Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lebensphase Jugend

633 Beiträge gefunden


BSV

Reduktion der Abhängigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Sozialhilfe

Mit Überweisung der Motion der Sozialdemokratischen Fraktion (14.3890) hat das Parlament den Bundesrat ersucht, eine Strategie zur Reduktion der Abhängigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Sozialhilfe auszuarbeiten. Das mit der Umsetzung beauftragte Bundesamt für Sozialversicherungen vergibt im Rahmen des Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut hierzu einen Forschungsauftrag. Es soll untersucht werden, mit welchen Massnahmen verhindert werden kann, dass Jugendliche und junge Erwachsene Sozialhilfe benötigen, welche Massnahmen bereits bestehen und wie diese hinsichtlich des regulatorischen Rahmens, ihrer Verfügbarkeit sowie ihrer Ausgestaltung und Qualität zu beurteilen sind. Schliesslich gilt es Optimierungsvorschläge und Empfehlungen für Good Practice für die zuständigen Akteurinnen und Akteure zu formulieren.

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs

Das hoch aktuelle Thema der Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsorganisation im Jugendalter ist erst wenig erforscht. Auch ist die Zurückhaltung bei vielen Praktikern immer noch gross, die Borderline-Persönlichkeit im Jugendalter zu früh zu diagnostizieren und ambulant zu behandeln. Die Autorinnen skizzieren die aktuellen Entwicklungslinien in der Erforschung der Persönlichkeitspathologie bei Jugendlichen sowie Perspektiven in Forschung und Diagnostik. Da einige Persönlichkeitsstörungsmerkmale gleichzeitig auch passagere Entwicklungsmerkmale darstellen, gehen sie auch ausführlich auf diese Differentialdiagnose ein. Die vorgestellten psychodynamischen Therapieoptionen und Interventionen basieren auf der übertragungsfokussierten Therapie nach Kernberg. 

Jugendliche stärken

Wirkfaktoren in Beratung und Therapie

Jugendliche, die in Beratung kommen, sind oft verschlossen oder wenig kooperativ. Kein Wunder, wenn ihre Umwelt den Fokus meist auf deren Defizite und Probleme legt. Knafla, Schär und Steinebach stellen hier Grundlagen und Praxis einer resilienz- und ressourcenorientierten Beratung und Therapie von Jugendlichen vor.Es werden zum einen Gesprächsgegenstände wie Ziele, Lebensplanung und Kompetenzen der Jugendlichen behandelt. Zum anderen werden die Rahmenbedingungen wie Ort und Zeit einer Beratung oder eines Therapiegesprächs beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit pubertätsspezifischen Problemen. Anschauliche Fallbeispiele verdeutlichen das Vorgehen.

Eurostat

12. August: Internationaler Tag der Jugend: Bildung, Beschäftigung, beide oder keine der beiden

Muster ändern sich grundlegend je nach Alter und im Laufe der Zeit

In der Europäischen Union (EU) gibt es insgesamt fast 90 Millionen Personen im Alter von 15 bis 29 Jahren – das sind 17% der Bevölkerung. Die persönliche Situation dieser jungen Menschen ist sehr unterschiedlich, denn die Bildungs- und Beschäftigungsmuster weichen je nach Mitgliedstaat und Altersgruppe stark voneinander ab. 

Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Die bewusst sehr knapp gehaltene Übersicht über Methoden, Theorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie ist als Lehrtext für Ausbildungsgänge im sozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich konzipiert. In chronologischer Folge werden die Grundlagen und die wichtigsten Schritte der körperlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter dargestellt. Das Buch eignet sich als strukturierender Basistext und zur Orientierung für alle, die sich mit den hauptsächlichen Themen und Trends der Entwicklungspsychologie vertraut machen wollen.

Konsequent Grenzen setzen

Vom Umgang mit schwierigen Jugendlichen

Es gibt Jugendliche, die machen uns Angst. Alle Erziehungs- und Therapieversuche scheinen zu scheitern, niemand kann sie erreichen. Doch eigentlich brauchen sie nur eins: unser Interesse, unsere Begleitung, unsere Konsequenz. Ein leidenschaftlicher Appell für mehr Verantwortung und Erziehung, für mehr Liebe und Zuwendung.

Die Eigensprache der Kinder

Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört.Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten.Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterschiedlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen.

Soziale Kompetenz für Jugendliche

Grundlagen und Training

Jugendliche mit Problemen haben ohne gezielte und vernetzte Hilfen verminderte Chancen, eine Berufsausbildung zu absolvieren und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Mit dem vorliegenden Band wird MitarbeiterInnen in den Bereichen Jugendhilfe, Jugendberufsberatung, Berufsbildung, Schulen, Jugendgerichtshilfe und Jugendarbeit ein Mittel zur Professionalisierung und Qualitätssicherung ihrer Arbeit angeboten.

Jugendhilfeportal.de

UNICEF veröffentlicht Studie zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordfrankreich

"Weder gesund noch wohlbehalten, eine soziologische Untersuchung über unbegleitete Kinder in der Küstenregion von Nordsee und Ärmelkanal" lautet der Titel der Studie, die im Auftrag von UNICEF Frankreich erstellt wurde. Die Situation der unbegleiteten Minderjährigen stellt in vielerlei Hinsicht eine Verletzung der internationalen Kinderrechtskonvention dar, ist das traurige Ergebnis des UNICEF-Berichts.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

»In erster Linie Kinder und Jugendliche!« 1. Sonderband Sozialmagazin

Die Soziale Arbeit ist derzeit in nahezu allen Handlungsfeldern bei der Versorgung, Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen beteiligt. Die zunehmende Anzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor erhebliche strukturelle wie auch fachliche Herausforderungen. Die Geschwindigkeit, mit der aktuell Lösungen für diese Herausforderungen entstehen, ist rasant. Mit diesem Band werden zentrale fachliche Herausforderungen bei der Arbeit mit UMF skizziert und gleichzeitig politische, rechtliche wie auch professionelle Rahmenbedingungen diskutiert. Denn trotz aller Beschleunigung sollte nicht vergessen werden, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kinder und Jugendliche sind.

Jugendhilfeportal.de

Monitor Jugendarmut 2016: Risiko durchs Raster zu fallen

Jugendliche ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung sind von Arbeitslosigkeit und Hartz IV besonders bedroht. Zudem besteht die Gefahr, dass sie in die Wohnungslosigkeit abrutschen – das sind die zentralen Erkenntnisse des "Monitors Jugendarmut in Deutschland 2016", herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.

Kernaufgaben der Offenen Jugendarbeit

Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und eigenständiger Legitimation

Tobias Fimpler und Philipp Hannen beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Frage nach der Legitimation der Kinder- und Jugendarbeit. Die Autoren weisen als Antwort auf diese Frage die Kernaufgaben insbesondere der Offenen Jugendarbeit in Bezug auf die Lebensphase Jugend aus und setzen dabei Schwerpunkte in der Betrachtung jugendlicher Entwicklung. Die Autoren zeichnen über die Darstellung der historischen Entwicklung des Handlungsfeldes sowie der feldeigenen Charakteristik unter anderem ein Bild der gesellschaftlichen und sozialisatorischen Rolle der Kinder- und Jugendarbeit und versuchen letztlich, eine Profilstärkung der Offenen Jugendarbeit sowohl im (selbstreflexiven) wissenschaftlichen Kontext als auch bezogen auf Politik und Kommunalverwaltung zu ermöglichen.

aerzteblatt.de

Haben antisoziale Jugendliche eine auffällige Hirnstruktur?

Cambridge – Jugendliche, die antisoziale Verhaltensweisen zeigen, haben in MRT-Aufnahmen häufig eine veränderte Hirnstruktur. Das schreiben Wissenschaftler der University of Cambridge und der University of Southampton. Die Forschergruppe um Luca Passamonti berichtet über ihre umstrittene These im Journal of Child Psychology and Psychiatry (2016; doi: 10.1111/jcpp.12581).