Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gesellschaftspolitik

945 Beiträge gefunden


PRO JUVENTUTE Beratung + Hilfe 147

Pro Juventute Richtlinien für Spielplätze und Spielräume

Spielplätze sind wichtige Bewegungs-, Erlebnis- und Lernräume für Kinder und wichtige Treffpunkte der Quartierbevölkerung sowie im besten Fall auch Naherholungsräume. Hier schliessen Kinder Freundschaften, bauen Burgen, erfinden neue Spiele und treffen sich in geheimen Verstecken. Für die Eltern und Bezugspersonen sind es Orte, wo Nachbarschaft aktiv gelebt werden kann und Begegnungen entstehen.

SRF

Mitreden, auch ohne Schweizer Pass?

Basel-Stadt kennt bis heute kein kantonales Ausländerstimmrecht. Wer hier wohnt, aber nicht eingebürgert ist, kann weder wählen noch abstimmen. Das soll sich ändern, finden Grossrätinnen und -räte aus dem linken Lager und aus der CVP. Mit Vorstössen lancieren sie einen politischen Dauerbrenner neu. Vielleicht kommt es erneut zu einer Volksabstimmung.

De Facto

Surfen, um zu helfen? Wie die Internetnutzung soziale Ungleichheiten ausgleicht

Das Internet hat die Vernetzung der Gesellschaft enorm beschleunigt. Die Sorge um eine zunehmende Individualisierung ist der Hoffnung auf eine Stärkung des sozialen Kitts durch digitale Technologien gewichen. Eine neue Studie testet diese Erwartung anhand von Umfragedaten aus 27 europäischen Ländern und über 26000 Befragten.

ARTISET

Fachzeitschrift Oktober 2019: Neue Legislatur – Erwartungen an die nächsten vier Jahre

Die Fachzeitschrift nimmt die eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober und den Start der neuen Legislatur zum Anlass, eine politische Standortbestimmung vorzunehmen. Eine Vielzahl von Geschäften und Vorlagen rund um die Pflege und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf dokumentiert die grosse gesellschafts- und finanzpolitische Bedeutung der Branche.

Kanton Zürich

Kommunales Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer soll auch im Kanton Zürich möglich werden

Gemeinden des Kantons Zürich sollen künftig entscheiden können, ob sie das Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer auf kommunaler Ebene einführen. Der Stadtrat fordert mit einer Behördeninitiative eine entsprechende Anpassung der Kantonsverfassung. Er ist überzeugt, dass die Einführung des Rechts die Demokratie und den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken würde.

EDI

Wahlaufruf: So viele Frauenkandidaturen wie noch nie –Zeit für halbe-halbe!

Eine breite Frauenkoalition ruft dazu auf, am 20. Oktober mehr Frauen ins Parlament zu wählen. Die statistische Analyse der Kandidaturen zeigt: Erstmals kandidieren mehr als 40 Prozent Frauen für den Nationalrat. In fast allen Kantonen und auf den Wahllisten fast aller Parteien ist der Frauenanteil gestiegen. An Kandidatinnen fehlt es also nicht. Jetzt gilt es, die Frauen auch zu wählen. Das Ziel ist halbe-halbe: ein Parlament, in dem Frauen und Männer gleichermassen vertreten sind.

Secondas Zürich

Neue Auswertung zeigt, wie stark Nationalratsmitglieder diskriminieren.

Die zweite schweizerische Anti-Diskriminierungsauswertung zeigt ausserordentlich grosse Unterschiede unter den Nationalratsmitgliedern. Beim Diskriminierungsschutz weisen ihre Haltungen einen Unterschied von bis zu 100% auf. Beim Diskriminierungsschutz kann eine Stimme entscheidend sein, d.h. die Oktober-Wahlen könnten Neues  ermöglichen.

SKMR

Mitsprache von Menschen mit Behinderungen in politischen Prozessen

Kurzstudie zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Menschen mit Behinderungen sollen bei politischen Prozessen mitreden können, die sie betreffen. Dieses Recht auf Beteiligung gilt als Herzstück der UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK). In der Schweiz ist die Mitsprache aber nicht immer möglich. Das SKMR untersucht die Vorgaben und ihre Umsetzung und macht Vorschläge zur Verbesserung.

Engagierte Jugendliche bei UNICEF

Biografische Rekonstruktionen und organisationelle Ermöglichungsstrukturen

Welche Möglichkeiten eröffnen die Angebote von UNICEF im Bereich des freiwilligen Engagements für Jugendliche? Und umgekehrt: Was bezwecken Jugendliche durch ihr Engagement bei UNICEF und was bedeutet dieses Engagement aus biografischer Sicht für die engagierten Jugendlichen? Anhand mehrerer biografischer Fallrekonstruktionen analysiert die Autorin dieses Engagement vor dem Hintergrund adoleszenztheoretischer Überlegungen und der Frage, was UNICEF für adoleszentes Engagement ermöglicht.