Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialpädagogik

345 Beiträge gefunden


Auf unvertrauten Pfaden

Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte

Die vorliegende Studie widmet sich dem bisher wenig beachteten Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die in diesen beiden Institutionen tätigen pädagogischen Fachkräfte diesem Übergang zuschreiben und wie sie ihre eigene und die Rolle der weiteren Akteure im Übergangsgeschehen interpretieren. 

Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz

Die sozialpädagogische Arbeit mit Devianz wurde jüngst wieder breit zum Thema. Es scheint, als würden wohlfahrtsstaatliche Positionen zunehmend in die Defensive gedrängt und Repression und rigide Grenzziehungen wieder attraktiver. Das Feld der Arbeit mit Devianz ist allerdings komplex und vielschichtig. Der Band demonstriert dies anhand neuer theoretischer und empirischer Zugänge. 

Sozialpolitik und Soziale Arbeit

Eine Einführung

In dieser Einführung werden die basalen Konstitutionsprinzipien der Sozialpolitik in ihrem historischen Gewordensein rekonstruiert und auf die gegenwärtige Entwicklung sozialer Probleme bezogen. Im Mittelpunkt steht dabei die Transformation des sozialpolitischen Kernkonzepts der Lebenslage in das sozialpädagogisch zugängliche Konstrukt der Bewältigungslage. 

Freiraum mit Risiko

Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger/innen

Niedrigschwellige Erziehungshilfe wenden sich an Jugendliche, die bereits aus mehreren Heimen und Schulen entlassen wurden und es in keiner Betreuungsform aushalten. Den Jugendlichen wird ein kleines Zimmer zu Verfügung gestellt und es wird deren Wunsch nach einem möglichst unreglementierten Leben ernst genommen. Ein Team von drei forschungserfahrenen PädagogInnen hat solche Jugendlichen über zwei Jahre begleitet und beobachtet.Entstanden ist so ein wissenschaftlich fundiertes Portrait eines Jugendhilfeangebots für sogenannte Systemsprenger/innen, eines Settings, das sich immer wieder anpassen und verändern musste und von Jugendlichen, die sich selbst gefährden und zugleich selbst finden wollen.

Soziale Arbeit aus Überzeugung

Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis

Ethik und Soziale Arbeit – diese Bereiche führt Joachim Weber in diesem Buch zusammen. Welche Überzeugungen liegen Sozialer Arbeit zugrunde? Welche ethischen Grundmodelle lassen sich auf die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit übertragen? Der Autor hinterfragt Grundmodelle der Ethik kritisch und zeigt schließlich einen erweiterten ethischen Standpunkt zum Sinn des Sozialen in der Sozialen Arbeit auf.

Mütter ohne Grenzen

Paradoxien verberuflichter Sorgearbeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer

In SOS-Kinderdörfern weltweit leben und arbeiten Frauen, die als Mütter für (Sozial-)Waisen sorgen. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Verberuflichung von Mutterschaft empirisch zu untersuchen. Im Rahmen einer Feldforschung in Österreich und Bolivien analysiert Sarah Speck die Praxis dieser Einrichtungen. Das Kernstück ihrer qualitativen Studie bildet die fallrekonstruktive Auswertung von Interviews mit SOS-Kinderdorfmüttern. Des Weiteren geht die Autorin der Frage nach, was geschieht, wenn spezifische Vorstellungen von guter Mutterschaft in andere soziokulturelle Kontexte exportiert werden. Ihr Buch bewegt sich an der Schnittstelle von geschlechtertheoretischen, soziologischen und kulturanthropologischen Ansätzen und knüpft an Debatten um den Strukturwandel der Arbeit, um gegenwärtige Geschlechterverhältnisse und um kulturelle Globalisierungsprozesse an.

Sozialpädagogik und Didaktik

Herausforderungen aus einem ungeklärten Verhältnis

Das Verhältnis von Sozialpädagogik und Didaktik erweist sich als zwiespältig. Einerseits ist sowohl der Bedarf einer Didaktik in der Sozialpädagogik umstritten als auch eine Abstinenz einer didaktischen Diskussion und Forschung in der Sozialpädagogik zu konstatieren. Ander-seits wird eine Didaktik in sozialpädagogischen Ausbildungszusammenhängen – wie der Er-zieher/innen-Ausbildung – seltener hinterfragt, vielmehr wird um deren Ausgestaltung gerungen. Eine weitere Auseinandersetzung mit der Didaktik wird besonders mit dem hier verankerten Lehramt für sozialpädagogische Ausbildungen an Fachschulen (Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik) und der damit verbundenen Frage virulent, wie gelernt werden kann, sozialpädagogisches Handeln zu lehren. 

Grundwissen Erzieherische Hilfen

Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen

Mit dem Band wird ein systematischer und zugleich allgemein verständlicher Überblick über den gesamten Bereich und den Prozess erzieherischer Hilfen gegeben. Jedes Kapitel enthält spezifische Leseempfehlungen, sodass der Band als Einführungs- bzw. Begleittext für Ausbildungszwecke genutzt werden kann.

Professionelle Pädagogische Haltung

Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff

Schlägt man pädagogische Fachzeitschriften für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte auf, so stolpert man regelmäßig über Forderungen nach einer „richtigen“ Haltung. Diese wird nicht selten präsentiert als ausschlaggebender Faktor für das Gelingen von individueller Förderung, von Inklusion und von Schule und Kita unter sich verändernden Bedingungen überhaupt. Es ist theoretisch und empirisch noch weitgehend ungeklärt, was unter Haltung überhaupt zu verstehen ist, wie man sie erwirbt, wie und ob sie veränderbar ist und – nicht zuletzt – ob sie lehrbar ist. 

Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen

Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht

Die Veröffentlichungen und das Lebenswerk der "Klassiker der Pädagogik" sind Quellen für die Reflexion heutiger pädagogischer Praxis. Diese "Klassiker" dienen dabei nicht als "leuchtende Vorbilder", sondern helfen im Rahmen der Ausbildung, die eigenen Erfahrungen zu deuten und die Fähigkeit des pädagogischen Sehens und Denkens zu entwickeln. 

bmwfj

Leitfaden für gewaltfreie sozial-/pädagogische Einrichtungen

Der Leitfaden für gewaltfreie sozial-/pädagogische Einrichtun­gen soll zu einem gewaltfreien Lebensraum in allen sozialpädagogischen Einrichtun­gen wie Kindergärten, Horte, Heime, Internate, außerschulische Bildungs­angebote (Musik, Sport, Jugendzentren etc.) beitragen. Der Leitfaden soll das institutionseigene Organisationsleitbild ergänzen und kinderrechtliche Standards stärken.

Der sozialpädagogische Handlungszusammenhang

Dieses Buch bietet einen fundierten Einblick in das breite und vielseitige Handlungsfeld der Sozialpädagogik. Hauptintention ist es, den sozialpädagogischen Handlungszusammenhang in zentralen Dimensionen und deren Zusammenwirken darzustellen. Darauf basierend werden wesentliche Ansatzpunkte und Möglichkeiten für sozialpädagogische Interventionen abgeleitet. Mit Hilfe dieser skizzierten Grundlagen können sozialpädagogische Problemstellungen beleuchtet, kritisch hinterfragt und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

AvenirSocial

NL 01/14 Newsletter AvenirSocial - Sektion Bern

Inhaltsverzeichnis:Vorankündigung Mitgliederversammlung Sektion Bern 2014Mittagstreffen 2014: Daten in Bern, Biel, Langenthal und Thun20. Februar 2014: Quartalstreffen für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Berufs- und bildungspolitische Kommission sucht neue MitgliederNeue Publikation: Datenschutz in der Sozialen ArbeitBeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als unzulässig erklärtNeu auf der Geschäftsstelle: Antje BurriSozialAktuell: Aktuelle Ausgabe

Soziale Arbeit in Europa

Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat

Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen.Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie.

BFF Bern

HF-Studiengänge Sozialpädagogik und Kindererziehung erhalten die eidgenössische Anerkennung

Die entsprechende Verfügung des SBFI wird in den nächsten Wochen erlassen. Dadurch wird es möglich, die mit dem entsprechenden Vorbehalt versehenen Abschlussdiplome der Klassen SPV10A/B, SPK10 und KEV10 ein zweites Mal auszustellen, dieses Mal mit voller eidgenössischer Anerkennung. Wir gehen davon aus, dass dies bis spätestens im Frühjahr 2014 erfolgen kann.

PFAD

Frech, faul, schlecht erzogen …. oder doch FASD?

Leben mit dem fetalen Alkoholsyndrom

Dokumentation 31 zur Fachtagung des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern e.V. am 13.10.2012Kinder, deren physische, psychische und sozio-emotionale Entwicklung durch den Konsum von Alkohol der Kindesmutter in der Schwangerschaft erheblich eingeschränkt und beeinträchtigt ist, stellen Pflege- und Adoptiveltern vor eine große Herausforderung. Häufig wird das kindliche Verhalten fehl interpretiert. Auf der Fachtagung im Oktober 2012 wurden die vielfältigen Facetten von FASD dargestellt, Ressourcen und praktische Hilfen aufgezeigt, das komplexe Thema in Workshops vertieft.

Einführung in die Berufliche Förderpädagogik

Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher

Zur Thematik der Förderung benachteiligter Jugendlicher gibt es zwar eine schier unüberschaubare Fülle von Verlautbarungen, Memoranden, Stellungnahmen, „grauen Papieren“, aber das gesamte Feld ist weder pädagogisch noch sozialwissenschaftlich gut erschlossen.