Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Berufsbildung

1178 Beiträge gefunden


Travail.Suisse

Wie kann die Ausbildung junger Migrantinnen und Migranten angesichts eines Arbeitsmarkts im Wandel optimiert werden?

Die Umsetzung der Ziele, die im Rahmen der nachobligatorischen Bildung für junge Migrantinnen und Migranten und deren Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt definiert wurden, bedingt eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Momentan will eine Motion im Parlament die jungen Migrantinnen und Migranten motivieren, einen Abschluss auf der Sekundarstufe II zu erlangen. Da die Integration auch vom familiären und sozialen Umfeld abhängt, schlägt Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, die Einführung eines Rasters für die momentanen Herausforderungen vor, die unter anderem den digitalen Wandel des Arbeitsmarktes sowie die Auswirkungen von aktuellen Gesetzesänderungen auf die Integration umfassen.

SBFI

SBFI News, Februar / März 17

Berufsbildung 2030 – Resultate der Online-CommunityDigitalisierung als Chance und Gefahr für die BerufsbildungBilinguales kaufmännisches eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)«Zwei Diplome und drei Jahre Berufserfahrung sind für den Eintritt in den Arbeitsmarkt ein bedeutender Vorteil»Internationale HochschulrankingsInformationen über die Universitäten sind gefragtForschungseinrichtungen von nationaler BedeutungSubsidiäre Bundesbeiträge zu einer nachhaltigen Stärkung des Forschungs- und Innovationsplatzes SchweizHorizon 2020 – eine StandortbestimmungFortsetzung einer langen ZusammenarbeitstraditionInternationale BeziehungenEin bewegtes Jahr auf bilateraler EbeneAstronaut Thomas Pesquet im All«Hallo, ist dort die Internationale Raumstation? Sion hier!»

HfH

Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt

Erste Ergebnisse aus der Pilotstudie "La Capriola"

Die Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt ist seit Jahren ein gesellschaftspolitisches Ziel. Verschiedene Ausbildungsinstitutionen haben bereits wertvolle Erfahrungen mit "supported education" im ersten Arbeitsmarkt gesammelt. Eine systematische Evaluation dieser Erfahrungen fehlt bisher.

Handbuch Jugend im demografischen Wandel

Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit

Der demografische Wandel wird gemeinhin mit Blick auf die Überalterung der Bevölkerung diskutiert. Die Autor/innen fragen demgegenüber danach, ob und inwiefern Jugendliche in ihrer Perspektive auf Bildung, Beruf und Familie durch demografische Prozesse beeinflusst werden. Der Band versammelt dazu interdisziplinäre Beiträge zu den Themen „Wandel von Betreuung und Pflege“, „Fachkräftemangel“,“ Trend zur Höherqualifizierung“, „Entwertung von Bildungsabschlüssen“, „Förderung und Berufsorientierung durch Schule“, „Qualifikationsanforderungen und Passungsverhältnisse zwischen Ausbildung und Betrieb“, „Kompetenzentwicklung, Werthaltungen, Migration“ und „Lebenslanges Lernen“.

Zeitschrift für Pädagogik 1/2017

500 Jahre Reformation – Schlaglichter auf pädagogische Langzeitwirkungen

Evangelische Bildung heute - 500 Jahre nach der ReformationGestalt und Wirkung des Religionsunterrichts: Empirische Befunde und interkonfessionelle PerspektivenDie soziale Herkunft von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken - Eine vergleichende AnalysePassungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des UnterrichtsErfassung von pädagogischem und psychologischem Wissen in der Lehramtsausbildung: Entwicklung eines Messinstruments

SRF

Gebremste Euphorie über Flüchtlingsanlehre

Das Wichtigste in KürzeFlüchtlinge sollen möglichst rasch arbeiten, damit sie nicht auf dem Sozialamt landen. Das forderte letzte Woche auch die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe.Einige Unternehmen kommen dieser Forderung bereits nach: Sie beschäftigen Flüchtlinge, oder planen entsprechende Ausbildungsprogramme.Unternehmen finden Integrationsprogramme für Flüchtlinge grundsätzlich gut, wünschten sich aber tiefere administrative Hürden.

Wandel der Erwerbsarbeit

Berufsbildgestaltung und Konzepte für die gewerblich-technischen Didaktiken

Der Band beschreibt den Wandel der Erwerbsarbeit und die damit veränderten und teilweise auch neuen Qualifikationsanforderungen in der beruflichen Bildung mit den Schwerpunkten Industrie 4.0, nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung, Globalisierung und demografischer Wandel. Vor dem Hintergrund dieser Ursachen des Wandels werden die langfristigen Konsequenzen für die gewerblich-technischen Wissenschaften diskutiert. Zentral dabei sind die Fragen, wie Facharbeit und Berufsbilder zukünftig gestaltet sein sollten und durch welche Charakteristika sich gewerblich-technische Didaktikkonzepte auszeichnen sollten. 

Teilhabe durch Grundbildung

Bildung soll die Teilhabe jedes Menschen in allen Bereichen sichern. Diese Intention realisiert sich nicht bei allen Schülern, wie vor allem die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss oder auch die Zahl der Ausbildungsabbrüche dokumentieren. Davon betroffen sind vor allem sozial benachteiligte Jugendliche. Basierend auf verschiedenen pädagogischen Ansätzen (PISA-Konzept, Alphabetisierung, Berufspädagogik) wird in diesem Buch das Konzept der Grundbildung als Mindeststandard für Bildungsteilhabe benachteiligter Jugendlicher bildungstheoretisch entfaltet. Im Mittelpunkt der didaktisch-methodischen Überlegungen steht ein Mehrebenenmodell zur Erfassung, Systematisierung und Ausdifferenzierung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen. Die Thematik greift damit ein Desiderat in der Inklusionsforschung auf, die gegenwärtig das Spannungsfeld zwischen Abschlussfokussierung und anschlussfähigen, individuellen Kompetenzen nur wenig berücksichtigt.

Typisch untypisch - Berufsbiografien von Asperger-Autisten

Wie gestalten erwachsene Asperger-Autisten ihr Erwerbsleben? Welche Berufswege gehen sie, welche Erfahrungen gesellen sich dabei typischerweise hinzu und gibt es Faktoren, die sich als förderlich oder hemmend für die Berufsbiografie erweisen? Um diese Fragen zu beantworten, werden Einblicke in individuelle Werdegänge und deren authentische Reflektion benötigt. Die hier zusammengestellten 20 Berufsbiographien wurden von Asperger-Autistinnen und -Autisten geschrieben und bilden zusammen ein weites Spektrum an beruflichen Erfahrungen ab, in denen sich dennoch Gemeinsamkeiten finden. Zusammen mit Interviewskizzen zu diesen Parallelen, entsteht ein Werk mit überindividueller Perspektive. 

Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS

Eine qualitative Studie zur beruflichen Passung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) aus der Perspektive der Resilienzforschung

Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nicht nur ein Phänomen des Kindes- und Jugendalters ist, sondern auch bis in das Erwachsenenalter hinein persistieren kann. Studien zur beruflichen Entwicklung beschreiben ADHS in diesem Kontext zumeist als Risikofaktor. Es gibt jedoch auch Menschen mit ADHS, die sich beruflich positiv entwickeln und denen es gelingt, berufliche Zufriedenheit zu erlangen. Was ist anders bei diesen Menschen? Dieser Frage widmet sich die Resilienzforschung, indem sie nicht nur mögliche Risikofaktoren betrachtet, sondern vor allem potenzielle Ressourcen zu identifizieren sucht und das Zusammenspiel von Risikofaktoren und Ressourcen analysiert.