Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bildung (Sozialberufe)

603 Beiträge gefunden


Sozialpädagogisches Können

Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit

Die in Fachwelt und Ausbildung breit rezipierte Publikation über das Konzept multiperspektivische Fallarbeit des 2013 verstorbenen Burkhard Müller wurde in der Neuausgabe von Ursula Hochuli Freund durchgesehen und in Hinblick auf den Stand des Fachdiskurses aktualisiert.Das Buch eignet sich als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Studiengängen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, aber auch PraktikerInnen der Sozialen Arbeit werden viele hilfreiche Themen und Reflexionsfragen entdecken.

Soziale Arbeit und Recht

Fallsammlung und Arbeitshilfen

Die „Fallsammlung und Arbeitshilfen für Soziale Arbeit und Recht“ sind die sinnvolle Ergänzung zum Lehrbuch „Soziale Arbeit und Recht“. Sämtliche Kapitel zu den 8 Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bzw. zu den Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit enthalten mindestens je drei weitere Fälle mit Lösungen, insgesamt mehr als 40 Fälle, die als sozialpädagogische Stellungnahme oder auch „rein juristisch“ ausgearbeitet sind. Arbeitshilfen, u.a. Tabellen zur Berechnung des Bedarfs in der Grundsicherung oder Links zu Formularen und weiterführenden Informationen, machen das Werk auch für Praktiker unentbehrlich. Für das Studium wurden zudem Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen aufgenommen. Wie das Lehrbuch so beinhalten auch die „Fallsammlung und Arbeitshilfen“ ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein aufeinander abgestimmtes Stichwortverzeichnis.

AvenirSocial

Berufsabgewanderte aus dem Sozialbereich gesucht

SavoirSocial als Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales, bei dem AvenirSocial Mitglied ist, und das Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung führen eine Studie über Berufsabgewanderte durch, die eine Ausbildung in einem sozialen Beruf abgeschlossen haben. Ziel ist es, die Faktoren, welche Berufspersonen dazu veranlassen, aus dem Sozialbereich auszusteigen, näher zu beleuchten. Dafür brauchen wir Betroffene, welche den Fragebogen im Internet ausfüllen und sich ggf. für ein Interview zur Verfügung stellen.

Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialen Arbeit

Gutachtliche Stellungnahmen werden von Sozialarbeiter/innen seit jeher in verschiedensten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und zu unterschiedlichsten Fragestellungen erstellt. Adressaten sind in erster Linie Familien-, Betreuungs- und Jugendrichter/innen, aber auch Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Betreuungsbehörden oder Fachkolleg/innen. Das Buch versteht sich als Lehr- bzw. Hilfsmittel, das Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit dabei unterstützen will, eigene Stellungnahmen zu professionalisieren. Im Fokus stehen beispielhafte Gutachten zu Verfahren in Kindeswohlgefährdungsfällen, zu Sorgerechts- und Umgangsfragen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie zu Jugendstrafverfahren.

Wörterbuch Soziale Arbeit

Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Dieses ausbildungs- und praxisbezogene Standardwerk gibt zuverlässig Auskunft über Ziele, Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit - von A bis Z. Es ist ein Nachschlagewerk und zugleich eine Einführung in die Soziale Arbeit, das sich für Ausbildung und Praxis empfiehlt.

Jugendhilfeportal.de

Fachlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung – Eine Herausforderung für die Profession

In seinem theoriebasierten Beitrag dimensioniert Christian Helbig aktuelle Prozesse der Digitalisierung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Er beschreibt die doppelte Herausforderung, sowohl die mediatisierten Alltagspraxen der Zielgruppen in den Blick zu nehmen, als auch die Mediatisierung des eigenen professionellen Handelns zu reflektieren. Der Beitrag dokumentiert einen Workshop des Autors im Rahmen der Fachtagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe" am 5./ 6. Dezember 2016 in Berlin.

BMBF

Profis für die Kita

Pädagogisch gut ausgebildete Fachkräfte sind wichtige Bildungsbegleiter für Kinder. Professionelles pädagogisches Handeln bedeutet, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und ihre Kompetenzen zu stärken. Wie erlangen pädagogische Fachkräfte das hierfür notwendige Know-how? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Deutschland veröffentlicht Ergebnisse und Impulse der Forschung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften. Die Broschüre richtet sich an alle, die sich vor Ort in den Kitas engagieren und möchte neue Denkanstöße für die eigene Arbeit geben. Zur Bilanzbroschüre 

Lernwerkstattarbeit als Prinzip

Möglichkeiten für Lehre und Forschung

Das vorliegende Werk „Lernwerkstatt als Prinzip – Möglichkeiten für Lehre und Forschung“ greift als dritter Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus.

Recht für die Soziale Arbeit

Angesichts der wachsenden Bedeutung solider Rechtskenntnisse für die Soziale Arbeit wird eine passgenaue, spezifische Einführungsliteratur für die praxisnahe Ausbildung umso wichtiger. Dieses Buch soll Studierenden der Sozialen Arbeit als Kompendium dienen, aber auch ihre ersten Schritte in den Beruf begleiten. Es erschliesst wichtige Grundbegriffe, verdeutlicht Strukturen und macht Zusammenhänge verständlich. Dazu gehören die prägenden Merkmale des Systems der Sozialen Sicherung in Deutschland und der die Soziale Arbeit bestimmenden Akteure und Institutionen ebenso wie die Erörterung der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sozialstaats und von Organisationen der sozialwirtschaftlichen Leistungserbringung, ihrer rechtlichen Erscheinungs- und Handlungsformen und ihrer Finanzierung. Aufbauend auf einem Grundlagenteil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und wesentliche Rechtsfragen der Verfahrenspraxis der Sozialen Arbeit dargestellt. 

BSV

Ausbildungszulagen: Erhöhung der Altersgrenze nicht erforderlich

Aufgrund zweier Postulate hat der Bundesrat die Gesetzgebung über die Familienzulagen überprüft. Er ist zum Schluss gekommen, dass die Altersgrenze von 25 Jahren für Ausbildungszulagen nicht erhöht werden soll. Zudem ist er der Ansicht, dass Familienleistungen von internationalen Organisationen für ihre Beschäftigten in der Schweiz vereinbar sind mit dem Grundsatz, dass für ein Kind nur eine Zulage ausbezahlt werden darf. Der Bundesrat hat den Bericht zu diesen Fragen an seiner Sitzung vom 15. Februar 2017 verabschiedet.

Sozialpädagogik und Menschenbild

Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform

Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden.

Netzwerkorientierung in der Sozialen Arbeit

Theorie, Forschung, Praxis

Soziale Arbeit ist zunehmend in und mit Netzwerken tätig, daher ist heute die Netzwerkorientierung eines ihrer Arbeitsprinzipien. Ihre relevanten Netzwerke bestehen auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Themen, sie können den Zugang zu Ressourcen eröffnen oder auch ein Problem darstellen, sie können sehr erfolgreich sein und ebenso leicht scheitern. Dieses Lehrbuch fasst die zentralen Erkenntnisse und Diskurse der Netzwerktheorie zusammen und zeigt zudem, wie Netzwerke empirisch erfasst und grafisch dargestellt werden können. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Netzwerkpraxis skizziert und diskutiert, wodurch zentrale Themen der Netzwerkorientierung konkret und anschaulich bearbeitet werden.