Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Interkulturalität

537 Beiträge gefunden


Migranten in der Politik

Eine empirische Studie zu Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund

Damir Softic rekonstruiert die Karrierewege von Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund und erforscht die Bedingungen, unter denen Migranten erstmalig Zugang zur politischen Elite in Deutschland erhalten. Er analysiert die Widrigkeiten des politischen Aufstiegs und belegt, dass Migrationserfahrungen und soziale Herkunft Einfluss auf politische Strategien, Habitus und Repräsentationspraktiken nehmen. Auf der Grundlage von biographischen Interviews werden Dimensionen der transnationalen Habitusgenese herausgearbeitet, um so aufzuzeigen, dass migrationsspezifische Ressourcen existieren, die sich auf die erfolgreichen politischen Aufstiegswege auswirken.

EKM

terra cognita 27/2015 - Potenzial

Über Potenzial wird derzeit viel gesprochen. Die aktuelle politische Lage und das hohe (mediale) Interesse, das der Präsenz von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz entgegengebracht wird, werfen Fragen zum Verständnis von Potenzial auf. Werden die Kompetenzen und Talente von Zugewanderten erkannt und wertgeschätzt? Ist Potenzial jenseits des ökonomisch Verwertbaren überhaupt denkbar? terra cognita führt die Potenzial-Debatte aus einer etwas andern Optik und setzt einen Kontrapunkt zu gängigen Sichtweisen über Migrantinnen und Migranten, aber auch zur Schweiz als Migrationsgesellschaft.

Rucksack

Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien

RUCKSACK ist ein Bildungsprogramm, das sich an mehrsprachige Familien wendet. Zielgruppe sind Eltern, die die zweisprachige Entwicklung ihrer Kinder während der Zeit im Kindergarten oder in der Grundschule unterstützen möchten, indem sie zu regelmässigen sprachlichen Bildungsaktivitäten in der Herkunftssprache angeleitet werden. Das Programm ist als Bildungskette konzipiert: Pädagoginnen und Pädagogen bilden meist Mütter zu Multiplikatorinnen aus, die in wöchentlichen Treffen in den Elterngruppen Fragen zur mehrsprachigen Bildung in der Familie besprechen und Anregungen geben. Sie sollen in der Abfolge mit dem jeweiligen Vorgehen in den Bildungsinstitutionen abgestimmt werden und auf diese Weise auch zu einer migrationssensiblen Organisationsentwicklung beitragen.

Papierlose Zeitung

Alain Badiou: „Das Konzept der Integration ist politisch verdächtig“

Der französische Philosoph Alain Badiou fordert, dass es eine gemeinsame Sprache in der Welt gebe. Er glaubt, dass Bildung allen gehört und Integration von beiden Seiten her kommen muss. Und er fügt hinzu, dass er mutiger sei als vorher, seit er die ASZ besuchen hat.Zum Thema: Badiou besuchte die ASZ im richtigen Moment (Papierlose Zeitung)

Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft

Transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage Wien

Wie sind Kunstpraxis und kulturelle Teilhabemöglichkeit an die Kategorie Migration gekoppelt?Dieses Buch steht für den Perspektivenwechsel in der Kulturpolitik, der erforderlich ist, um für breitere Teile der Gesellschaft das Recht auf Zugang zu Kunst und Kultur umzusetzen. Es zeigt Phänomene der Unterrepräsentation sowie innovative gesellschaftliche Handlungswege auf und veranschaulicht, wie transkulturelle Kunstpraxis möglich wird und wie Kunstproduktionen, die der Vielheit der Bevölkerung entsprechen, im Konkreten organisiert werden können.Als Ausgangspunkt der Expertise dienen die Erkenntnisse aus der Praxis, die im Wiener »KunstSozialRaum Brunnenpassage«, einem Labor und Praxisort transkultureller und partizipativer Kunstprozesse, seit Gründung 2007 gewonnen wurden.

Katholische Migrantengemeinden

Wie sie Ressourcen mobilisieren und Handlungsspielräume schaffen

Trotz ihrer grossen Zahl und kulturellen Vielfalt fanden katholische Migrantengemeinden in Öffentlichkeit und Forschung bislang nur wenig Beachtung. Die vorliegende Studie gewährt nun einen Religionssoziologischen Einblick in zwei englischsprachige Gemeinden. Am Beispiel europäischer Expats, afrikanischer Asylsuchender und weiterer Personengruppen geht der Autor der Frage nach, wie in katholischen Migrantengemeinden die Ressourcen, die Handlungsspielräume und damit das Wohlbefinden von Zuwanderern beeinflusst werden. Interviews mit verschiedenen Protagonisten zeigen, wie die sozialen Bedingungen in den Migrantengemeinden die Vernetzung ihrer Mitglieder fördern und die Aneignung von migrationsrelevanten Kompetenzen vereinfachen.

Das Ringen um Religionsfreiheit

Die Positionen von John Courtney Murray und Fethullah Gülen im Vergleich

Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist Kernbestandteil der Menschenrechte. Obwohl weitgehend unbestritten ist, dass dieses Recht gewährleistet sein soll, ist die Bestimmung ihrer Grenzen ebenso wie ihre exakte Umsetzung von zahlreichen Diskussionen geprägt.Die vorliegende Untersuchung fragt nach der Möglichkeit der Anerkennung der Religionsfreiheit aus einer christlichen und einer islamischen Perspektive. Besonderes Anliegen ist dabei, die Religionen miteinander und mit der Rechtswissenschaft in einen Dialog zu bringen, der der Stärkung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit dienen soll.

Interkulturelle Kompetenz

Handbuch für soziale und pädagogische Berufe

Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz.Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren.

Suisse — Schweiz — Svizzera Société multiculturelle

Aus der Sicht der heutigen Jugend

Die Studie – der eine Befragung von über 40’000 jungen Schweizerinnen und Schweizern zugrunde liegt – befasst sich mit dem weitgefassten Thema der sprachlichen, migratorischen und kulturellen Vielfalt in der Schweiz – einem Thema, das in unserem Lande im Zusammenhang mit dem Unterricht einer zweiten Landessprache, der Integration von Migranten und dem Umgang mit der Einwanderung in der Vielfalt auf verschiedenen Ebenen von höchster Aktualität ist. Die interessanten Befunde werden zusätzlich zu den üblichen Zusammenfassungen in den drei Landessprachen in einem Sonderkapitel auf Deutsch einzeln vorgestellt.

Identität und Bildungsbe(nach)teiligung in Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-türkischen Schülerschaft

Chancengleichheit durch Bildung herzustellen ist ein Versprechen von hohem Wert. Schulerfolge türkischer Schüler sind jedoch Ausnahmen in Deutschland. Warum ist das so? In dem vorliegenden Sammelband werden die Gründe aus verschiedenen Perspektiven heraus beleuchtet. Die Beiträge stammen von Türken und Deutschen, die die Jahrzehnte andauernden Bemühungen aus theoretischer und praktischer Sicht überzeugend, klar und verständlich darstellen. Es werden Wege zu einem besseren Verständnis andersartiger Kulturen und mehr Bildungsgerechtigkeit aufgezeigt. 

Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht

Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen

In der Schule treffen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Voraussetzungen aufeinander. In Bezug auf diese Unterschiede stellen die AutorInnen sozialkonstruktivistische Perspektiven und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit in der Schule dar. Dabei werden Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft nicht als gegeben angesehen, sondern als soziale Konstrukte verstanden.Die grundlegende These ist, dass soziale Differenzen nicht vorgängig und naturalistisch vorhanden sind, sondern dass sie in den Interaktionen und im sozialen Feld von Institutionen hergestellt und reproduziert werden.

Einwanderung und Asyl

Die 101 wichtigsten Fragen

Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland „islamisiert“? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schliesslich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland?Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein – eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte.

Migration und Gender

Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz

Gerechte Bildungschancen brauchen pädagogisch-didaktische und institutionell-administrative Rahmenbedingungen. Die AutorInnen thematisieren die Pluralisierung von Bildungsvoraussetzungen und -bedürfnissen in Wissenschaft und Schulpraxis und vermitteln Eindrücke einer inklusionsorientierten, differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Praxis in Wissenschaft und Schule.

Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration

Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss.

Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft

Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik

Studierende und Pädagog*innen »mit Migrationsgeschichte« sind seit einiger Zeit in den Fokus hochschulischer und bildungspolitischer Diskurse gerückt.Auf der Basis erzählter Lebensgeschichten untersucht Dorothee Schwendowius die Bildungswege und biographischen Erfahrungen von Studierenden im Kontext migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse. Sie rekonstruiert Prozesse der Bildungsteilhabe und Selbstverortung von Lehramts- und Pädagogikstudierenden aus einer biographie- und zugehörigkeitstheoretischen Sicht. Mit der Fokussierung der Universität als Raum für Bildungs- und Zugehörigkeitserfahrungen liefert die Studie einen differenzierten Beitrag zu einem bislang wenig beachteten Aspekt biographie- und migrationswissenschaftlicher Forschung. 

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen in der Gesundheitspflege

Ethisches Verhalten durch die Würdigung kultureller und religiöser Gewohnheiten

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen erfordern eine besondere ethische Haltung von Angehörigen der Gesundheits- und Pflegeberufe. Darüber hinaus muss diese ethische Haltung auch für die Bereiche Berufsbildung, Berufsethik und Lebenswelten des Menschen erweitert werden.In diesem Buch wird die Bedeutung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen in der Gesundheitspflege herausgestellt. Um Interkulturalität und Interreligiosität in allen Lebenslagen zu würdigen, bedarf es eines Umdenkens von einem rational-funktionalistischem zu einem ethisch, kulturell und religiös menschlichen Verständnis. So wird der Mensch achtsam gewürdigt und die Begegnung und Betreuung von Menschen auf eine andere Basis gestellt.

Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik

Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens

Erstmals wird in diesem Buch gefragt: Wie können Komparative Theologie und Religionspädagogik einander begegnen? Und welche neuen Formen des Miteinanders können daraus entstehen? Interreligiöses Lernen ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die Entwicklungen der Weltpolitik, aber auch unser tägliches Miteinander verdeutlichen die Dringlichkeit einer Besinnung auf gemeinsame Grundlagen. Die Komparative Theologie sucht neue Wege von Dialog und Verständigung, ohne die Unterschiede zwischen den Religionen zu bestreiten. Mit der zweifach gestellten Frage, wie Komparative Theologie und religionspädagogische Ansätze sich gegenseitig – positiv – beeinflussen, verfolgt das Buch innovative Wege.