Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lernstörung

74 Beiträge gefunden


BIZEPS - Verein für Selbstbestimmtes Leben

Sonderpädagogische Diagnostik: fragwürdig, beschädigend, verzichtbar

Kommentar

Der Filmbeitrag des WDR „ Für dumm erklärt – Nenads zweite Chance“ beleuchtet die fatalen Folgen sonderpädagogischer Fehldiagnosen. Handelt es sich lediglich um einen schockierenden Einzelfall? Oder muss das gesamte System der als unverzichtbar geltenden sonderpädagogischen Diagnostik auf den Prüfstand?

Pädagogik bei Lernschwierigkeiten

Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen

Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lern-schwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch gibt Antwort auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. 

Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Das Netzwerkbuch

Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten vertreten sich selbst

Im Netzwerk-Buch beschreiben Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten:– Warum ist unabhängige Selbstvertretung wichtig?– Sie erklären, wie sie ihr Netzwerk aufgebaut haben.– Und welche Schwierigkeiten es dabei gibt.– Sie beschreiben die Grundsätze vom Netzwerk.– Für Männer und Frauen mit Lernschwierigkeiten ist Vernetzung sehr wichtig.– So können sie sich gegenseitig stark machen.– So können sie politisch aktiv sein.

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende des Faches “Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen”, aber auch an Vertreter anderer pädagogischer Fachrichtungen. Die Autoren führen kompakt in die Disziplin ein: Sie definieren, wann Schülerinnen und Schüler als lernbeeinträchtigt gelten, diskutieren die theoretischen Positionen des Faches, stellen didaktische Konzepte des Unterrichtes vor. Und sie eröffnen Perspektiven der Förderung auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene. Die Einführungsreihe vermittelt Studierenden der Sonder- und Heilpädagogik in den Anfangssemestern ein kompaktes Grundwissen in den einzelnen Themengebieten der Sonder- und Heilpädagogik. Die verständlich geschriebenen Lehrbücher bieten einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Disziplin.

Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht

Praxistipps für Lehrkräfte

Wie können SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen erfolgreich am Unterricht der Regelschule teilhaben? LehrerInnen in Grundschulen und in der Sekundarstufe I erhalten nicht nur erste Informationen über Inklusion in der Schule, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Lernbeeinträchtigungen sowie über die Kooperation im multiprofessionellen Team. Sie profitieren vor allem von praktischen Tipps und Hinweisen zu organisatorischen Rahmenbedingungen, Methodik und Didaktik, Lernzielkontrollen, Gestaltung von Unterrichtsmaterial etc. Konkrete Beispiele und Arbeitshilfen, u. a. für Mathe, Deutsch und Sachunterricht, zeigen, wie die Praxis der Inklusion in der Schule gelingen kann.

Lernen leichter machen

Wie man im Unterricht mit Lernschwierigkeiten umgehen kann

»Lernen leichter machen« erklärt, was Lernschwierigkeiten sind, woher sie kommen und wie man sie diagnostiziert. Vor allem aber werden Erfolg versprechende und evidenzbasierte Massnahmen individueller Förderung vorgestellt, damit das Lesen, Rechtschreiben und Rechnen besser gelingt. Auch wird eine Schneise in den Dschungel der schulrechtlichen Verordnungen und Erlasse zum Umgang mit Lernschwierigkeiten geschlagen. Etwa jedes fünfte Kind hat mit grösseren Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zu kämpfen. Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten teilen das Schicksal des Schulleistungsversagens – ganz gleich, ob bei ihnen eine »Lernbehinderung«, eine »Lernschwäche« oder eine »Lernstörung« diagnostiziert worden ist. Sie haben Anspruch auf besondere Massnahmen individueller Förderung.

Der Tagesspiegel

„Du bist in Ordnung!“

Mobbing belastet Kinder mit Lernstörungen zusätzlich. Umso wichtiger ist der Ausgleich in den Ferien.

Endlich Ferien! Die sechs freien Wochen vor dem Start in eine neue Klassenstufe oder gar eine neue Schulart tun wohl allen Schülerinnen und Schülern gut. Für einige von ihnen bedeuten sie noch dazu eine Verschnaufpause von schwer erträglichen Verhaltensweisen ihrer Mitschüler. 

INSOS Schweiz

Standardisierte PrA-Ausbildungsprogramme für jede Branche

Für die neuen Lehrverhältnisse ab August gilt für die PrA Logistik das von der Branche anerkannte standardisierte Ausbildungsprogramm (Download). Dieses ist zusammen mit dem Individuellen Kompetenznachweis Logistik erarbeitet worden und von der Berufsbranche anerkannt. Es enthält jene Handlungskompetenzen, die für den Übertritt in eine eidgenössische berufliche Grundbildung oder in den ersten Arbeitsmarkt wichtig sind. Für Jugendliche mit stärkerer Lernbeeinträchtigung werden daraus jene Handlungskompetenzen gewählt, die sie in zwei Jahren erlernen können. INSOS vertritt die Devise «Anschluss ohne Ausschluss».

Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Wie man mit Dyslexie zurechtkommen kann: Erwachsene Betroffene berichten

«Mehr lernen, sich mehr anstrengen und öfter im falschen Zug sitzen!» Das kann einem passieren, wenn man mit Dyslexie unterwegs ist. Und auch die Angst beim Fehlermachen ertappt zu werden, ist eine treue Begleiterin. Dieses Buch zeigt auf, welche Wege Betroffene bei der Bewältigung ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche eingeschlagen haben und wie diese basierend auf neueren Forschungsergebnissen der kognitiven Psychologie, der Positiven Psychologie und der Sonderpädagogik verstanden werden können. Die Geschichten bewegen sich zwischen «Coming-out» und «keiner merkts».

Literacy und geistige Behinderung

Eine Grounded-Theory-Studie

Julia Wilke untersucht, inwiefern Literacy im Leben von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung eine Rolle spielt, wie Lese- und Schreibhandlungen in den Alltag eingebunden sind und in welche Sinnzusammenhänge diese Handlungen eingebettet sind. Mit der quantitativen Teilstudie werden Mediennutzung und Lesefähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung evaluiert. Die qualitative Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie richtet den Blick auf die persönliche Bedeutsamkeit von Lesen und Literatur für die Probanden. Das zentrale Ergebnis ist die Erkenntnis, dass Literacy mit bestimmten Funktionen besetzt ist: Literacy übernimmt im Lebensumfeld der untersuchten Menschen mit geistiger Behinderung eine bedeutende Rolle im Identitätsbildungsprozess.

Partizipation aus Subjektperspektive

Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Erstmals thematisiert Meike Niess die Rolle und Perspektive von Beteiligten in Partizipationsprozessen, indem beispielhaft die Interessenvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Blick genommen wird. Durch die Auseinandersetzung mit dem Partizipationsbegriff aus handlungstheoretischer Sicht gelingt der Autorin die Analyse der Bedingungen, die zur aktiven Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten beitragen. Diese untersucht sie empirisch anhand einer qualitativen Interviewstudie mit Interessenvertretern aus Wohnbeiräten, Werkstatträten und Selbsthilfegruppen.

Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung

Das Lehrbuch behandelt zentrale Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie –pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation von Lehre sowie pädagogisch-psychologische Beratung. Einleitend werden Grundlagen und Methoden behandelt, wie Skalenniveaus und verschiedene Arten von Bezugsnormen. Die weiteren Kapitel betrachten typische Anwendungsfelder individueller Diagnostik, wie Hochbegabung, Lese-Rechtschreibschwäche und ADHS. Neben Begriffsbestimmungen und theoretischen Konzepten werden jeweils Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens und der Förderung beschrieben. Weitere Fragestellungen im Bereich der psychologisch-pädagogischen Diagnostik betreffen Entscheidungen entlang der Schullaufbahn, die in den anschliessenden Kapiteln thematisiert werden. Dazu gehören Fragen zu Schuleintritt und beim Grundschulübergang, die Diagnose spezifischer Förderbedarfe, aber auch der schulischen Leistungsbeurteilung.

Neurologen und Psychiater im Netz

Subjektive Zuversicht hat Einfluss auf Lernerfolg

Lernprozesse werden durch Belohnung von außen beeinflusst und verstärkt. Wie Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun zeigen, kann das Gehirn aber auch selbst ein eigenes Feedback erzeugen. Wie der Mechanismus dieser selbstgenerierten Rückkopplungssignale funktioniert, beschreiben die Neurowissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift eLife*. Lernprozesse mit und ohne Feedback weisen demnach deutliche neurobiologische Parallelen auf.

Inklusive Forschung

Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen

Inklusive Forschung stellt einen Ansatz dar, in dem Menschen mit Lernschwierigkeiten über den gesamten Forschungsprozess hinweg eine aktiv gestaltende Rolle einnehmen. Sie verkörpert somit eine gemeinsame Forschung von Menschen mit und ohne akademischen Bildungshintergrund. Während sich dieser Forschungsansatz in den letzten drei Jahrzehnten in vielen englischsprachigen Ländern zunehmend etabliert hat, begann ein vergleichbarer Prozess im deutschsprachigen Raum erst ab den frühen 2000er Jahren – hat aber seitdem eine interessante Entwicklung erfahren, die bislang kaum dokumentiert wurde. Dieses Buch hat daher das Ziel, einen Überblick zu aktuellen und bisherigen Bemühungen im Kontext von Inklusiver Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu geben.

Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Grundlagen, Diagnostik und Förderung

Kinder und Jugendliche mit Problemen beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung benötigen eine besondere Förderung - das ist unumstritten. Trotzdem bleiben Fragen: Wie sinnvoll sind die Kriterien, nach denen Kinder als lese-rechtschreib-schwach bzw. als Legastheniker diagnostiziert werden? Welche Fördermassnahmen sind erfolgreich und wie kann man sie individuell passgenau auswählen? Haben sich die Verfahren zur Prävention von LRS bewährt? Ausgehend von einer entwicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Prozesse beim Schriftspracherwerb bietet das Buch ein theoretisches Gerüst, um individuelle "Schwachstellen" beim Schriftspracherwerb und Ansätze für die Förderung zu erkennen. Es werden diagnostische Verfahren und Förderprogramme vorgestellt - einschliesslich der Ergebnisse zu ihrer Evaluation.

Erfolgreich lernen mit ADHS

Der praktische Ratgeber für Eltern

Die Lern- und Hausaufgabensituation konfrontiert ADHS-betroffene Kinder mit all ihren Schwächen. Eltern, die helfen möchten oder müssen, geraten dabei rasch an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Das Buch „Erfolgreich lernen mit ADHS“ hilft Ihnen dabei, Ihr Kind beim Lernen und bei den Hausaufgaben wirksam zu unterstützen. Sie erfahren, wie Sie konzentriertes Arbeiten begünstigen, Konflikte reduzieren, die Motivation und das Selbstvertrauen ihres Kindes fördern. Mittels Organisations- und Lernstrategien helfen Sie Ihrem Kind dabei, sich im Schulalltag zurechtzufinden. Die vorgestellten Strategien wurden in der Arbeit mit hunderten von Familien entwickelt und haben sich in der Praxis bewährt.