Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Berufsbildung

1178 Beiträge gefunden


ch-x

Lebensstile, Konsum und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener in der Schweiz

Die ch-x-Erhebungsstudie 2012/131 wurde vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen konzipiert. Die befragten jungen Erwachsenen sind im digitalen Zeitalter aufgewachsen und eine der ersten Generationen von Digital Natives («digitale Ureinwohner»). Das Projekt versuchte zwei übergeordnete Fragen zu beantworten. Erstens: Was sind die Lebensansichten und Zukunftsvorstellungen der Digital Natives? Und zweitens: WelcheRolle nehmen neue Medien im Leben der jungen Erwachsenen ein?Laufende Jugendstudien

Geschäftsstelle sozialinfo.ch FHNW Soziale Arbeit

Sozialhilfe - ein Arbeitsfeld mit hohen Qualifikationsanforderungen

Im Rahmen des Monitoring-Projekts des Vereins sozialinfo.ch und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW werden Stellenangebote im Sozialwesen der Schweiz kontinuierlich ausgewertet. Die Stelleninserate im Arbeitsfeld Sozialhilfe zeigen, welche Anforderungen in diesem Bereich gestellt werden, welche Funktionen gesucht und welche Ausbildungen gefragt sind.

SBFI

Lehrstellenbarometer August 2017

Gleich wie in den Vorjahren, hat das Lehrstellenangebot in der Schweiz von Mitte April bis Ende August 2017 weiter zugenommen (+18.000). Am Stichtag 31. August 2017 boten die Unternehmen hochgerechnet 97.000 Lehrstellen an. Davon wurden 90.000 vergeben. Das zeigen die Hochrechnungen des Lehrstellenbarometers, die das LINK-Institut im Auftrag des Schweizer Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erstellt hat.

Weiterbildung in der Schweiz

Wegweiser durch das Dickicht der Angebote

Die Wege in der Schweizer Weiterbildungslandschaft sind zahlreich und das vielfältige Bildungsangebot in ständigem Wandel. Sich in diesem Angebot zurechtzufinden, ist nicht einfach. Die zweite, überarbeitete Auflage dieses Ratgebers nimmt Veränderungen und neue Entwicklungen auf, informiert über die breite Palette an Möglichkeiten und zeigt Wege auf, damit die passende Weiterbildung gefunden werden kann.Das Buch hilft Weiterbildungsinteressierten, sich auf dem unüberschaubaren Markt zu orientieren und zu informieren. Fachpersonen dient es als Nachschlagewerk, es kann bei der Beratung von Klientinnen und Klienten hinzugezogen oder in Weiterbildungsinstitutionen zur Abgabe aufgelegt werden.

SGAB

Berufsabschluss für Erwachsene: Neue Daten – neue Fragen

Im Rahmen des Projekts «Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene» hat das SBFI zwei Studien durchführen lassen. Sie zeigen, dass zurzeit pro Jahr etwa 2500 Personen, die über 25 Jahre alt sind, erstmals eine berufliche Grundbildung abschliessen. Das sind 42 Prozent aller Abschlüsse von Erwachsenen ab 25 Jahren. Weiter erfährt man viel über die Haltung von mittleren und grösseren Betrieben zur Nachholbildung. Aussagen, wie weit die Erwartungen der Absolvierenden erfüllt werden und wie die Ausbildung im Arbeitsmarkt aufgenommen werden, sind teilweise widersprüchlich und werden zu diskutieren geben.

SBFI

Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von betroffenen Erwachsenen

Die vorliegende Studie gibt Auskunft über die Bedürfnisse und Erfahrungen von Erwachsenen im Zusammenhang mit einem beruflichen Erst- oder Zweitabschluss. Sie liefert Erkenntnisse zu den strukturellen Faktoren (Mesoebene) und individuellen Voraussetzungen (Mikroebene) hinsichtlich Gelingensbedingungen, Faktoren des Scheiterns und Teilnahmebarrieren. Neben der Analyse der Daten der Statistik zur beruflichen Grundbildung wurden die folgenden vier Zielgruppen mit unterschiedlichen methodischen Zugängen befragt: 1) Erwachsene, die das Qualifikations- oder Validierungsverfahren absolviert haben, 2) Ausbildungswechsler/innen, 3) Ausbildungsabbrecher/innen, 4) Interessierte, die dann doch keine berufliche Grundbildung begonnen haben.

SBFI

Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von Arbeitgebenden

2014 verfügten in der Schweiz rund 400‘000 Personen im Alter von 25 bis 54 Jahren über keinen nachobligatorischen Abschluss. Im Zuge des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung verschwinden jedoch Jahr für Jahr Arbeitsplätze für Arbeitnehmende ohne formale beziehungsweise arbeitsmarktrelevante Ausbildung. Personen ohne arbeitsmarktrelevanten Abschluss sind damit einem hohen Risiko ausgesetzt, arbeitslos zu werden und dies auch dauerhaft zu bleiben. Eine Nachqualifizierung von Erwachsenen ist daher nicht zuletzt aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht relevant. Um dies zu erreichen, braucht es die Unterstützung der Betriebe und Organisationen der Arbeitswelt (OdA), welche die berufliche Grundbildung von Jugendlichen und Erwachsenen möglich machen. Vor diesem Hintergrund untersuchte die vorliegende Studie den Bedarf und den Nutzen sowie die Erfahrungen der Arbeitgebenden in Bezug auf Berufsabschlüsse von Erwachsenen.

SWI

Ausländer sind immer weniger in tiefqualifizierten Berufen tätig

Bau, Reinigung, Hausangestellte, Industrie: Zugewanderte sind in wenig qualifizierten und schlecht bezahlten Berufen in der Schweiz überrepräsentiert. Doch ein Wandel zeichnet sich ab: Der Grossteil der neu Zugewanderten hat ein Diplom in der Tasche und stellt so das Bild der Ausländer auf den Kopf, das bisher auf dem Arbeitsmarkt vorherrschte.

Der Bundesrat: Das Portal der Schweizer Regierung

Mehr Jugendliche starten eine berufliche Grundbildung

Gleich wie in den Vorjahren, hat das Lehrstellenangebot von Mitte April bis Ende August 2017 weiter zugenommen (+ 18'000). Am Stichtag 31. August 2017 boten die Unternehmen hochgerechnet 97'000 Lehrstellen an. Davon wurden 90'000 vergeben. Das zeigen die Hochrechnungen des Lehrstellenbarometers, die das LINK-Institut im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erstellt hat.

Inclusion Handicap

Berusbild 2030: exklusives Leitbild

«Berufsbildung 2030» heisst eine langfristige Vision für die Berufsbildung in der Schweiz. Dazu haben unter der Federführung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) diverse Interessenorganisationen ein Leitbild entworfen, das nun zu einer breiten Konsultation vorgelegt worden ist. Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen waren dabei nicht involviert. Inclusion Handicap fordert, dass die Interessenvertreterinnen und -vertreter der Menschen mit Behinderungen im weiteren Verlauf des Prozesses miteinbezogen werden.

SAVOIRSOCIAL

Revision berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung

Im Juni 2017 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) dem Antrag von SAVOIRSOCIAL zugestimmt, die bestehende Ausbildungsorganisation mit drei Fachrichtungen und der generalistischen Variante beizubehalten. Nach mehrmonatiger Klärung der Ausbildungsorganisation hat SAVOIRSOCIAL die Revisionsarbeiten an den Bildungsgrundlagen des Berufs Fachfrau / Fachmann Betreuung wieder aufgenommen.