Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Religiosität

1363 Beiträge gefunden


SRF

SP und Grüne in der Burka-Frage uneins

Ausser der SVP lehnen sämtliche Parteien die Volksinitiative zum Verhüllungsverbot – auch Burka-Initiative genannt – ab.Der Bundesrat ist ebenfalls dagegen. Er will aber schärfere Vorschriften und hat deshalb einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet.Die Reaktionen zeigen: Ausgerechnet die beiden linken Parteien, die sonst in Gesellschaftsfragen sehr ähnlich ticken, sind in der Burka-Frage gespalten.

BGer

Gesichtsverhüllungsverbot im Kanton Tessin: Beschwerden teilweise gutgeheissen

Der Grosse Rat des Kantons Tessin muss die Ausführungsgesetze zum Verbot der Gesichtsverhüllung um zusätzliche Ausnahmetatbestände ergänzen, insbesondere bezüglich politischer Demonstrationen und gewerblicher oder werbender Veranstaltungen. Das Bundesgericht heisst zwei Beschwerden teilweise gut. Nicht geprüft hat das Bundesgericht mangels einer entsprechenden Rüge die Vereinbarkeit der Neuregelungen mit der Religionsfreiheit.

NZZ Online

Die Salafisten von der Eulach: Wie Winterthur zur Hochburg der Jihad-Verführer geworden ist

Die Stadt Winterthur und insbesondere die berüchtigte An-Nur-Moschee haben sich zu einem Zentrum der radikalen und gewaltbereiten islamistischen Szene in der Schweiz entwickelt. Wie konnte es so weit kommen?Winterthurer Islamistenszene: Der Kampf gegen den radikalen Sumpf (NZZ)Zwei Landesverweise im An-Nur-Prozess (NZZ)An-Nur-Prozess: Wegen der Familie wird der libysche Ex-Imam nicht ausgeschafft (NZZ)

SAGW

Islam in der Schweiz

Nach einem historischen Überblick über die Entstehung und Verbreitung des Islams geht es darum festzustellen, welche Meinungen und Bilder zum Islam in der Schweiz gegenwärtig vorhanden sind: Wie wird der Islam in den Medien dargestellt, welche Stereotype sind vorhanden, und wie kann man gegen Klischeevorstellungen anreden bzw. was kann man gegen Pauschalisierungen machen? Es werden Fragen nach dem interreligiösen Austausch, aber auch nach dem intrareligiösen Dialog unter den MuslimInnen aufgeworfen. Eine wichtige und aktuelle Debatte dreht sich um die Frage nach einer öffentlich-rechtlichen bzw. rechtlichen Anerkennung muslimischer Gemeinschaften in der Schweiz.Download

Der Bund

Was das Burka-Verbot über die Verhältnisse in der Schweiz aussagt

Die St. Galler Stimmberechtigten stimmten mit grossem Mehr für ein Burka-Verbot. Ist der Problemdruck so gross? Denn tatsächlich ist die direkte Demokratie ein exzellenter Seismograf, um Stimmungen an der Basis zu erfassen, und zwar noch bevor es zum Erdbeben kommt.Mehr zum Thema: Gesichtsverhüllungsverbot ist Symbolpolitik (SGB)«Dann nimmt es mit Verboten kein Ende mehr» (der Bund)"Ausgezeichnet" oder "bigott"? Reaktionen auf St. Galler Verhüllungsverbot (Swissinfo)

SRF

So berichten Schweizer Medien über Muslime

Minderheit im Fokus

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hat eine Studie veröffentlicht die untersucht, wie Medien in der Schweiz über Muslime in der Schweiz berichten. Untersucht wurde darin, wie gedruckte Zeitungen und Online-Ausgaben mit der Minderheit der Muslime umgehen. Die Studie der Universität Zürich kommt zum Schluss, dass die Zahl der Beiträge, die Distanz gegenüber Muslimen erzeugen, kontinuierlich zugenommen hat.Zum Thema: Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz (EKR)

EKR

Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz

Wie berichten die Medien über die Muslime in der Schweiz? Eine universitäre Studie nimmt diese Frage unter die LupeDie Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) veröffentlicht heute eine Studie, die sich mit der medialen Berichterstattung über Muslime in der Schweiz befasst. Wie gehen die gedruckten Zeitungen und ihre Online-Ausgaben mit Gesellschaftsthemen um, die diese Minderheit betreffen? Welche Aspekte und Sichtweisen stellen sie in ihren Artikeln in den Vordergrund? Die erhobenen Daten zeigen gewisse Problembereiche auf, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der behandelten Themen und der Gesprächspartner sowie mit der starken Zunahme der Berichterstattungen stehen, die Distanz gegenüber Muslimen in der Schweiz erzeugen. Gestützt auf die Ergebnisse der Studie hält die EKR bestimmte Aspekte fest, die zur Stärkung der Zusammenarbeit und Präventionsarbeit mit den Medien beitragen sollen.

EKR

Wie berichten die Medien über die Muslime in der Schweiz? Eine universitäre Studie nimmt diese Frage unter die Lupe

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) veröffentlicht heute eine Studie, die sich mit der medialen Berichterstattung über Muslime in der Schweiz befasst. Wie gehen die gedruckten Zeitungen und ihre Online-Ausgaben mit Gesellschaftsthemen um, die diese Minderheit betreffen? Welche Aspekte und Sichtweisen stellen sie in ihren Artikeln in den Vordergrund? Die erhobenen Daten zeigen gewisse Problembereiche auf, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der behandelten Themen und der Gesprächspartner sowie mit der starken Zunahme der Berichterstattungen stehen, die Distanz gegenüber Muslimen in der Schweiz erzeugen. Gestützt auf die Ergebnisse der Studie hält die EKR bestimmte Aspekte fest, die zur Stärkung der Zusammenarbeit und Präventionsarbeit mit den Medien beitragen sollen.

Religion, Flucht und Erzählung

Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten

Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, benötigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Der Band beschreibt Bildungshintergründe in den Herkunftsländern, fragt aber auch die Geflüchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben religiös unterschiedlicher Menschen. Fachbeiträge aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten gleichzeitig Ausbildungsstandards für soziale und pädagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Die Arbeitshilfe enthält ausserdem theologische und literarische Fachbeiträge zur Narrativität, denn wo Geflüchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzählen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.