Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: soziale Sicherheit

761 Beiträge gefunden


Soziale Sicherung im Umbruch

Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit

Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung sind derzeit Herausforderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören u.a. die immensen Anforderungen bei der Integration von zugewanderten Menschen, das Thema Bildung, der weitergehende Strukturwandel des Arbeitsmarktes oder der Aspekt der psychosomatischen Gesundheit. Dieser Band stellt mit Transdisziplinarität und Public Marketing neue konzeptionelle Grundgerüste als Tools vor, mit denen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für soziale Sicherung erstellt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund kommen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis mit einem innovativen und pragmatischen Blick auf soziale Sicherung zu Wort.

Soziale Sicherung im Umbruch

Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit

Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung sind derzeit Herausforderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören u.a. die immensen Anforderungen bei der Integration von zugewanderten Menschen, das Thema Bildung, der weitergehende Strukturwandel des Arbeitsmarktes oder der Aspekt der psychosomatischen Gesundheit. Dieser Band stellt mit Transdisziplinarität und Public Marketing neue konzeptionelle Grundgerüste als Tools vor, mit denen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für soziale Sicherung erstellt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund kommen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis mit einem innovativen und pragmatischen Blick auf soziale Sicherung zu Wort.

SECO

14. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EU

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf Arbeitsmarkt und Sozialversicherungen

Nachdem die Konjunktur zwischen 2011 und 2016 vor dem Hintergrund der Frankenstärke insgesamt schleppend verlief und BIP und Beschäftigung zu schwach wuchsen, um einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, setzte 2017 eine konjunkturelle Erholung ein. Das Beschäftigungswachstum gewann wieder an Dynamik und in der Arbeitslosigkeit war nach fünf Jahren mit steigender Tendenz im Jahresdurchschnitt ein leichter Rückgang zu verzeichnen: Die Arbeitslosenquote erreichte 2017 3.2%, gegenüber 3.3% im Jahr 2016, die Erwerbslosenquote gemäss ILO sank leicht von 4.9% auf 4.8%.

Travail.Suisse

Personenfreizügigkeit muss den Arbeitnehmenden mehr Nutzen bringen

Das Seco hat heute den 14. Observatoriumsbericht zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit veröffentlicht. Daraus werden eine gute Integration der ausländischen Arbeitskräfte und positive Effekte auf die Wirtschaftsentwicklung deutlich. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist aber klar, dass die flankierenden Massnahmen zum Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen zwingend erhalten werden müssen und die Arbeitnehmenden besser an den Renditen der Personenfreizügigkeit beteiligt werden müssen.Zum Thema: - 14. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EU (Seco)- In der Schweiz müssen Schweizer Löhne bezahlt werden (SGB)- Personenfreizügigkeit ermöglicht bedarfsgerechte Zuwanderung (Schweizerischer Arbeitgeberverband)

BSV

Sozialversicherungen 2017

Jahresbericht gemäss Artikel 76 ATSG

Artikel 76 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) verpflichtet den Bundesrat zur regelmässigen Berichterstattung über die Durchführung der Sozialversicherungen. Der vorliegende Jahresbericht der Sozialversicherungen 2017 gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über Entwicklung, Stand und Perspektiven der Sozialversicherungen sowie über die Strategie zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.

Angst im neuen Wohlfahrtsstaat

Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen

Ängste und Verunsicherungen in der Bevölkerung waren zuletzt zwar häufig ein beliebtes Medienthema, aber in den Sozialwissenschaften werden sie erst seit Kurzem genauer unter die Lupe genommen, z.B. mit Blick auf Mittelschichtssorgen oder Einwanderungskonflikte. Doch welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Angstdynamiken und dem Wandel von Sozialstaatlichkeit? Inwiefern hängen diese Dynamiken mit veränderten Lebenslagen und dem Umbau von Programmen und Institutionen zusammen? Haben die Reformen der Vergangenheit Ängste gefördert anstatt sie abzuwenden? Wie wurden diese subjektiv erfahren und verarbeitet, mit welchen Folgen für den sozialen Zusammenhalt?

SGB

"Das Erfolgsmodell Suva braucht wieder den Mut der Gründergeneration"

Die Rede von SGB-Präsident Paul-Rechsteiner zum Suva-Jubiläum

rei Dinge machten die Suva möglich, sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner an der Feier zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum: Die extreme Not samt horrenden Unfallzahlen. Der jahrzehntelange Druck der organisierten Arbeiterbewegung. Und schliesslich Unternehmer und bürgerliche Politiker mit einem starken Sinn für soziale Verantwortung.

BFS

Sozialausgaben sind im Jahr 2016 um 3,3% gestiegen

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz 170 Mrd. Franken. Das entspricht 26% des BIP. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Anstieg der Ausgaben um 3,3% zu verzeichnen; er ist vor allem auf die Bereiche Alter und Krankheit/Gesundheitsvorsorge zurückzuführen, die sowohl in der Schweiz als auch in den europäischen Ländern den grössten Anteil der Ausgaben umfassen. Dies zeigen die neusten Ergebnisse der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit (GRSS) des Bundesamtes für Statistik (BFS).

SECO

Arbeitsanreize in der sozialen Sicherheit

SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 50 (3. 2018)

Die Schweiz verfügt über ein engmaschiges Netz der sozialen Sicherheit, das jeder Einwohnerin und jedem Einwohner in sämtlichen Lebenslagen – unabhängig von sozialer Stellung, Alter oder Tätigkeit – den Lebensunterhalt angemessen gewährleistet. Die Sozialwerke erfüllen wichtige Aufgaben, setzen teilweise jedoch auch unerwünschte Anreizwirkungen. Je nach Ausgestaltung der Leistungen können Menschen u. a. davon abgehalten werden, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder auszubauen.

Procap - für Menschen mit Handicap

Procap-Magazin 2/2018

Armutsrisiko Behinderung

Menschen mit Behinderungen sind in der Schweiz fast doppelt so oft von Armut betroffen wie Menschen ohne Behinderungen. Besonders alarmierend ist, dass dieser Trend zunimmt. Weshalb ist das so? Wer aufgrund einer Beeinträchtigung seinen Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten kann, ist auf eine angemessene Unterstützung durch die Sozialversicherungen angewiesen.

Geschichte der Gegen­wart

„Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.“

Ein Gespräch mit der Bloggerin Marie Baumann

Ein neues Gesetz in der Schweiz sieht vor, dass künftig Sozialversicherte sehr weitgehenden Überwachungsmassnahmen unterworfen werden können, wenn ein Verdacht unrechtmässig bezogene Leistungen vorliegt. Woher kommt die Angst vor Missbrauch und wie wird mit dieser Angst Politik gemacht?

Leitfaden schweizerische Sozialversicherung

- AHV, Pensionskasse, 3. Säule - Invalidenversicherung und Ergänzungsleistungen AHV/IV - Kranken-, Unfall-, Militärversicherung - Arbeitslosenversicherung, Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft - Familienzulagen, Sozialhilfe Wer ist versichert und damit bezugsberechtigt? Welche Leistungen sind möglich – werden sie ins Ausland ausbezahlt? Welche Beiträge werden mir abgezogen? Diese und weitere Fragen werden unter der entsprechenden «Sozialversicherung» im Leitfaden beantwortet. Dazu werden die Sozialversicherungen, Selbstvorsorge Säule 3 a/b und Sozialhilfe in zwölf Kapiteln nach dem bewährten einheitlichen Konzept dargestellt. So findet sich beispielsweise die Antwort auf die Frage nachder Beitragsbemessung immer unter Absatz 6.4. Für diejenigen«Sozialversicherungen», die ausschliesslich durch Steuergelder finanziert werden, findet sich an dieser Stelle der entsprechende Hinweis.

Sozialversicherungsrechtstagung 2017

Den Blick schweifen lassen...

Die Sozialversicherungsrechtstagung 2017 ging auf eine Reihe von aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Recht und Medizin ein. Der Tagungsband enthält die - teilweise erweiterten- Fassungen der Referate an dieser Tagung.Schwerpunkte:- Invalidität und Depression- Invaliditätsgrad: gemischte Methode- Impfung und Impfschäden- Leitlinien für die Begutachtung - Stellenwert und Einordnung- Versicherter Lohn in der beruflichen Vorsorge

Pro Infirmis

Pro Infirmis sagt Ja zum Referendum gegen die Überwachung von Versicherten

Pro Infirmis setzt sich gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung ein und sagt deshalb Ja zum Referendum gegen die Überwachung von Versicherten. Mit dem neuen Versicherungsgesetz hätten private Überwachungsfirmen mehr Rechte als die Polizei, da es keinen richterlichen Beschluss mehr braucht, um jemanden in seiner privaten Umgebung zu überwachen. 

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2018

JaSo 2018

Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2018 wirft einen umfassenden, gründlichen und weiterführenden Blick auf das Sozialversicherungsrecht. Die Rechtsprechung des Bundesgerichts im Zeitraum Juli 2016 bis Juli 2017 wird gesamthaft dargestellt, nach Teilfragen geordnet und bezogen auf verschiedene Aspekte – teilweise auch kritisch – gewürdigt. Daneben befassen sich Aufsätze mit wichtigen Grundfragen und Anwendungsproblemen des Sozialversicherungsrechts: - Prinzip der Solidarität - Beziehung Medizin – Recht - Gutachten: Stellenwert und Qualitätsanforderungen - Erfahrungstatsachen im Sozialversicherungsrecht - Wirkungszeitpunkt von Rentenrevisionen - Invalidität von Teilerwerbstätigen - Spezialfragen aus dem Bereich der beruflichen Vorsorge Damit bietet das JaSo 2018 Gewähr für einen raschen, fundierten und verlässlichen Blick in das Sozialversicherungsrecht.

INSOS Schweiz

Rosinen aus dem Bundeshaus - Frühlingssession 2018

Ein kurzer Rückblick von Tschoff Löw, Leiter Politik, auf die Frühlingssession 2018

Was passiert da gerade im Schweizer Rechtsstaat? - In der Frühlingssession befasste sich der Nationalrat gleich mit zwei Geschäften, die einschneidende Konsequenzen für Menschen hat, die auf Unterstützung angewiesen sind. Zum einen stimmte der Rat Überwachungsmassnahmen ohne Bewilligungspflicht zu und hebelte so kurzerhand das Grundrecht auf Privatsphäre aus. Zum anderen peitschte er bei der EL-Revision ein 620-Millionen-Abbauprogramm durch. Bundesrat und Ständerat wollten bislang „nur“ Kürzungen von 260 Millionen Franken vornehmen.