Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitsintegration

1065 Beiträge gefunden


Beruflich-soziale Eingliederung aus Perspektive von IV-Versicherten. Erfolgsfaktoren, Verlauf und Zufriedenheit (2018; Berichtnummer 8/18)

Erstmals wurden Versicherte mit muskuloskelettalen und psychischen Krankheiten
umfassend zu ihrer Lebenssituation und zu den Wirkungen von IV-Eingliederungsmass
nahmen befragt. Die Studie zeigt, wie eng Behinderung, Eingliederungserfolg und
 Lebensqualität zusammenhängen und wie wichtig gezielte und beziehungsorientierte Massnahmen sind.

ivinfo

Zwischen Wollen, Müssen und Können. Zum BSV-Forschungsbericht 8/18 «Beruflich-soziale Eingliederung aus Perspektive von IV-Versicherten. Teil 1: Einführung und Studiendesign

Personen, deren Arbeitsfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen schwerwiegend und längerdauernd beeinträchtigt ist, befinden sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Anforderungen und Akteuren. Einerseits müssen sie bestimmte Vorraussetzungen erfüllen, um überhaupt Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung zu haben, andererseits sind sie gesetzlich verpflichtet, «an allen zumutbaren Massnahmen, die ihrer Eingliederung ins Erwerbsleben dienen, aktiv teilzunehmen.»

Kanton Aargau

Kanton Aargau geht neue Wege in der Arbeitsmarktintegration

"Kooperation Arbeitsmarkt" startet Anfang April 2019

Der Regierungsrat hat am 26. September 2018 aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Pilotbetrieb "Pforte Arbeitsmarkt" einer kantonsweiten Umsetzung zugestimmt. Unter dem neuen Namen "Kooperation Arbeitsmarkt" werden die Invalidenversicherung der SVA Aargau (SVA/IV) und das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) ab 1. April 2019 zusammen mit interessierten Gemeinden im ganzen Kanton eine schweizweit einmalige Zusammenarbeit umsetzen. Ihr gemeinsames Ziel: Mehr stellensuchende Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Ktipp

Neue Urteile: Kaum Chancen auf eine 10-Prozent-Stelle

BGer-Urteil 9C_595/2017 vom 27. Juni 2018

Eine 43-jährige Frau aus dem Kanton Freiburg bezieht Renten der IV und der Unfallversicherung. Zudem verlangte sie von ihrer Pensionskasse eine jährliche Rente von 15 414 Franken. Die Kasse ­weigerte sich zu zahlen. Die Frau könne im Umfang von 10 Prozent arbeiten, deshalb sei keine Rente geschuldet. Das Kantonsgericht Freiburg gab der Kasse recht. Anders das Bundesgericht: Wer nur zu 10 Prozent arbeitsfähig sei, habe schlechte Job-Chancen. Solche ­Stellen seien kaum je ausgeschrieben.

SRF

«Wir haben nicht die Utopie, alle Personen integrieren zu können»

Die Stiftung Solodaris betreibt im Kanton Solothurn ein Wohnheim, Wohngruppen und Arbeitsplätze für Menschen mit psychischen Behinderungen. Sie bietet Betreuungsangebote für 450 Menschen an. Solodaris ist nach eigenen Angaben die zweitgrösste Sozialfirma im Kanton Solothurn. Ihre Geschichte reicht über 100 Jahre zurück. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums als Stiftung äussert sich Geschäftsführer Daniel Wermelinger zur Situation und der Zukunft der Solodaris.

SWI

Solomon will ein neues Leben anfangen

Wie viele Flüchtlinge in der Schweiz hat auch Slomon Aklilu noch keinen Job gefunden. Seit August 2018 hat er jedoch die Möglichkeit, eine Vorlehre in einer Firma im Berner Mittelland zu absolvieren und zur Schule zu gehen. Die Schweiz will die beruflichen Fähigkeiten von Flüchtlingen verbessern und investiert in vier Jahren 46,8 Millionen Schweizer Franken.

BFH, Soziale Arbeit

Ein innovatives Qualitätsmanagement-System für die Arbeitsintegration

Für den Bereich der beruflichen und sozialen Integration erwerbsloser Menschen revidierte die Berner Fachhochschule im Auftrag vom Verband Arbeitsintegration Schweiz AIS die Qualitätsnorm. Durch diese Revision steht ein Instrument für ein zeitgemässes Qualitätsmanagement in der Arbeitsintegration zur Verfügung.

Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt

Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung

Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Eine wichtige Dimension ist dabei, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, seinen Lebensunterhalt eigenverantwortlich zu bestreiten. Hauke Behrendt widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

NZZ Online

Arbeitgeber wären bereit, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene einzustellen, trotzdem ist die Erwerbsquote tief – wieso?

Nur wenige der rund 90 000 in der Schweiz lebenden anerkannten Flüchtlinge und vorläufig aufgenommenen Personen arbeiten. Der Beauftragte für Flüchtlinge und Wirtschaft, Eduard Gnesa, ist überzeugt, dass sich das ändern lässt.Warum ist die Erwerbsquote von anerkannten Flüchtlingen so tief? (Tages-Anzeiger)Arbeitgeber sind bereit, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene anzustellen (EJPD)

EJPD

Integrationsagenda Schweiz: Eröffnung der Vernehmlassung

Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sollen sich rascher in die Arbeitswelt integrieren können. Zu diesem Zweck haben sich Bund und Kantone im Frühjahr 2018 auf die gemeinsame Integrationsagenda geeinigt. Der Bundesrat hat nun in seiner Sitzung vom 5. September 2018 die Vernehmlassung für die notwendigen Verordnungsänderungen und zur Abgeltung der Kantone für die Kosten von unbegleiteten Minderjährigen im Asyl- und Flüchtlingsbereich (MNA) eröffnet.

Arbeitsassistenz

Ein Arbeitsbuch aus der Praxis für die Praxis

Dieses Arbeitsbuch ist ein Angebot für BegleiterInnen von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz, die sich in dem Handlungsfeld der Arbeitsassistenz fortbilden möchten. Neben dem entsprechenden Fachwissen bietet es Übungen, um Lernprozesse anzuregen und Themen in Eigenarbeit zu vertiefen. Zahlreiche Abbildungen von Arbeitshilfen und umfassende Literaturhinweise machen das Handbuch auch als Nachschlagewerk interessant.

az Solothurner Zeitung

Grenchner Pilotprojekt: Wer um Sozialhilfe ersucht, bekommt erst einmal einen Test-Arbeitsplatz

Im Herbst wollen die Sozialen Dienste Oberer Leberberg mit einem Pilotprojekt starten. Als Alternative zur Sozialhilfe soll Personen, die wirtschaftliche Unterstützung ersuchen, mit Testarbeitsplätzen geholfen werden. Dies soll mehr Effizienz schaffen und Sozialhilfebetrügern einen Riegel schieben.

Der Bundesrat: Das Portal der Schweizer Regierung

Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in der Landwirtschaft: Gute Vorbereitung und regionale Vermittlung als Erfolgsfaktoren

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene könnten vermehrt eine Arbeitsstelle in der Landwirtschaft finden oder eine berufliche Ausbildung in diesem Bereich absolvieren. Dies unter der Voraussetzung, dass sie in kantonalen oder regionalen Projekten gezielt auf den Einsatz in den Betrieben vorbereitet werden und geeignete Bildungsangebote zur Verfügung stehen. Zudem sollten die Arbeitswege möglichst kurz sein. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt "Arbeiten in der Landwirtschaft" des Schweizer Bauernverbands und des Staatssekretariates für Migration. Die meisten involvierten Landwirtschaftsbetriebe und Teilnehmenden zeigten sich am Ende der Arbeitseinsätze zufrieden.Mehr zum Thema: Flüchtlinge in der Landwirtschaft (BFH)