er Konzepte und Methoden zum Fallverstehen, zur Zielentwicklung, zur Moderation und Aushandlung sowie zur Protokollierung von Hilfeplangesprächen auf den Weg gebracht.

Eskalation und De-Eskalation in Einrichtungen der Jugendhilfe

Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt in Arbeitsfeldern der Jugendhilfe

In Arbeitsfeldern der Erziehungshilfe geraten Pädagog*innen immer wieder in heftige Konflikte mit Kindern und Jugendlichen, die sogar zu Gewalt führen können. Wie können aggressiv aufgeladene Konflikte mit Hilfe von De-Eskalation entschärft werden, ohne angemessene Forderungen aufzugeben? Wie können Gewalthandlungen wenigstens im Nachhinein konstruktiv bearbeitet werden? Und wie kann in Einrichtungen der Jugendhilfe eine gute Streit- und Aggressionskultur entwickelt werden?

Neue Praxis

Neue praxis - Heft 1/2019

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik

Beiträge Wilfried Hosemann: Soziale Arbeit und Moderne – Plädoyer für eine konfliktfähige Profession Peter Hammerschmidt/Anne Hans/Melanie Oechler/Uwe Uhlendorff: Heimerziehung in der Adenauer Ära – Über die Heimreformdiskussionen und Reformblockaden Heinz Messmer/Lukas Fellmann/Marina Wetzel/Oliver Käch: Sozialpädagogische Familienhilfe im Spiegel der Forschung – Bestandsaufnahme und Ausblick Lisa Dauer/Gitta Scheller: Geschmackssensibilität im Feld der niedrigschwelligen Sozialen Arbeit? Befunde einer explorativen Studie mit Nutzenden Claudia Hensberg: Entwicklung einer Kategorien-Matrix für nicht-einvernehmliche sexuelle Handlungen

Sozialtherapie Impulssteuerung

Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit begegnet vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe jungen Menschen, deren emotionale Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist und die daraufhin unangemessene Bewältigungsstrategien zeigen. Ihnen kann mit herkömmlicher Psychotherapie wenig geholfen werden und auch die bisherigen Ansätze der Sozialen Arbeit erreichen sie kaum. Mit dem Konzept der Sozialtherapie Impulssteuerung kann diese Versorgungslücke geschlossen werden.

Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe

Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen

In den letzten Jahren hat das Interesse an Wirkungsforschung zur empirisch fundierten Bestimmung von Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich zugenommen. Damit greift der Band ein aktuelles Thema auf, das sich nicht nur in diversen Debatten in Fachpolitik und -praxis, sondern unlängst auch in zahlreichen Publikationen wiederfindet.

Arbeit am Subjekt?

Kinder und Jugendliche in der Hilfe-Planung

Davon ausgehend, dass die Frage nach Adressat*innen-beteiligung als Frage nach dem Subjekt und dessen Handlungsmöglichkeiten verstanden werden muss, analysiert Birte Klingler anhand von Hilfeplangesprächen, auf welche Weise Kindern und Jugendlichen ein Subjektstatus zugestanden bzw. wie dieser prekär wird. Dabei kann unter anderem gezeigt werden, wie der pädagogische Prozess selbst zum Gegenstand von Planungsbemühungen gerät und inwiefern dies Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Selbstrevision von Kindern und Jugendlichen systematisch gefährdet.

Sozialpsychiatrische Informationen 3/2019: Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe

Mit einem fachlichen, historischen und persönlichen Blick auf sogenannte »praktisch unerziehbare« Kinder und Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Nachkriegszeit. Mit mehreren Beiträgen zu den Schwierigkeiten bei der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe und wie man ihnen begegnen kann. Mit Beiträgen zur Prävention: zum System der Frühen Hilfen und zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Traumafokussierte pädagogische Gruppenintervention für junge Flüchtlinge

Das Programm "Mein Weg"

Junge Flüchtlinge erleben vor, während und nach ihrer Flucht eine Vielzahl traumatischer Erlebnisse und entwickeln infolgedessen häufig posttraumatische Stresssymptome und depressive Symptome. Dies stellt pädagogische und psychologische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Die in diesem Manual vorgestellte Gruppenintervention „Mein Weg“ richtet sich speziell an junge Flüchtlinge im Alter von 13 bis 21 Jahren. Ziel des Manuals ist zum einen die Symptomprävention und -reduktion bei den jungen Flüchtlingen, zum anderen aber auch das Stärken von Fachkräften im Umgang mit traumatisierten jungen Flüchtlingen.

Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit

Musik bietet als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium vielfache Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. In einer vorzugsweise auf verbaler Kommunikation basierenden Profession bereichert sie den Methodenkanon der Sozialen Arbeit um effektive Verfahren. Jeder Mensch ist musikalisch und hat ein Recht auf kulturelle Teilhabe; gerade diese anthropologische Position birgt ein grosses inklusives Potential für eine bedürfnisorientierte und auf Empowerment ausgerichtete Soziale Arbeit, die für alle Zielgruppen offen ist.

Netzwerk Kinderrechte Schweiz

Kinder- und Jugendförderung des Bundes – Handlungsbedarf bei der Koordination und strategischen Ausrichtung

Der Bund hat im März 2019 die Ergebnisse der Evaluation des Bundesgesetzes über die Förderung der ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht. Insgesamt zieht der Bund eine positive Zwischenbilanz - benennt aber auch Handlungsbedarf bei der Umsetzung des Gesetzes. Daher sind die Verbesserungsvorschläge, die das Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) aus der Evaluation zieht, für das zukünftige Wirken in der Kinder- und Jugendpolitik sehr willkommen.