Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gruppenbezogene Methoden

298 Beiträge gefunden


Gruppenarbeit mit Getrennten und Geschiedenen

Ein Handbuch

Das flexibel einsetzbare Manual von Gisela Hötker-Ponath bietet eine Vielfalt an erprobten Übungen und Techniken für die sinnvolle Gestaltung von Trennungs- und Scheidungsgruppen. Mit einer Einführung zu Gruppenarbeit, Gruppenprozess und Leitungsaufgaben.

Gruppenarbeit

Methoden – Techniken – Anwendungen

Das Autorenduo stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden zur Lösung verschiedenster Problemstellungen aus den Bereichen Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. Eine anwendungsorientierte Methodeneinteilung und intuitive Kategorisierungselemente erleichtern eine schnelle Auswahl geeigneter Methoden. Somit wird ein flexibles und zielgerichtetes Arbeiten in der Praxis ermöglicht, das auf unterschiedliche Gruppengrößen und -zusammenstellungen abgestimmt werden kann. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu Moderationstechniken und zur Gruppendynamik liefern praktische Tipps sowie schnelle Hilfen bei typischen Fallen und Stolpersteinen und runden diese umfangreiche Sammlung ab. 

Backspin, Freeze und Powermoves

Zur Gestaltung biografischer Übergänge im jugendkulturellen Bereich

Wo entsprechen die Praktiken und Handlungslogiken von jungen Erwachsenen den gesellschaftlichen Tendenzen von Vermarktlichung und Beschleunigung? Wo zeigen sich in diesen Praktiken Divergenzen zu gesellschaftlichen Mainstreams, die auch als Widerstandsmomente gelesen werden können? Welche Bedeutung haben jugendkulturelle Zusammenhänge – in diesem Fall: eine Hip-Hop-Crew – im Kontext solch potenziell transformatorischer sozialer Prozesse? Barbara Stauber geht es in dieser Fallstudie einer jungen Frau in der Hip-Hop-Szene um die Frage, wie gesellschaftliche Verunsicherung sowohl biographisch als auch kollektiv aufgefangen und bearbeitet wird. 

Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Theoretische Grundlage - methodische Konzeption - empirische Analyse

In der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt das Arbeiten mit Gruppen eine zentrale Rolle. In diesem Buch wird soziale Gruppenarbeit neu betrachtet, ihre historische Bedeutung und die aktuellen Diskurse aufgezeigt, Grundlagen über das Arbeiten mit Gruppen vermittelt, die themenzentrierte Prozessanalyse vorgestellt sowie Fallbeispiele aus der Praxis gegeben. 

Konfrontative Pädagogik in der Schule

Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining

Im vorliegenden Band wird erstmals eine Übertragung der bisher in der Straffälligenhilfe und der Jugendhilfe erprobten Methode des Anti-Aggressivitätstrainings (AAT) und Coolnesstrainings (CT) auf das schulische Setting dargestellt. 

Menschen mit Demenz in Selbsthilfegruppen

Krankheitsbewältigung im Vergleich zu Menschen mit Multipler Sklerose

Wie kann man die Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz, die sich in Selbsthilfegruppen engagieren, unterstützen? Welche Bewältigungsstrategien entwickeln sie im Laufe ihres Lebens? Und was unterscheidet sie dabei von Menschen mit Multipler Sklerose? Das sind zentrale Fragen, auf die in der vorliegenden empirischen Studie Antworten aus der Sicht der Betroffenen selbst rekonstruiert werden. 

Sicherheit und Risiko in der Erlebnispädagogik

Der erlebnispädagogische Ansatz ist inzwischen in nahezu allen Bereichen der Pädagogik angekommen. Erfahrungsgemäß bietet die Verbindung von Naturerlebnis und Grenzerfahrung in der Erziehungshilfe Kindern und Jugendlichen eine ideale Möglichkeit, sich wichtige kognitive, emotionale und körperliche Kompetenzen anzueignen, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken. Die unterschiedlichen Landschaften, in denen erlebnispädagogische Projekte stattfinden, beinhalten entsprechende Gefahrenpotenziale, die sich jedoch mit der notwendigen Sachkenntnis auf ein Minimum reduzieren lassen.

Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse

Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis

Berufsanfänger in der Psychiatrie und Psychosomatik müssen oft Gruppen leiten, ohne dafür ausgebildet zu sein. Dieses Lehr- und Lernbuch vermittelt die Grundlagen der Gruppentherapie nach dem Göttinger Modell. Dieses seit vierzig Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Konzept arbeitet mit vielfältigen Formen von Gruppen nimmt Bezug auf den besonderen interaktionellen Charakter innerhalb der Gruppe. Beispiele und Fragen regen den Leser an, das Gelernte in die tägliche Praxis umzusetzen.

Kanton Nidwalden

Pilotprojekt "Aufsuchende Elternarbeit"

Die Mütter- und Väterberatung als Teilbereich der Spitex Nidwalden begleitet Eltern und Kinder beim Start ins Familienleben. Der Zugang zu wenig integrierten Familien stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Im Hinblick auf den späteren Schulstart ist eine Unterstützung gerade dort sehr wirksam. Die kantonale Fachstelle Gesundheitsförderung und Integration und die Mütter- und Väterberatung Nidwalden starten diesen Sommer ein Pilotprojekt zur besseren Unterstützung wenig integrierter Familien. 

Selbsthilfe und Soziale Arbeit

Das Feld neu vermessen

Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen. Professionelles Handeln könnte viel mehr die Eigenaktivität von Menschen mobilisieren. 

Psychodrama: Grundlagen

Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt.

Moderne (Klein-) Gruppenpädagogik in Jugendwohngemeinschaften als erfolgreiche Alternative wirtschaftlicher Denkmodelle

Der Qualitätsentwicklung und Evaluation sozialer Dienstleistungen kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Im Nonprofit-Bereich wird es der Dienstleistung nur über eine nachgewiesene Qualität langfristig möglich sein, sich zu legitimieren und weiterzuentwickeln. Dabei können die in der Marktwirtschaft verwendeten Massstäbe für Qualität nicht oder nur eingeschränkt auf die soziale Arbeit übertragen werden. Es ist erforderlich, eigene Methoden zu entwickeln, um die Arbeit in diesen Feldern zu bewerten. 

Bundesvereinigung Lebenshilfe

lebenshilfe.de

Deutschland

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien.Die Lebenshilfe wurde 1958 in Deutschland auf Bundesebene von betroffenen Eltern und Fachleuten als Bundesvereinigung Lebenshilfe gegründet.Sie begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein. Sie ist eine solidarisch handelnde Selbsthilfeorganisation mit kompetenten Beratungs- und Betreuungsangeboten, mit differenzierten Einrichtungen und zukunftsweisenden Projekten.