Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Pädagogik

1284 Beiträge gefunden


Fachwissen Ernährung und Hauswirtschaft

für die sozialpädagogische Erstausbildung

Das Buch orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur gesunden Ernährung von Kindern, insbesondere an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und dem Netzwerk "Gesund ins Leben" im Bundeszentrum für Ernährung. Aufgrund der fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalte der Lehrpläne ist das Buch bundesweit im lernfelddidaktischen Unterricht einsetzbar.

Medienerziehung in der digitalen Welt

Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit

Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten Einflussnahme. Erziehende und pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie den Medienumgang unter diesen Vorzeichen überhaupt noch angemessen begleiten können und wie sie die Risiken des Umgangs mit digitalen Medien von ihnen fernhalten können.

Jugendhilfeportal.de

Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ erschienen

Die Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ bietet pädagogischen Fachkräften praxisnahe Informationen und Ideen für ihre tägliche Arbeit mit geflüchteten Kindern und ihren Familien. Die Broschüre , herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) in Koopertion mit der Karl Kübel Stiftung, enthält Grundlagentexte zu verschiedenen Themen wie z.B. Ankommen, interkultureller Alltag, gesundheitsspezifische Fragen und Übergänge.

ARTISET

Medienkompetenz in Institutionen

Medienpädagogische Instrumente für Institutionen und Fachpersonen sind online verfügbar.

Die Ergebnisse aus der gesamtschweizerischen Studie zur Medienkompetenz in den Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus dem Jahr 2017 zeigen die Nutzung digitaler Medien auf. Zudem lieferte die Studie Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Institutionen bezüglich Wissen und Umgang mit digitalen Medien.

Pädagogische Strafen in der Schule

Eine Ethnographische Collage

Der Band fokussiert schulische Strafpraktiken und legt (un-)bewusste Denkweisen, die mit unterschiedlichen Handlungsformen um das Regeln von Regeln, Disziplin(-ieren) und Strafe(-n) einhergehen, offen. Dabei dienen die Ergebnisse der interdisziplinären und historischen Auseinandersetzungen um Strafen des Bandes »Pädagogische Strafen. Verhandlungen und Transformationen« als Kontextualisierungen der ethnographischen Analysen.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2019

Schul- und Unterrichtsqualität am Ende der 1970er Jahre. Re-Analysen der »Drei-Länder-Studie« von Helmut Fend

- Zur Geschichte des Säuglingsheims. Eine vergessene Institution des bundesdeutschen Sozialstaats- Gibt es eine neue Erziehung in der Familie? Konturen einer Erziehung des Beratens- Kulturen der Studienorientierung? Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II

Pädagogik der Sozialen Freiheit

Eine Einführung in das Denken Minna Spechts

Wie kann trotz der Einschränkung durch Erziehung Freiheit befördert werden? Die systematische Einführung in das Werk von Minna Specht erschliesst dieses Kernproblem pädagogischen Handelns. In der Lektüre ausgewählter Schriften Spechts wird gezeigt, dass es in ihrer Pädagogik um die Beförderung von sozialer Freiheit geht. Neben der Theorie und Geschichte der Landerziehungsheime, wird auch die von Specht vorgelegte Didaktik des erfahrungsbasierten Lernens thematisiert.

Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld

Impulse für ein theoretisches Konzept

In der Jugendarbeit besteht kein Zweifel, dass es angesichts der Mediatisierung der jugendlichen Lebenswelt veränderte Angebote braucht, um Heranwachsende in ihrer Sozialisation entsprechend zu begleiten. Allerdings sind in der Breite nur geringe Veränderungen in der Praxis von Jugendarbeit auszumachen. Jugendarbeit kann sich aber »von innen heraus« entwickeln und so eine Basis für die Integration von Medien in die Arbeit legen.

Handbuch Inklusion und Medienbildung

Der Zugang zu und die Nutzung von Medien sieht sich oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreisst und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien.

Planet Schule

Film: Cybermobbing - Was tun?

Megan und Joshi sind Opfer von Cybermobbing geworden. Ein Doku-Comic erzählt ihre Geschichten. Die Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Eine Cyberpsychologin, ein Jurist und eine Beraterin der Telefon-Hotline ordnen die Fälle und auch die Ansätze der Medienscouts psychologisch und juristisch ein. Außerdem führen uns die Medienscouts an einem Experiment mit Schülern vor, wie schnell es zu Cybermobbing kommen kann und wie schnell die Anonymität dazu führt, dass die Schüler alle Hemmungen verlieren. Wer selbst Medienscout werden will, findet alle Infos hier

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien

Persönlichkeitsrechte von Kindern

Die Nutzung digitaler Medien in Familien führt oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk. Die qualitative Untersuchung des Medienalltags in Familien zeigt, dass Eltern zwar bemüht sind, ihren Kindern einen möglichst sicheren Zugang zu digitalen Medienangeboten zu ermöglichen.Zum Thema: Kinder. Bilder. Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie (Studie, DKHW)

Soziale Arbeit – die Methoden und Konzepte

Einführung in die Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit

Diese grundlegende Einführung bietet einen Überblick über Handlungsmethoden Sozialer Arbeit und arbeitet vor dem Hintergrund historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen zentrale Begriffe und Rahmenbedingungen für sozialpädagogisches Handeln heraus. Die Autorin stellt die Strukturen, Prinzipien und Probleme methodischen Denkens und Handelns komprimiert vor und stellt Bezüge zu aktuellem Methodendiskussionen in der Sozialen Arbeit her.

Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen

Zwischen sozialpädagogischem Handeln und bürokratischen Strukturen

Niedrigschwellig und illustrativ führt der Band in das Thema Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit ein und bietet verschiedene Lesarten und Deutungen dieser zentralen Dimension der Sozialen Arbeit an.Die Einführung beleuchtet Grundbegriffe, Aufgaben und Funktionen im Horizont von anderen Dimensionen der Sozialen Arbeit wie AdressatInnen und Profession. Auch die Veränderungsdynamiken von und in Organisationen werden in den Blick genommen.

watson

Die Hälfte der Schweizer Eltern bestraft ihre Kinder mit Gewalt – viele sind überfordert

Rund die Hälfte der Schweizer Eltern straft ihre Kinder noch immer mit Gewalt. Noch häufiger werden Kinder Opfer von Drohungen, Liebesentzug, Abwertungen. Eine Kampagne soll Eltern helfen, kühlen Kopf zu bewahren.Zum Thema: «Ideen von starken Kindern für starke Eltern - Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt»  (Stiftung Kinderschutz Schweiz)