Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kindheit

1772 Beiträge gefunden


Ambivalenzen des Kinderschutzes

Empirische und theoretische Perspektiven

Der Sammelband bündelt aktuelle empirische und theoretische Forschungen zur (veränderten) Praxis im Bereich Kinderschutz, diskutiert sie im Zusammenhang und analysiert den politischen wie gesellschaftlichen Umgang mit Kinderschutz im engen und im weiten Sinne. Der Band fokussiert insbesondere die Frage, inwiefern die Sorge um das Kindeswohl mit Ambivalenzen verbunden ist, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen je spezifisch bemerkbar machen.

Deutsche Liga für das Kind

Frühe Kindheit 4/19

Kindeswohl und Kindeswille:   Was ist das „gute Leben“ von Kindern? Zum Konzept des Well-Being von Kindern (Sabine Walper) Mit dem Kindeswillen zum Kindeswohl. Eine Perspektive der UN-Kinderrechtskonvention (Judith Feige und Stephan Gerbig) Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus (Ronja Mengel, Friederike Wedemeyer und Claudia Wiesemann) Kindeswohl und Kindeswille in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und Ansatzpunkte für die Kinder- und Jugendhilfe (Antje Krueger) Kindeswohl – eine gemeinsame Aufgabe (Bernd Kasper)

SRF

Opfer von Kindesraub sind auf sich allein gestellt

Über Jahrzehnte wurden in ganz Spanien Babys direkt nach der Geburt gestohlen. Ein kriminelles Netzwerk von Ärzten, Priestern und Beamten entführte zehntausende Kinder. Diese sogenannten «niños robados» – die geraubten Kinder – wurden an kinderlose Paare verkauft. Bis heute kooperieren die spanischen Behörden bei der Aufdeckung kaum. Journalistin Julia Macher gibt auch dem Amnestiegesetz von 1977 die Schuld daran.

PRO JUVENTUTE Beratung + Hilfe 147

Pro Juventute Richtlinien für Spielplätze und Spielräume

Spielplätze sind wichtige Bewegungs-, Erlebnis- und Lernräume für Kinder und wichtige Treffpunkte der Quartierbevölkerung sowie im besten Fall auch Naherholungsräume. Hier schliessen Kinder Freundschaften, bauen Burgen, erfinden neue Spiele und treffen sich in geheimen Verstecken. Für die Eltern und Bezugspersonen sind es Orte, wo Nachbarschaft aktiv gelebt werden kann und Begegnungen entstehen.

Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen

Zwänge von Kindern und Jugendlichen sind relativ häufige Störungen. Die Familie leidet in solchen Fällen nicht nur meistens mit, sie ist zugleich auch ein Schlüssel für die erfolgreiche Behandlung. Aus systemischer Perspektive können Zwangssymptome als kontraproduktiver Lösungsversuch verstanden werden: Das betroffene Kind versucht, sich durch zwanghafte Grübeleien Gewissheit zu verschaffen, oder eine Jugendliche möchte durch zwanghafte Kontrollhandlungen unangenehmen Gefühlen entgehen.

Handbuch Kinder im Verfahren

Stellung und Mitwirkung von Kindern in Straf-, Zivil-, Gesundheits-, Schul- und Asylverfahren

Wie sollen Kinder in einem Straf-, Zivil-, Gesundheits-, Schul- oder Asylverfahren mitwirken können? Dieses Handbuch erläutert die Stellung von Kindern anhand der einschlägigen Rechtsgrundlagen, von Gerichtsentscheiden und Good-Practice-Beispielen. Ferner umfasst dieses Handbuch neben einem Grundlagenteil und einem Konzept für ein kinderfreundliches Verfahren ein Kapitel mit Musterformulierungen und Hinweisen für die Praxis.

Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern

Die Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern ist in der Jugendhilfe und in familienpsychologischen Fragen oft der Schlüssel für hilfreiche Begleitung und Entscheidungen – besonders, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Die AutorInnen geben einen kompakten Überblick über die Auswirkungen der häufigsten psychischen Erkrankungen auf die Erziehungsfähigkeit und über Kriterien für deren Einschätzung.

Careum Stiftung

Young Carers: Laufende Projekte

Careum Forschung war das erste Forschungsinstitut der Schweiz, das sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege beschäftigte. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm «work & care» läuft bereits seit 2007. Die verschiedenen Projekte befassen sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, dem Versorgungssystem und der Arbeitswelt.

Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Substanzbezogene Störungen verursachen weltweit eine hohe psychosoziale Krankheitslast. Sie entwickeln sich meist im Kindes- und Jugendalter: Gerade für Jugendliche, die mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen zu experimentieren beginnen, ist es schwierig, Grenzen zwischen normalem Gebrauch und Missbrauch zu erlernen.