Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lebensphase Kindheit

639 Beiträge gefunden


Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch ist ein traumatisches Kindheitsereignis mit oftmals weitreichenden Folgen. Sowohl bei Betroffenen und ihren Bezugspersonen als auch bei Therapeuten lösen sexueller Missbrauch oder auch Verdachtsmomente, die auf einen möglichen Missbrauch hinweisen, häufig Verunsicherung aus. Ziel des Leitfadens ist es, therapeutisch tätigen Berufsgruppen Sicherheit im Umgang mit Missbrauchsfällen bzw. Verdachtsfällen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie sexuellen Missbrauchs, zu Folgeerscheinungen, zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Diagnostik und zur Interventionsplanung dargestellt. Kernstück des Bandes sind Handlungsempfehlungen und Leitlinien für das Erkennen sexuellen Missbrauchs, den Umgang mit Hinweisen darauf und für die Vernetzung mit der Jugendhilfe.

Ratgeber Sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch betrifft ungefähr 1 Million Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, Lehrer sowie Erzieher. Er beschreibt, was sexueller Missbrauch genau ist und welche Hinweise es geben könnte, dass ein Kind missbraucht wird. Weiterhin zeigt der Ratgeber auf, welche Schwierigkeiten Kinder und Jugendliche in Folge eines Missbrauchs entwickeln können. Der Ratgeber geht zudem darauf ein, wie Kinder und Jugendliche vor Missbrauch geschützt werden können, was Eltern und Lehrer tun können, wenn ein Missbrauch stattgefunden hat und welche Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. 

Was ist mit mir?

In der vorliegenden Arbeit werden die Wichtigkeit der Partizipation von Kindern im Fremdplatzierungsprozess aufgezeigt und relevante Aspekte der Sozialen Arbeit für die Umsetzung dieses Rechts dargestellt. Nach einer theoretischen und normativen Vertiefung und der Darlegung von aktuellen Forschungsergebnissen folgt ein praktischer Zugang zur Umsetzung. Die konkrete Fragestellung lautet: Wie können Kinder im Alter von 6-12 Jahren von Fachpersonen der Sozialen Arbeit partizipativ in den Fremdplatzierungsprozess miteinbezogen werden?Kinder sollen im Kontext von Fremdplatzierungen angemessen partizipieren können. Durch Partizipation kann der Problematik der Fremdbestimmung entgegengewirkt werden, indem sich Kinder im Prozess zu selbständigen Akteuren und Akteurinnen entfalten.

Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Traumapädagogische Konzepte

Nie zuvor sind so viele Kinder und Jugendliche allein nach Deutschland geflohen. Sie angemessen betreuen und begleiten zu können stellt eine grosse Herausforderung dar. Sie erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Hoch belastete unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen eine stabile Umgebung, in der sie die erlebten Erschütterungen hinter sich lassen können. Komplexe Fragen einer ersten, stabilisierenden Unterkunft, einer möglichen Beschulung und Ausbildung, pädagogische Konzepte wie auch Fragen zur psychischen und körperlichen Gesundheit müssen neue und tragende Antworten finden. 

Frühe Förderung für Ihr Kind mit Autismus

Das Early Start Denver Model in der Praxis

Kleinkinder fördern, bei denen eine Störung innerhalb des Autismus-Spektrums diagnostiziert wurde: Eltern kommt hier eine ganz wichtige Rolle zu. Und es gibt eine bewährte Methode der Frühförderung: das Early Start Denver Model. Die Autorinnen geben ganz konkrete Anregungen, wie sich Elemente aus diesem Modell in den Familienalltag integrieren lassen. Das können "Kühlschrank-Zettel“ sein oder auch Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten. Alltagsroutinen wie das Frühstück oder das abendliche Bad werden zu Lernerfahrungen und zu Möglichkeiten der Entwicklung.

Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht

Ein Ratgeber für Eltern

Ihr sechsjähriger Sohn will im Kleid zur Schule gehen? Ihre kleine Tochter behauptet: „Ich bin nicht 'sie', ich bin 'er'!“ Handelt es sich um eine Entwicklungsphase oder könnte Ihr Kind „transident“ sein, d. h. sich nicht seinem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen, sondern dem anderen? Dieses Buch ist ein Ratgeber für Eltern und alle, die sich mit dem Phänomen der Transidentität von Kindern und Heranwachsenden befassen.

Mit Flüchtlingskindern lernen

Anregungen und Projekte aus der Praxis

Der Titel des Buches „Mit Flüchtlingskindern lernen“ weist auf das gemeinsame Lernen mit und von anderen Kindern hin. Er bedeutet auch , dass wir als Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern lernen und von ihnen lernen. Die Gegenseitigkeit und die Gemeinsamkeit geben uns die Richtung für gelingenden Unterricht an. Es geht um die veränderte Einstellung der Lehrerin, des Lehrers, die jedes einzelne Kind in den Blick nehmen, die die Individualität, die Einzigartigkeit eines jeden anerkennen und verstehen. Einstellungen, die in jedem Kind auf seine ganz besondere Weise dessen schöpferische Kraft nutzen oder neu beleben.

Entwicklungspsychologie

Die Neubearbeitung der „Entwicklungspsychologie“ von Lotte Schenk-Danzinger berücksichtigt die aktuellen entwicklungspsychologischen Ansätze und die neuesten Forschungsergebnisse. Karl Rieder legt den Schwerpunkt auf den sozialen Kontext und die intraindividuellen Veränderungen in der Entwicklung des Kindes. Beibehalten wurde die Gliederung des Buches nach Entwicklungsabschnitten, die sich für die Studierenden als überaus benützerfreundlich erwiesen hat.

Erlebnispädagogik mit dem Pferd

Erlebnispädagogik ist aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch regt mit einer Fülle von Projekten und Ideen dazu an, Pferde bei erlebnispädagogischen Massnahmen einzusetzen. Die Autoren sind ReitpädagogInnen und ReittherapeutInnen. Ihre Projekte sind spannend – mal ernst, mal spielerisch, immer im pädagogischen Rahmen oder mit therapeutischen Zielen. Geklärt werden auch die Voraussetzungen, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik mit dem Pferd.Die 4. Auflage wurde aktualisiert und um einen Beitrag zur pferdegestützten, erlebnispädagogischen Arbeit mit Familien ergänzt. Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die das Pferd erlebnispädagogisch einsetzen oder dies planen.

Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0–3 Jahre)

Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren die Welt und entwickeln sich rasant. Doch wie zeigen sich die vielfältigen Veränderungen? Welche Fähigkeit entwickelt sich wann und wie lässt sich der Entwicklungsstand eines Kindes feststellen? Und was bedeuten die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie für die professionelle pädagogische Arbeit?Dieses Buch zur Entwicklungspsychologie bietet einen verständlichen Überblick über die Entwicklung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Typische Entwicklungsaufgaben werden nach Funktionsbereichen getrennt beschrieben und erläutert: die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Problemlösen, Sprache, Selbstregulation, Gefühlen, sozialem Verstehen und Verhalten etc.

Deutsche Liga für das Kind

frühe Kindheit Nr. 6/16: Wir sind da! Kinder aus Krisenregionen

Eine Herausforderung für unsere GesellschaftDokumentation der Jahrestagung 2016Eröffnung der Jahrestagung (Sabine Walper, Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind)Grußwort (Lorenz Bahr-Hedemann, Dezernent für Jugend im Landschaftsverband Rheinland (LVR))Sichere Orte für Kinder - Flüchtlinge in Deutschland und weltweit (Christian Schneider)Psychologische Dimensionen von Flucht und Migration (Haci-Halil Uslucan)Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern (Kerstin Stellermann-Strehlow)Flüchtlingskinder und der Beitrag der Kindertageseinrichtungen für ihre Integration (Thomas Meysen, Janna Beckmann, Nerea González Méndez de Vigo)Kinder geflüchteter Familien in der Kita. Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte (Petra Wagner?Traumasensible Pädagogik. Was Traumatisierung bedeutet und wie Kitas betroffene Kinder unterstützen können (Dima Zito)Kinder brauchen Kunst. Die LichtwarkSchule in Hamburg weitet ihr Angebot aus – Kunst mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (Regine Wagenblast)Willkommen in der Kita. Kinder aus geflüchteten Familien in einer kindgerechten Umgebung aufnehmen (Axel Möller)„Ein Hund ist keine Kuh“. Mehrsprachigkeit in den ersten Lebensjahren: Entwicklung und Unterstützung im Elementarbereich (Anja Leist-Villis)

Krautreporter

Auf der Suche nach den verschwundenen Kindern

Nur, weil die Flüchtlinge nicht mehr in den Überschriften auftauchen, haben sich deren Probleme nicht in Luft aufgelöst - wir haben uns bloß daran gewöhnt. Dabei wächst die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge, die als vermisst gelten. 9.000 sollen es mittlerweile sein. Die Frage, wo sie sind, ließ uns nicht mehr los. Also beschlossen wir, sie zu suchen.

Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen

Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen

Was Partizipative Sozialforschung mit Kindern und Jugendlichen leisten kann, wird in dieser Studie gezeigt, indem Diskursstränge der Aktionsforschung, der Schulforschung und der Kindheitsforschung zusammengebracht werden. Anhand konkreter empirischer Analysen aus zwei Forschungsprojekten wird deutlich gemacht, dass forschende Kinder und Jugendliche, involvierte Schulen und Wissenschaft profitieren, wenn Kinder und Jugendliche nicht nur als soziale Akteur_innen, sondern auch als fähige Forscher_innen ihrer eigenen Lebenswelt ernst genommen werden.

Pro Juventute Zürich

Nur zwei von drei Kindern können in der Schweiz unbeaufsichtigt draussen spielen

Studie im Auftrag von Pro Juventute zeigt: Spielen im Freien wird für Kinder in unserem Land immer rarer

Während Kinder in den 1970er Jahren einen Grossteil ihrer Freizeit im Freien verbrachten und sich jeden Tag 3 bis 4 Stunden bewegten, sieht die Situation heute weitaus trister aus: Wie eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag von Pro Juventute zeigt, spielen Deutschschweizer Kinder im Durchschnitt noch 32 Minuten pro Tag ohne Aufsicht draussen, Kinder in der Romandie sogar nur 20 Minuten. 

TOMTASS - Theory-of-Mind-Training bei Autismusspektrumstörungen

Freiburger Therapiemanual für Kinder und Jugendliche

TOMTASS - Das Therapieprogramm zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Das Spektrum an autistischen Störungen ist sehr weit gefasst, nicht immer leicht zu diagnostizieren und ebenso wenig einfach zu therapieren. Dieses Manual dient als Handwerkzeug und Leitfaden für die Durchführung von Therapiesitzungen. Inklusive vieler Arbeitsblätter und Materialien für die Vor- und Nachbereitung der Therapiestunden.

Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Die Wort-S(ch)atz-Lupe

Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssenSprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann. Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren? 

AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung?Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion beigelegt, die sogenannte AVWS als klinisches Störungsbild anerkannt. Auch im schulischen Kontext kann die Störung diagnostiziert und können Betroffene gefördert werden. Dennoch müssen viele Kinder einen oft langen Leidensweg zurücklegen, bevor aus einem weiten Feld möglicher Fehldiagnosen die eigentliche Ursache für z.B. sprachliche Probleme, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder emotional-soziale Auffälligkeiten gefunden wird.

Stiftung Berner Gesundheit

psy-fragen.ch: Was du schon immer über psychische Gesundheit wissen wolltest ...

Der Internationale Tag der psychischen Gesundheit (10. Oktober) widmete sich in diesem Jahr der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Anlass trat die Berner Gesundheit gemeinsam mit ihren Projektpartnern mit Jugendlichen aus der Region Emmental in Kontakt, um zu erfahren, was sie zum Thema psychische Gesundheit bewegt. Dabei kam eine Fülle an Fragen zusammen. Die Fragen wie auch die Antworten von Fachpersonen sind online unter psy-fragen.ch zu lesen.