Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: direkt interventionsbezogene Methoden

410 Beiträge gefunden


Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung

Ein systemisches Handbuch

Die AutorInnen dieses Buches haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Professionen Erfahrungen mit dem Thema Kindeswohlgefährdung gesammelt und stellen diese den LeserInnen zur Verfügung. Außerdem werden verschiedene Methoden vorgestellt, die hilfreich in der Risikoabschätzung oder in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien sind. Die theoretische Grundlage des Handbuches ist das systemische Denken und eine systemische Haltung im Umgang mit dem Thema. 

Boden unter den Füssen

Grüne Sozialarbeit - Soziale Landwirtschaft - Social Farming

Die Verbindung Sozialer Arbeit mit Land-, Garten und Waldbau ist ein wirkungs- und sinnvoller Ansatz für soziale, pädagogische und therapeutische Zielsetzungen. Das Buch bietet einen ersten, umfassenden Überblick über einen potenten Lebens-, Arbeits- und Kulturimpuls, der zugleich ein zeitgemäßer Beitrag zur angewandten Nachhaltigkeit ist. Es wendet sich an soziale und grüne Berufe. 

Politik Sozialer Arbeit

Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden

In diesem zweibändigen Lehrbuch werden in Anschluss an Band 1 in diesem Band die Akteure, die zentralen Handlungsfelder sowie die Methoden vorgestellt. 

Migrationssensibler Kinderschutz

Anregungen aus Grossbritannien

Die sozialpolitischen Entwicklungen in Großbritannien sind sowohl im Hinblick auf den Kinderschutz wie auch des Zusammenlebens aller Bevölkerungsgruppen von vielen Parallelen zu Deutschland gekennzeichnet. Die Zusammensetzung der Migrantenpopulation unterscheidet sich allerdings – bedingt durch die Kolonialgeschichte des Landes – deutlich von der Situation in Deutschland.Der Anteil der Fachkräfte aus ethnischen Minderheiten ist in der Sozialarbeit sowohl in der Lehre wie auch in der praktischen Arbeit wesentlich höher als in Deutschland. Fragen von Rassismus und Antidiskriminierung nehmen hier einen breiten Raum in den Fachdebatten ein.

Theorien in der Raum- und Stadtforschung

Einführungen

In der jüngeren, deutschsprachigen Forschung zu Stadt und Raum wird ein zunehmendes Interesse sichtbar, Fragestellungen stärker konzeptionell zu fassen und Fallstudien „theoriegeleitet“ aufzuschlüsseln. Der Band gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Hauptrichtungen – von politischer Ökonomie bis zu Lebensstilansätzen, vom Zusammenhang zwischen Natur und Gesellschaft bis zu akteursorientierten Herangehensweisen. Die Einzelbeiträge reflektieren jeweils die Entstehungskontexte, Kernargumentationen, empirischen Verwendungsmöglichkeiten sowie die transformatorische Bedeutung der diskutierten Theorien und Konzepte.

Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse

Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis

Berufsanfänger in der Psychiatrie und Psychosomatik müssen oft Gruppen leiten, ohne dafür ausgebildet zu sein. Dieses Lehr- und Lernbuch vermittelt die Grundlagen der Gruppentherapie nach dem Göttinger Modell. Dieses seit vierzig Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Konzept arbeitet mit vielfältigen Formen von Gruppen nimmt Bezug auf den besonderen interaktionellen Charakter innerhalb der Gruppe. Beispiele und Fragen regen den Leser an, das Gelernte in die tägliche Praxis umzusetzen.

Theorien der Sozialen Arbeit

Eine Einführung

Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit durch Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck beinhaltet in der 6., erweiterten und überarbeiteten Auflage eine umfassende Auswahl relevanter Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. 

Stadt Zürich

Quartierwandel – Zürcher Stadtquartiere neu entdecken

Vier Zusatzrundgänge angekündigt

Die Sozialen Dienste der Stadt Zürich laden unter dem Namen «Quartierwandel» zu aufschlussreichen und vielfältigen Touren durch ausgelesene Zürcher Quartiere ein. Im Zentrum stehen die Entwicklung und der Wandel in den Quartieren, die damit verbundenen Aufgaben der Sozialen Dienste und das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner in der Gestaltung ihrer Nachbarschaft. 

Kanton Nidwalden

Pilotprojekt "Aufsuchende Elternarbeit"

Die Mütter- und Väterberatung als Teilbereich der Spitex Nidwalden begleitet Eltern und Kinder beim Start ins Familienleben. Der Zugang zu wenig integrierten Familien stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Im Hinblick auf den späteren Schulstart ist eine Unterstützung gerade dort sehr wirksam. Die kantonale Fachstelle Gesundheitsförderung und Integration und die Mütter- und Väterberatung Nidwalden starten diesen Sommer ein Pilotprojekt zur besseren Unterstützung wenig integrierter Familien. 

Case Management

Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien

Case Management findet in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Humandienstleistungen immer mehr Beachtung. Es wird in der Sozialen Arbeit aber auch zunehmend kritisch beleuchtet. In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird ein konsequent klientenorientiertes Konzept von Case Management vertreten. Der Kerngedanke besteht in einer Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Familien und der gegenseitigen Wechselwirkung zu ihren persönlichen und institutionellen Netzwerken.

Praxishandbuch Biografiearbeit

Methoden, Themen und Felder

Das Praxishandbuch Biografiearbeit beschreibt Themen und Arbeitsfelder, stellt ca. 150 neue und eingeführte Methoden vor. Umfangreiche feldübergreifende Fragenkataloge, Situationsbeschreibungen und Medienhinweise regen Reflexionen, Gespräche und Projekte an. Praktiker und Praktikerinnen werden schnell orientiert. Das Handbuch bietet Anregungen für Bildung, Begegnung, Pflege und Therapie. 

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen

Ein Praxisbuch für Einzel- und Gruppenarbeit

Die Biografiearbeit ermutigt Menschen, über das eigene Leben nachzudenken, sich zu erinnern und darüber zu sprechen. Biografiearbeit ist in der Arbeit mit alten Menschen ohne Behinderung schon seit längerem etabliert. In Bezug auf geistig behinderte Menschen wächst das Interesse an Biografiearbeit in dem Maße, in dem die persönliche Sicht der Menschen selbst zum Ausgangspunkt ihrer Unterstützung wird. Das Buch zeigt, in welcher Form Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen möglich und für die TeilnehmerInnen gewinnbringend ist.

Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz

Die sozialpädagogische Arbeit mit Devianz wurde jüngst wieder breit zum Thema. Es scheint, als würden wohlfahrtsstaatliche Positionen zunehmend in die Defensive gedrängt und Repression und rigide Grenzziehungen wieder attraktiver. Das Feld der Arbeit mit Devianz ist allerdings komplex und vielschichtig. Der Band demonstriert dies anhand neuer theoretischer und empirischer Zugänge. 

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Das Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen, Handlungsfelder, Organisationsformen und zukünftigen Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Es vermittelt einen Überblick über aktuelle Theoriediskussionen, rechtliche Rahmenbedingungen, methodische Zugänge, historische Entwicklungen sowie die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien.

SRF

«Ich will auch!»: Warum Kinder mitregieren sollen

In einer kinderfreundlichen Stadt können Kinder mitreden und -bestimmen. Sie sind im Dialog mit Politik und Stadtverwaltung. Beschlüsse werden gemeinsam getroffen. So lernen die Kinder früh, was Engagement bedeuten. Das ist kein Kinderspiel, aber möglich. Zeigt die «Kinderfreundliche Stadt» Basel. 

BSV

«Wirksame Gewaltprävention. Eine Übersicht zum internationalen Wissensstand»

Der Bund, die Kantone, die Städte und Gemeinden setzen in den Jahren 2011 bis 2015 das nationale Präventionsprogramm Jugend und Gewalt um. Es hat zum Ziel, eine gemeinsame Wissensbasis für die Prävention von jugendlichem Gewaltverhalten zu schaffen, um die Wirksamkeit der Gewaltprävention zu verbessern und die Verantwortlichen bei der Auswahl, Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen zu unterstützen. Gleichzeitig verfolgt der Schweizerische Fonds für Kinderschutzprojekte – getragen durch das Bundesamt für Sozialversicherungen, die Oak Foundation und die UBS Optimus Foundation – das Ziel, herausragende und vielversprechende Ansätze im Bereich der Gewaltprävention bei Kindern zu identifizieren, zu fördern und zu verbreiten. - Broschüre als pdf zum Herunterladen