Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Interkulturalität

537 Beiträge gefunden


AZ

Schalom in der Schweiz: Wie Schweizer Juden zwischen Einheimischen und jüdischen Gästen vermitteln

Im Spätsommer reisen Tausende strenggläubige Juden in die Schweiz. Hier füllen sie leere Betten, bleiben aber meist unter sich. Das führt zu Distanz und Missverständnissen. Nun vermitteln Schweizer Juden zwischen Einheimischen und ihren Gästen. Wir begleiteten sie im Wallis - und erhielten Einblicke in eine fremde Kultur.

KatHO NRW

Kultur interdisziplinär – eine Kategorie in der Diskussion

Der Begriff der Kultur hat seinen festen Platz im Kontext der Migrationssozialarbeit, der kulturellen Bildung oder der interkulturellen Pädagogik. In jedem dieser Felder wird der Begriff unterschiedlich verstanden und inhaltlich gefüllt. Die Beiträge des Bandes beleuchten den mehrdeutigen Begriff der Kultur aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen, stellen die differenten Verständnisse kritisch einander gegenüber und diskutieren sie.

'Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?'

Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit

  Religion(en) differenziert wahrzunehmen ist für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Heterogenität und Diversität unerlässlich. Dabei ist der Bildungsbereich besonders betroffen und herausgefordert. Was bedeutet religiöse Vielfalt für Kindergärten, Schulen und Hochschulen? Welche Perspektiven eröffnen neueste empirische Studien? Wie kann interreligiöses und interkulturelles Lernen in der Praxis gelingen? Welche Möglichkeiten bietet das Modell Interreligiöses Begegnungslernen? Welchen Stellenwert hat die Vermittlung interreligiöser Kompetenzen?    

DeFacto

„Woher kommst du wirklich?“ - Zugehörigkeit und Geschlecht in der Stadt Zürich

Unter dem hashtag #vonhier wird zurzeit in deutschsprachigen Medien teils hitzig darüber debattiert, wie die Frage nach der Herkunft interpretiert werden soll. Unsere Forschung zeigt auf, dass Erfahrungen von Personen, die als Kinder von Migrant*innen in der Schweiz aufwuchsen, nicht individuell sind, sondern oft von gesellschaftlich verankerten Grenzziehungen geprägt sind. Es offenbart sich ein Selbstbild der Schweiz, nach dem Ethnizität und Geschlecht wichtige Prinzipien von Zugehörigkeit sind.

EKM

Migrantinnen: was sie für die Schweiz leisten

Migrantinnen gehören zum Schweizer Alltag und leisten in vielen Berufen einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren der Schweiz. Migrantinnen sind als Führungskräfte, qualifizierte Fachkräfte, initiative Firmeninhaberinnen, aber auch als Hilfskräfte Teil der Schweizer Wirtschaft. Wo aber stehen sie in der Gesellschaft im Vergleich zu migrierten Männern oder zu einheimischen Frauen und Männern? 

Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen „Interkultur“ wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind – sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stösst und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen.

Netzwerk Kinderbetreuung

Studie: Anpassungsvermögen von ein- und zweisprachigen Kindern

Eine neue Studie aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich untersucht die Fähigkeit von Kindern, sich in ihrer Kommunikation an verschiedene Adressaten und deren Bedürfnisse zu richten. Untersucht wurden insgesamt 110 Dreijährige, die entweder einsprachig oder zweisprachig aufwachsen.

ErzieherIn.de

Wie das Ankommen geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule gelingt

2016 reagierte die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ schnell auf den Hilferuf aus Kitas, Horten und Grundschulen: Wie können wir geflüchteten Kindern ein gutes Ankommen in den Einrichtungen ermöglichen? Mit dem digitalen „Service-Portal Integration“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, baute die Stiftung in kurzer Zeit ein umfangreiches Informationsangebot auf. Über 200.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte haben dieses ortsunabhängige, niedrigschwellige und praxisnahe Angebot bisher genutzt. Die Projektlaufzeit ist nun vorbei – und das Online-Portal vollständig aufgebaut.

SRF

«Auch Migrantenväter wollen gute Väter sein»

Angebote für Väter mit Migrationshintergrund gibt es wenige. Im Auftrag des Kantons Bern hat die Stiftung Berner Gesundheit 2012 das Projekt «Pa-parat» lanciert. Ein niederschwelliges Angebot, wo sich Väter mit ausländischen Wurzeln austauschen können. Nun wurde das Projekt ausgezeichnet von der Allianz Gesundheitskompetenz, einer schweizweiten Organisation von verschiedenen Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Umberto Castra leitet «Pa-parat», das im ganzen Kanton Bern Vätertreffen organisiert.

Jugendhilfeportal.de

Gleiche Chancen für Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte

Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte brauchen mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. An dieser gesellschaftlichen Zukunftsaufgabe haben pädagogische Fachkräfte eine entscheidende Rolle. Ihnen bietet das Qualifizierungsprogramm „Chancen-gleich“ Weiterbildungen und nun auch ein Handbuch für Aus- und Weiterbildungen, um kulturelle Vielfalt professionell zu unterstützen.

BFS

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS): Ergebnisse 2018

Die Schweiz ist von einer vielfältigen Gesellschaft geprägt, die sich aus zahlreichen Bevölkerungsgruppen zusammensetzt. Neben den vier Landessprachen werden knapp ein Dutzend weitere Sprachen häufig verwendet und mehr als zehn Religionsgemeinschaften gezählt. In der Wohnbevölkerung sind nahezu200 verschiedene Nationalitäten vertreten. Jede achte Person mit einem Schweizer Pass ist im Ausland geboren und verfügt damit über eigene Migrationserfahrungen.

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Spektakulärer Anstieg der Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte in die Schweiz

Social Change in Switzerland

In einem Artikel für die Reihe "Social Change in Switzerland" zeigen Philippe Wanner und Ilka Steiner die Entwicklung der Migrationsströme in die Schweiz in den vergangenen 25 Jahren. Die Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte erfuhr in dieser Zeitspanne einen besonders spektakulären Anstieg. Die Analyse der beiden Forschenden basiert auf mehreren neuen Daten-sätzen und zeigt die entscheidende Rolle, die der Arbeitsmarkt in diesem Wandel gespielt hat.