Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Social Media

575 Beiträge gefunden


Medien in der Sozialen Arbeit

Das Buch liefert in drei Teilen das unverzichtbare Basiswissen für die Soziale Arbeit in zunehmend von Medien geprägten gesellschaftlichen Lebenswelten. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Prozess der Mediensozialisation. Dabei werden sowohl die Art und Weise der Mediennutzung als auch ihre Chancen und Risiken thematisiert. Teil 2 befasst sich mit den (sozial-)pädagogischen Antworten auf die Gegebenheiten der medialisierten Lebenswelt ihrer Klientel. Dabei stehen Prävention und Intervention mit klarem Bezug zur Medienkompetenzvermittlung im Mittelpunkt. Teil 3 schliesslich widmet sich der Frage, wie Medien die Arbeitsabläufe und -bedingungen Sozialer Arbeit selbst tangieren und zunehmend als Werkzeug Sozialer Arbeit genutzt werden.

Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit

Die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren neuen Kommunikationspraktiken und Unterhaltungsmöglichkeiten hat inzwischen alle Lebensbereiche der Alltags- und Berufswelt durchdrungen und nachhaltig verändert. Das betrifft auch die AdressatInnen und Professionellen der Sozialen Arbeit sowie Lehre und Studium an den Hochschulen. Diese aktuellen mediengestützten Praxen bringen offensichtliche Veränderungen mit sich, werden aber vor allem auch von versteckten Wirkungen und Nebenwirkungen begleitet. Diese zu erfassen und zu erklären, ist Anliegen des Bandes.

Connected to the World?

Zum Integrationspotenzial von Social Media bei jungen Menschen mit Fluchtbiografie

Social Media sind ein Mittel zur Informationsaneignung, Vernetzung und Interaktion, welche auch junge Menschen mit Fluchtbiografie nutzen. Interaktion, Vernetzung und Informationsaneignung sind gleichzeitig Mittel der Integration. Damit liegt die Frage nahe, ob Social Media einen Beitrag zur sozialen Integration von jungen Menschen mit Fluchtbiografie leisten.Social Media Aktivitäten lassen sich als soziale Praktiken in einem digitalen sozialen Raum beschreiben und Social Media Plattformen als digitale soziale Felder. Bourdieus Konzepte des sozialen Raums und der sozialen Felder, welche von Kapitalformen strukturiert werden, erlauben es, soziale Medien und die darin vollzogenen Aktivitäten zu analysieren.

Kanton Zürich

Missbräuchlicher Medienkonsum durch Jugendliche leicht rückläufig

Delikte wie Pornographie, Gewaltdarstellungen und Ehrverletzungen werden von Jugendlichen überwiegend im digitalen Raum begangen. Die Anzahl an Strafverfahren ist jedoch leicht rückgängig. Dies zeigt eine Erhebung der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich.

NZZ Online

«Dauerhaftes Schulschwänzen ist oft ein Tabu»

Jürg Forster leitet seit 23 Jahren den schulpsychologischen Dienst der Stadt Zürich. In dieser Zeit hat sich vieles verändert. Forster sagt im Interview, die Verlockung von Smartphones und Online-Games könne Schülerinnen und Schüler zu langen Absenzen verleiten und der Druck der Eltern auf die Lehrer sei grösser geworden.

Jugendhilfeportal.de

Fehlendes Problembewusstsein bei Persönlichkeitsrechten von Kindern im digitalen Raum besorgniserregend

Sehr viele Erwachsene haben ein fehlendes Problembewusstsein in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte von Kindern, wenn es um die Veröffentlichung von Informationen oder Bildern über Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook oder Instagram geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Stadt Wien

Body-Shaming & Social Media

„Social Media“ sind heute fester Bestandteil des jugendlichen Alltags − als Trendsettermedien, aber auch als Vermittler fragwürdiger Schönheitsideale.Eine aktuelle Studie des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit zeigt, wie 15- bis 19-jährige Mädchen und junge Frauen die damit verbundenen Problematiken wahrnehmen.

Jugend und Medien

Prävention der gewalttätigen Radikalisierung über Internet: Pilotprojekte Gegennarrative oder Alternative Narrative für Jugendliche

Das BSV hat vier Pilotprojekte zur Unterstützung und Evaluation ausgewählt, welche mit der Methode Gegennarrativen und alternative Narrativen zur Prävention von Radikalisierung im Internet arbeiten. Insgesamt gingen im Rahmen der Ausschreibung 13 Projekteingaben ein. Die gewählten Projekte decken die drei Sprachregionen ab und entwickeln innovative Ansätze in der Prävention von Gewaltextremismus in der Schweiz. An den ausserschulischen Projekten sind auch Jugendliche beteiligt. Diese erarbeiten anhand von Videoclips, Bildern und Botschaften, die über soziale Netzwerke oder Internetplattformen verbreitet werden, Gegen- und Alternativnarrativen zu radikaler Propaganda.

Safer Surfing

Safersurfing 17/2

Safersurfing ist ein Verein, dem es um Lebensfreude und eine positive Einstellungzur eigenen Sexualität geht und wir haben dabei die Mission, auf die Gefahren von Pornographie hinzuweisen. Immer mehr Menschen verfallen in eine ungesunde Abhängigkeit zu diesen Angeboten. Seit der Verbreitung des mobilen Internets startet das Geschäft mit dem Missbrauch von Menschen völlig schrankenlos durch. Seit Einführung der Smartphones erreicht dieses Thema eine ungeahnte und von vielen nicht wahrgenommene Verbreitung in allen Gesellschaftsschichten. Die Zugriffszahlenund Statistiken sprechen hier eine klare Sprache. 

Sucht Schweiz

Ständig online – neue Publikation mit Fakten und Folgen

Viele von uns sind fast rund um die Uhr vernetzt. Das ist praktisch und oft sinnvoll. Aber was macht das Internet mit unserer Gesundheit, mit dem Sozialleben, unserem Selbstbild und dem Datenschutz? Sucht Schweiz ist diesen Fragen nachgegangen und fasst die Antworten in einer neuen Publikation aus der Reihe "Im Fokus" zusammen.

idw

Internationaler Tag der Freundschaft: Wie hat sich Freundschaft im digitalen Zeitalter verändert?

Am 30. Juli ist der Internationale Tag der Freundschaft, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Er soll an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und Kulturen erinnern. Was für eine Rolle spielen neue Technologien im Zeitalter der Digitalisierung für Freundschaften? Hat sich etwas verändert?