Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lebensphase Kindheit

639 Beiträge gefunden


Sternstunden

Daniel Sterns Lebenswerk in seiner Bedeutung für Psychoanalyse und Psychotherapie

Im vorliegenden Buch wird der Einfluss des Säuglings- und Kleinkindforschers Daniel Stern auf verschiedene psychotherapeutische Methoden wie Psychoanalyse, analytische Körperpsychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Bioenergetische Analyse und Tanztherapie zusammengefasst. Gemäss ihrer jeweils individuellen Schwerpunktsetzung konzentrieren sich die AutorInnen auf unterschiedliche Ideen und Konzepte von Daniel Stern. Ihnen gemeinsam ist die verstärkte Beachtung nonverbaler impliziter Prozesse im psychotherapeutischen Wirkgeschehen.Dem Bewusstsein und der sprachlichen Erfassung ist nur ein kleiner Teil dessen, was wir erleben, in vollem Umfang zugänglich. Die nonverbale Domäne bestimmt bis zu 90 Prozent dessen, was sich im kommunikativen Austausch zwischen Menschen ereignet. Dies betrifft in zentraler Weise das psychotherapeutische Wirkgeschehen. 

Grundschulalter

Reihe Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Therapie, Band 4

Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter. Es geht vor allem um• Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)• Schlafstörungen• Panikanfälle und Trennungsängste• Leistungsversagen und –verweigerung• Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern• Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens• Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung• Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt• Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien• Verlust einer Bindungsperson.

Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens

Wo die Sprache zu Hause ist

Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft.Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Vor dem Hintergrund der Heterogenität des Störungsbildes und der Abhängigkeit der Symptomatik vom Alter der betroffenen Kinder gestaltet sich die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen jedoch entsprechend komplex. Beeinträchtigungen können sich auf verschiedenen Ebenen (wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik) manifestieren und dabei das Sprachverständnis und die Sprachproduktion betreffen. Für eine zuverlässige Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen werden daher standardisierte Testverfahren gefordert, die Testgütekriterien gerecht werden und an den Entwicklungsstand von Kindern im Vor- und Grundschulalter angepasst sind. Der vorliegende Band gibt zunächst einen Überblick über den Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter. 

Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern

Ein Elternbuch zum frühen Hör- und Spracherwerb

„Ihr Kind hat eine Hörschädigung“ - diese Diagnose wirft bei Eltern viele Fragen und Sorgen auf: Wie wird die Hör- und Sprachentwicklung meines Kindes verlaufen?Wie fördere ich mein Kind im Alltag am besten?Welche technischen Hilfsmittel gibt es für Kinder mit Hörschädigung und wie gehe ich damit um? Wie sieht die professionelle Unterstützung für Kinder mit Hörschädigung und ihre Eltern aus? Die Autorin beantwortet diese Fragen sehr anschaulich und ermöglicht es Eltern, trotz der Hörschädigung wieder Sicherheit im täglichen Umgang mit ihrem Kind zu erhalten.Die praxisnahe und lebendige Beschreibung zahlreicher Spielsituationen motiviert zum Ausprobieren und Nachmachen.

Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie

Ergebnisse der Säuglings- und Bindungsforschung belegen den grossen Einfluss der frühen Kindheit auf die Entwicklung. Für Familien sind der Übergang zur Elternschaft und die ersten Lebensjahre des Kindes sehr sensible und krisenanfällige Phasen, so dass unterstützende Angebote hilfreich und oft notwendig sind. Das breite Spektrum im Bereich Früher Hilfen reicht von Prävention über Beratung, Krisenintervention bis zu Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie. Zahlreiche Beispiele illustrieren die vielfältigen Störungsbilder, die sich in der Beziehung zwischen Säugling/Kleinkind und Eltern entwickeln können, und stellen die verschiedenen psychoanalytischen Behandlungsmethoden vor. 

Bildungsprozesse im Kindesalter

Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit

Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kinder tun, wenn sie wachsen und sich entwickeln. Beschrieben werden diese Bildungsprozesse aus der Perspektive des Kindes. Es werden Beziehungen erfasst, die sich zwischen dem Kind, seinen Mitmenschen und den Gegenständen abspielen, mit denen es umgeht. Während die Entwicklungs- oder die Kognitionspsychologie diese Beziehungen in Kategorien einteilt, die sich getrennt erforschen lassen, müssen Pädagog/-innen etwas von der Komplexität des Zusammenspiels der unterschiedlichen Funktionen in einer bestimmten Situation verstehen. Der Prozess der komplexen Verbindung von innerer und äusserer Welt wird als Symbolisierungsprozess begriffen, dessen Aspekte die Schwerpunkte in der Argumentation des Buches bilden.

Wie Kinder Verlust erleben

... und wie wir hilfreich begleiten können

Wenn Kinder trauern, brauchen sie Unterstützung und Halt. Stephanie Witt-Loers bietet eine Orientierungshilfe damit Kinder in Verlustsituationen bestmöglich begleitet und unterstützt werden. Trauer gehört auch für Kinder zum Lebensalltag. Kinder trauern, aber sie trauern anders und empfinden andere Dinge als Verlust als Erwachsene. Das Buch stellt nicht den Tod eines geliebten Menschen in den Vordergrund, sondern all jene Abschieds- und Trennungssituationen, die für Kinder bis ca. 12 Jahre belastend sein können. Stephanie Witt-Loers gibt einen Überblick über kindliche Entwicklungsphasen und über die möglichen Reaktionen sowie individuellen Verarbeitungsstrategien der Kinder.

Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Die bewusst sehr knapp gehaltene Übersicht über Methoden, Theorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie ist als Lehrtext für Ausbildungsgänge im sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich konzipiert. In chronologischer Folge werden die Grundlagen und die wichtigsten Schritte der körperlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter dargestellt. Das Buch eignet sich als strukturierender Basistext und zur Orientierung für alle, die sich mit den hauptsächlichen Themen und Trends der Entwicklungspsychologie vertraut machen wollen.

Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern

Zahlreiche Eltern, die selbst unter einer psychisch Erkrankung leiden, machen sich Sorgen darüber, dass ihre Kinder ebenfalls erkranken könnten. Wie sehen die Belastungen für Kinder psychisch erkrankter Eltern aus? Wie erleben Kinder und Eltern die Situation? Wie können andere Bezugspersonen helfen? Welche Hilfen gibt es? Der Ratgeber beschreibt die genetischen, individuellen, psychosozialen und familiären Belastungsfaktoren und das subjektive Belastungserleben der Kinder und Eltern. Den Schwerpunkt des Ratgebers bilden Informationen dazu, was resiliente Kinder auszeichnet und wie die Widerstandskräfte der Kinder durch Eltern, Lehrer und Erzieher gestärkt werden können.

Die Eigensprache der Kinder

Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört.Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten.Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterschiedlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

»In erster Linie Kinder und Jugendliche!« 1. Sonderband Sozialmagazin

Die Soziale Arbeit ist derzeit in nahezu allen Handlungsfeldern bei der Versorgung, Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen beteiligt. Die zunehmende Anzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor erhebliche strukturelle wie auch fachliche Herausforderungen. Die Geschwindigkeit, mit der aktuell Lösungen für diese Herausforderungen entstehen, ist rasant. Mit diesem Band werden zentrale fachliche Herausforderungen bei der Arbeit mit UMF skizziert und gleichzeitig politische, rechtliche wie auch professionelle Rahmenbedingungen diskutiert. Denn trotz aller Beschleunigung sollte nicht vergessen werden, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kinder und Jugendliche sind.

Potenziale entfalten - Begabungen fördern

Kindermentaltraining in der Praxis

Kinder sind heutzutage einer wahren Reizüberflutung ausgesetzt. Kommen familiäre Spannungen oder Ärger mit Mitschülern hinzu, ist der Stresspegel dauerhaft erhöht. Darunter leiden nicht zuletzt auch die schulischen Leistungen. Viele Kinder reagieren mit Nervosität, Aggression oder Unkonzentriertheit, andere haben sogar Schlaf- und Essstörungen. Ein kindgerechtes Mentaltraining schafft den nötigen Ausgleich und hilft beim "richtigen" Lernen. Alltagsnah und anhand vieler Beispiele und Übungen erläutert Daniel Paasch effektive Coaching- und Lernmethoden sowie Kommunikationsmodelle, die Kindern das Lernen erleichtern und ihre Selbstwirksamkeit erhöhen. Eltern, Pädagogen, Erzieher und Interessierte erhalten wertvolle Tipps, um "ihre" Kinder und Jugendlichen individuell zu fördern.

Philipp sucht sein Ich: Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen

Basistexte Erziehungshilfen, Band 2

Der vorliegende Band bietet PädagogInnen das für die Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen notwendige Wissen. Ergänzend stellt die Autorin die neue Fachdisziplin Traumapädagogik vor und beschreibt das schwierige Verhältnis von Pädagogik und Therapie aus der Sicht einer Pädagogin.