Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Pädagogik

1284 Beiträge gefunden


Jugendhilfeportal.de

Ständig online – Wie bewusst ist der Griff zum Smartphone?

Häufig ist der Griff zum Smartphone eine Routine, die so selbstverständlich abläuft, dass uns das tatsächliche Ausmaß unserer Smartphone-Nutzung gar nicht bewusst ist. Die Landesanstalt für Medien NRW und die Universität Duisburg-Essen haben nun einen Selbsttest zur Reflexion der Smartphone-Nutzung entwickelt. Er steht online und als Kopiervorlage zur Verfügung.

Pädagogische Teamgespräche

Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes

Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind theoriegeleitete Konturierungen und gegenstandsbezogene empirische Erkundungen der Praxis ‚Teamgespräch‘ noch relativ selten.

Sozialpädagogik als Sexualpädagogik

Beiträge zu einer notwendigen Neuorientierung des Faches als Lehrbuch

Die Studie thematisiert in 15 sowohl historisch (Teil I) als auch systematisch (Teil II) angelegten Kapiteln den Zusammenhang zwischen der Tabuisierung der sexuellen Frage im Verlauf der Fachgeschichte und der aktuellen, bloss technischen, nur die Profession und nicht die Disziplin betreffende Reaktion auf sexualisierte Gewalt in konfessionellen als auch in reformpädagogischen Einrichtungen öffentlicher Erziehung seit 2010.

Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe

Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen

In den letzten Jahren hat das Interesse an Wirkungsforschung zur empirisch fundierten Bestimmung von Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich zugenommen. Damit greift der Band ein aktuelles Thema auf, das sich nicht nur in diversen Debatten in Fachpolitik und -praxis, sondern unlängst auch in zahlreichen Publikationen wiederfindet.

Arbeit am Subjekt?

Kinder und Jugendliche in der Hilfe-Planung

Davon ausgehend, dass die Frage nach Adressat*innen-beteiligung als Frage nach dem Subjekt und dessen Handlungsmöglichkeiten verstanden werden muss, analysiert Birte Klingler anhand von Hilfeplangesprächen, auf welche Weise Kindern und Jugendlichen ein Subjektstatus zugestanden bzw. wie dieser prekär wird. Dabei kann unter anderem gezeigt werden, wie der pädagogische Prozess selbst zum Gegenstand von Planungsbemühungen gerät und inwiefern dies Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Selbstrevision von Kindern und Jugendlichen systematisch gefährdet.

EJPD

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende werden künftig von sozialpädagogischen Fachleuten betreut

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) setzt eine Reihe von Massnahmen um, damit unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) kind- und altersgerecht untergebracht und betreut werden können. Künftig kümmern sich in allen Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion sozialpädagogische Fachleute um die UMA. Damit werden Empfehlungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) umgesetzt, welche ein entsprechendes Pilotprojekt des SEM in den Bundesasylzentren Basel und Zürich begleitet und evaluiert hat.

Sexualität und Gewalt in Paarbeziehungen von Jugendlichen

In dieser qualitativen Studie werden das alltägliche Erleben von Paarbeziehungen Jugendlicher, die darin stattfindende Sexualität und Gewalt sowie Grenzüberschreitungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, rekonstruiert und dargestellt. Es wird dabei ein jugendtheoretischer Zugang verfolgt, der die erfahrene alltägliche Paarbeziehung in ihrem Gegenwartsbezug für das Leben der jungen Menschen betrachtet. Hierbei zeigt sich Jugend als eigener Erfahrungsraum und Gewalt als Alltagsphänomen von Paarbeziehungen.

Die Stadt erleben –

50 erlebnispädagogische Aktionen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das erlebnispädagogische Konzept »City Bound« verwandelt die Stadt zu einem vielfältigen Erlebnisraum. Bei ganz unterschiedlichen Aktionen können auch Menschen mit Beeinträchtigungen neue Erfahrungen machen und über ihre bisherigen Grenzen hinauswachsen. Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung, erkunden den urbanen Raum und kommen in Kontakt mit bisher fremden Menschen.

Jugendhilfeportal.de

Mit 10 Jahren haben die meisten Kinder ein eigenes Smartphone

Das Handy gehört für viele Kinder schon in frühen Jahren zum Alltag. Mehr als jedes zweite Kind zwischen 6 und 7 Jahren (54 Prozent) nutzt zumindest ab und zu ein Smartphone, vor fünf Jahren war es erst jedes fünfte (20 Prozent). Und ab 10 Jahren ist das Smartphone ein Muss. Drei von vier Kindern (75 Prozent) haben in diesem Alter bereits ein eigenes Gerät. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 900 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren.

Zeitschrift für Pädagogik 2/2019

Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke

Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke - Einführung in den Thementeil Internate in ihrer Geschichte - Zur Historiographie einer Bildungswelt Auswahlverfahren an Internatsschulen - Rituelle Akte der Besonderung? Professionelles Lehrerhandeln in gymnasialen Internatsschulkulturen Nur eine Episode? - Überlegungen zu den Sozialisationsbedingungen und Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern Endless Land, Endless Opportunity - The coloniality of elite boarding school landscapes Linktipps zum Thema „Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke“ Paternalismus und die normative Eigenstruktur des Pädagogischen - Zur Ethik des pädagogischen Handelns Die Pädagogisierung der Sexualität in den 1970er-Jahren - Die Einführung der Sexualerziehung als Unterrichtsgegenstand der Volksschule im Kanton Zürich Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen

Zeitschrift für Pädagogik 3/2019

Aktuelle Forschungsdiskurse

Anerkennung als Voraussetzung für inklusives und migrationspädagogisches Handeln in der Schule Modellierung von Kompetenzniveaus im pädagogischen Wissen bei angehenden Lehrkräften - Zur kriterialen Beschreibung von Lernergebnissen der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung Bildung 4.0 ? Kritische Überlegungen zur Digitalisierung von Bildung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld Noch einmal „Anders als gedacht“ - Ein Kommentar zu Michael Knolls Dewey-Aufsatz in der Zeitschrift für Pädagogik

NZZ Online

Wenn das Handy noch in der Schultasche stört – die digitale Bildungsrevolution zeitigt ernüchternde Resultate

Obwohl immer mehr Untersuchungen zutage fördern, dass digitale Hilfsmittel das Lernen eher behindern als befördern, hält der Trend zur Computerisierung des Klassenzimmers an. Schulen sind Orte von Menschen und für Menschen, und Lernen braucht Zeit. Es digitaler Bequemlichkeit zu unterwerfen, ist ein Fehler.

Inklusion in Theorie und Praxis

In diesem Sammelband beleuchten Akteurinnen und Akteure aus Theorie und Praxis das Thema Inklusion aus Ihrer Perspektive: so werden wissenschaftliche Perspektiven vorgestellt und Einblicke in die pädagogische Praxis gegeben sowie Rahmenbedingungen von Inklusion innerhalb und ausserhalb der Institution Schule erläutert. Das für die zugehörigen Entwicklungsprozesse essentielle Verhältnis von Theorie und Praxis wird oft als spannungsreich oder als antinomisch betrachtet.