«Arbeitsintegration ist Herkulesarbeit»
Die Wirtschaft soll bei der Integration von Sozialhilfebezügern in den ersten Arbeitsmarkt helfen. Aber die Hindernisse dabei sind gross, wie die Erfahrung mit dem Projekt Jobtimal zeigt.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Die Wirtschaft soll bei der Integration von Sozialhilfebezügern in den ersten Arbeitsmarkt helfen. Aber die Hindernisse dabei sind gross, wie die Erfahrung mit dem Projekt Jobtimal zeigt.
Laut einer Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfond der Arbeitslosenversicherung konnte die Gesamtwirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung im Zeitraum 2003-2016 weiter gesteigert werden. Die deutlichsten Verbesserungen zeigten sich in einer Reduktion der Quote der Langzeitarbeitslosigkeit (-11%) und der Taggeldbezugsdauer (-4,5%). Hingegen blieb das Aussteuerungsrisiko unverändert.
Die Gesamtwirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung konnte im Zeitraum 2003-2016 weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Taggeldbezugsdauer sank um 4,5% und das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, um 11%. Hingegen blieb das Aussteuerungsrisiko unverändert. Dies hat eine Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung ergeben.
Die Arbeitslosenversicherung verfügt über die notwendigen Instrumente, um auf sich wandelnde Anforderungen des Arbeitsmarkts zu reagieren und Stellensuchende beim Schritt zurück in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Optimierungspotenzial gibt es allerdings noch bei den arbeitsmarktlichen Massnahmen. Dies zeigt ein Bericht des WBF, den der Bundesrat am 21. März 2018 zur Kenntnis genommen hat. Das SECO leitet daher gezielte Verbesserungen in die Wege, in enger Abstimmung mit den für den Einsatz der Instrumente zuständigen Kantonen.
Die Arbeitslosenversicherung verfügt über die notwendigen Instrumente, um auf sich wandelnde Anforderungen des Arbeitsmarkts zu reagieren und Stellensuchende beim Schritt zurück in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Optimierungspotenzial gibt es allerdings noch bei den arbeitsmarktlichen Massnahmen. Dies zeigt ein Bericht des WBF, den der Bundesrat am 21. März 2018 zur Kenntnis genommen hat. Das SECO leitet daher gezielte Verbesserungen in die Wege, in enger Abstimmung mit den für den Einsatz der Instrumente zuständigen Kantonen.
Der Status der vorläufigen Aufnahme wird nicht abgeschafft. Der Ständerat hat am Mittwoch eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt. Er will aber Hürden abbauen, damit mehr vorläufig Aufgenommene arbeiten können.- Jetzt grosszügig handeln (SFH)
Insgesamt 20'133 Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen wurden 2017 in der Schweiz im Arbeitsmarkt platziert. Die IV-Stellen-Konferenz bestätigt den erfolgreichen Kurs in der Eingliederungsarbeit der letzten Jahre und vermeldet für 2017 einen leichten Anstieg an Arbeitsvermittlungen.
Im Fokus der Veranstaltung «Dialog Asyl- und Flüchtlingspolitik» stand die Frage, wie die steigenden Sozialhilfekosten für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene gesenkt werden können. Rund 65 Vertreterinnen und Vertreter des Kantons und der Gemeinden diskutierten im Kantonsratssaal über mögliche Lösungen. Eine Schlüsselrolle nehmen die Gemeinden und das lokale Gewerbe ein.
Von guten und schlechten Praktika. Von betriebsinternen und -externen Einstiegen. Von überraschenden und holprigen Laufbahnen.
Anders als der reguläre - der erste - Arbeitsmarkt besteht der sogenannte zweite Arbeitsmarkt aus Arbeitsplätzen, die mithilfe von öffentlichen Geldern betrieben werden. Das wichtigste Ziel dieser Arbeitsstellen ist es, Menschen in der Sozialhilfe beim Wiedereinstieg in den regulären Arbeitsmarkt zu unterstützen. Doch ist dieses Ziel zu erreichen? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Inwiefern kann das Konzept Supported Employment zu einer nachhaltigen beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen im Kanton Bern beitragen?
In der vorliegenden Bachelor-Thesis geht es darum, wie die Arbeitsmarktintegration von anerkannten Flüchtlingen sowie vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen und Personen nachhaltig und erfolgreich gestaltet werden kann. Ein nachhaltiger Verbleib im ersten Arbeitsmarkt trägt unter anderem dazu bei, dass die Sozialhilfeausgaben für diese Personengruppe gesenkt werden können. Diese Herausforderung beschäftigt die Soziale Arbeit nicht zuletzt aufgrund des politischen Drucks aktuell stark. Denn die berufliche Integration ist ein essentieller Teil der sozialen Integration und nimmt einen hohen Stellenwert in der Sozialen Arbeit ein.
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in die vorliegende Studie werfen.Auch wenn Autisten im Arbeitsleben immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, so gibt es doch Beispiele erfolgreicher Teilhabe. Jedoch berichten Betroffene auch von zahlreichen Schwierigkeiten, mit denen Autisten und ihre Arbeitgeber im Arbeitsalltag ständig konfrontiert werden. Welche Faktoren fördern stabile Arbeitsverhältnisse und welche Strategien unterstützen ein langfristiges Arbeitsverhältnis?
Schwerbehinderte haben es nach wie vor nicht leicht auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Doch unter anderem die gute Konjunktur hat deren Integration vorangebracht. Das Land Nordrhein-Westfalen ist ein Vorreiter.
Eine Einführung
Die Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend problematischer geworden. Hier sind die Fachkräfte Sozialer Arbeit im Tätigkeitsfeld der Jugendberufshilfe bzw. beruflichen Benachteiligtenförderung gefragt. Das Buch vermittelt das professionstheoretische, historische, rechtliche, organisatorische und handlungsmethodische Grundlagenwissen, um junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu begleiten. Ausdrücklich werden dabei auch die widersprüchlichen Bedingungen, die dieses Tätigkeitsfeld auszeichnen, erläutert und mögliche Spielräume für professionelles Handeln ausgeleuchtet. Auf diese Weise liefert der Band nicht zuletzt auch eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsbedingungen in der Jugendberufshilfe.
Mittlerweile sind hierzulande über fünf Millionen Menschen in den Arbeitsmarkt integriert. Vor allem die Zahl der ausländischen Erwerbstätigen ist im vergangenen Jahr gestiegen.
Multiple Sklerose im Berufsalltag
Die Autorin schliesst mit ihrem Buch rund um das Thema "MS und Arbeitsplatz" eine Wissenslücke bei MS-Erkrankten, Angehörigen, Freunden und anderen Bezugspersonen. Allgemeinverständlich liefert sie arbeits- und sozialrechtliche Informationen, die MS-Erkrankten den Einstieg ins Berufsleben bzw. ihren Berufsalltag erleichtern und mögliche Missverständnisse bestmöglich zu vermeiden bzw. auszuräumen helfen.Die Neuauflage berücksichtigt in gewohnter Zuverlässigkeit und Präzision aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen und wichtige Änderungen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Januar 2018 und bringt Sie damit auf den aktuellen Stand.
Eine Flucht nach Europa macht stressresistent und teamfähig, weiß das Münchner Start-up „Social Bee“. Mit einer provokanten Kampagne wirbt es für Flüchtlinge als Arbeitnehmer. Doch was sagen eigentlich Geflüchtete selbst dazu?
Wenn die Arbeitsintegration von Flüchtlingen gelingen soll, brauchen auch die Firmen Unterstützung.Der Ansatz ist erfolgversprechend – sofern der Jobcoach nicht nur den Flüchtlingen hilft, sondern auch den Betrieben als Ansprechperson dient. Mehr zum Thema: Jeder zweite Flüchtling findet eine Stelle
Leitfaden für die Vollzugsstellen von Sozialhilfe, Arbeitslosen- und Invalidenversicherung
Die soziale und berufliche Integration schützt am nachhaltigsten vor Armut. Erstmals identifizierte eine explorative Studie die Erfolgsfaktoren aus Sicht der Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration (USBI), der Sozialwerke und den Klientinnen und Klienten.