Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Alters- und Pflegeheim

320 Beiträge gefunden


Stadt Zürich

«Im Alter ziehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim»

Wie möchten betagte Zürcherinnen und Zürcher wohnen? Und was erwarten sie vom Leben in den städtischen Altersheimen? Die jüngste Studie des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich gibt Aufschluss über die Wünsche und Erwartungen der über 75-Jährigen und zeigt, dass die städtischen Altersheime grosses Vertrauen geniessen. 

Schwulissimo.de

Schwule Lebensmodelle im Alter

Vor nicht allzu langer Zeit galten Nachwuchs und Kinderreichtum als eine Art Lebensversicherung für die Zeit, in der man in ein Alter gekommen ist, wo man sich nicht mehr selbst versorgen kann. Die Zeiten haben sich durch individuelle Vorsorgeprogramme – vor allem auf finanzieller Seite – über die Jahre stark verbessert, aber wenn die jüngeren Generationen fehlen, entsteht im Alter für den pflegebedürftigen Menschen eine schwierige Situation. Diverse Fragen beschäftigen Homosexuelle, die in ein pflegebedürftiges Alter gekommen sind und gegebenenfalls ohne Partner und ohne Kinder leben. 

ARTISET

Menschen am Lebensende begleiten

Neue Publikation des Fachbereichs Alter zum Thema Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen

Der Fachbereich Alter hat die Autorin Cornelia Kazis beauftragt, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Betagtenzentrum Zum Wasserturm in Basel bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten und ihnen über die Schultern zu schauen. Daraus sind Geschichten entstanden, die erzählen, was ältere Menschen in ihrer letzten Lebensphase beschäftigt und wie sie in der Grundhaltung von Palliative Care gepflegt und betreut werden.

Abschied von der Eigenständigkeit?

Strategien zur Verarbeitung des Eintritts in eine Institution der Alterspflege

Ausgangspunkt ist der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel in der Alterspflege, als Folge dessen der alte Mensch nicht mehr ausschliesslich über Alter und Defizit definiert, sondern als Individuum mit Möglichkeiten und Fähigkeiten wahrgenommen wird. In zunehmendem Masse müssen sich auch Alterseinrichtungen und Behörden damit auseinandersetzen, dass heute Menschen alt werden, die ihr Leben selbstbestimmter und aktiver gestalten als bisherige Generationen. Die demographische Entwicklung zeigt, dass für viele Menschen sich die Thematik der Pflegebedürftigkeit erst in einem höheren Lebensalter, also nach einer verhältnismässig langen Phase der Selbständigkeit, stellt. Insbesondere der Zeitabschnitt vor und nach dem Eintritt in eine Pflegeeinrichtung wird als krisenhaftes Ereignis erlebt. Die Abhängigkeit von Institutionen und deren Personal wird mit dem Verlust von Eigenständigkeit assoziiert.

Kanton Basel-Land

Teilrevision Gesetz über Betreuung und Pflege im Alter

Der Regierungsrat hat heute die Teilrevision des Gesetzes über die Betreuung und Pflege im Alter in die externe Vernehmlassung gegeben. Zielsetzung der Teilrevision des Gesetzes über die Betreuung und Pflege im Alter ist es, die unter dem Titel IV "Beiträge der Gemeinden an die Pensions- und Betreuungskosten" des Gesetzes festgehaltenen Bestimmungen so zu revidieren, dass eine gesetzliche Grundlage, sowohl für die Ausrichtung als auch für die Rückforderung aller von der Gemeinde an die Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen geleisteten Beiträge, besteht. 

BFS

Gesundheit von Betagten in Alters- und Pflegeheimen

Erhebung zum Gesundheitszustand von betagten Personen in Institutionen (2008/09)

In der Schweiz leben über 84’000 Menschen ab 65 Jahren während längerer Zeit in einem Alters- und Pflegeheim. Aufgrund der demografischen Alterung wird diese Bevölkerungsgruppe in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Zur Planung der Bereitstellung von Infrastruktur sowie notwendigen Dienstleistungen ist es unerlässlich, den Pflegebedarf besser zu kennen,der stark von chronischen Krankheiten und dem Zustand der funktionalen Gesundheit abhängig ist. Der Bericht beschreibt den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand betagter Personen in Alters- und Pflegeheimenund zeigt die Zusammenhänge zwischen bestimmten Krankheiten und der funktionalen Gesundheit auf. Grundlage des Berichts sind die Daten der Erhebung zum Gesundheitszustand von betagten Personen in Institutionen (EGBI), die 2008/09 vom Bundesamt für Statistik zum ersten Mal durchgeführt wurde.Download der Publikation