Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Empowerment

58 Beiträge gefunden


Von der Freude, den Selbstwert zu stärken

Warum stellen viele Menschen ihr »Licht unter den Scheffel«? Warum ist es manchmal so schwer, auf erlernte Fähigkeiten, auf Können und die eigene Ausstrahlung zu vertrauen? Die Gründe sind oft in der frühen Kindheit zu suchen, doch Ursachenforschung allein, das wissen wir, hilft nicht weiter.Die renommierte Psychotherapeutin Friederike Potreck-Rose zeigt in diesem Buch, was Sie hier und heute tun können, um Ihre inneren Schätze zu entdecken, zu achten und zu vermehren. Mit Beispielen aus der Praxis, Anregungen aus der psychologischen Forschung und Vorschlägen »was Sie selbst tun können« versteht sich das Buch als Einladung zu einer Entdeckungsreise: einer Reise zu den eigenen Schätzen und zum eigenen Selbstwert. 

Empowerment und Inklusion behinderter Menschen

Eine Einführung in Heilpädagogik und Soziale Arbeit

Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch: Ging es bisher um Normalisierung und Integration, so ist heute von Empowerment, Selbstbestimmung und Inklusion die Rede, von der Selbst-Bemächtigung, Selbstvertretung, Teilhabe und Anerkennung behinderter Menschen als Bürger unserer Gesellschaft.

Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung

Ein Werkbuch für Jugendliche und Ihre BetreuerInnen

In dem Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen werden Erfahrungen, Informationen und Tipps zur Beteiligung in den stationären Erziehungshilfen aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt. Jugendliche und ihre BetreuerInnen, die auf ihre je spezifische Weise Expertinnen und Experten für die Heimerziehung sind, kommen darin zu Wort. In fünf Kapiteln mit Praxisbausteinen zur Umsetzung von Beteiligung wird Beteiligung praxisnah durch Erlebnisberichte von Jugendlichen, BetreuerInnen oder Leitungspersonen sowie durch Schilderungen von Alltagssequenzen oder Kurzportraits von Projekten und Aktionen abgebildet. 

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit

02/ 2014 - Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?

Die Partizipation der „Adressatinnen und Adressaten“ an der Ausgestaltung sozialer Dienste und Leistungen gilt als selbstverständlich, steht aber oft im Widerspruch zu paternalistischen Ansätzen und Strukturen. In diesem Heft werden Potenziale, Hemmnisse und Wirkungen von Partizipation in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit analysiert.

Befähigen, befähigt werden, sich befähigen - Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach

Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zur Sozialen Arbeit

Ressourcenorientierung, Empowerment und Befähigung als Konzepte der Wertschätzung der Fähigkeiten von AdressatInnen finden in der Pädagogik zunehmend Beachtung. In diesen Diskurs reiht sich der Capability Approach ein. Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz – vom Ökonomen Amartya Sen für die Armutsforschung entwickelt und von Martha Nussbaum sozialphilosophisch erweitert – wird zunehmend interdisziplinär rezipiert. Es geht darum, wie es Menschen gelingen oder möglich gemacht werden kann, das Leben so zu führen, wie sie es selbst wünschen. 

Empowerment in der Sozialen Arbeit

Eine Einführung

Das Empowerment-Konzept formuliert eine deutliche Abkehr vom Defizit-Blickwinkel auf die Adressaten Sozialer Arbeit. Handlungsziel der Empowerment-Praxis ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Adressaten sozialer Dienstleistungen zu autonomer Alltagsregie und Lebensorganisation zu kräftigen und Ressourcen freizusetzen, mit deren Hilfe sie die eigenen Lebenswege selbstbestimmt gestalten können. 

Solidarität in der Migrationsgesellschaft

Befragung einer normativen Grundlage

Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft.

Supported Employment

Arbeitsintegration für Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt

Supported Employment ist zwar nicht neu, in der Schweiz aber aufgrund von ermutigenden Forschungsergebnissen und erfolgreicher Praxis vermehrt in die Diskussion geraten. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick zu Supported Employment und zeigt, was die Umsetzung – auch unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Schweiz – bedeutet. 

Empowerment, Selbstbestimmung und Inklusion statt Normalisierung und Integration

Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch: Ging es bisher um Normalisierung und Integration, so ist heute von Empowerment, Selbstbestimmung und Inklusion die Rede, von der Selbst-Bemächtigung, Selbstvertretung, Teilhabe und Anerkennung behinderter Menschen als Bürger unserer Gesellschaft.

Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation

Ein Empowermentwerkzeug in der Sozialen Arbeit

Wie können Familien mehr als bisher üblich am Hilfeprozess beteiligt werden? 'Ressourcenorientierte Netzwerkmoderation' ist ein erfolgversprechender Ansatz in der Beratungs- und Moderationsarbeit, um im Setting Soziale Arbeit informelle Netzwerktreffen so zu planen und zu moderieren, dass die individuellen und sozialen Ressourcen von Familien handlungsleitend und zielführend im Fokus stehen.

KRISO

empowerment für sozial arbeitende

Als Sozial Arbeitende gehört es zu unserem Beruf Partizipation und Mitwirkung der KlientInnen an der Gesellschaft und die Vertretung der eigenen Interessen zu fördern. Wir - das Forum für kritische Soziale Arbeit KRISO - finden, dass wir diesen Anspruch auch an uns Sozial Arbeitende stellen müssen. Deshalb haben wir uns gegründet. Wir sind aber nicht die einzigen, welche Interessen im Sozialbereich vertreten.

Kanton Obwalden

Jugend-Kulturraum Obwalden findet breite Unterstützung

Nach der Vernehmlassung zum Jugend-Kulturraum

Obwalden verabschiedet der Regierungsrat den Bericht mit einem Kreditantrag zuhanden des Kantonsrats. Die Vorlage fand in der Vernehmlassung breite Unterstützung. Das Anliegen wird von den Parteien und den Gemeinden anerkannt. Anlass zu Diskussionen gab die finanzielle Beteiligung der Gemeinden.

DSJ

Handbuch Jugendparlamente

Von der Gründung bis zur Umsetzung: Wissen, Anleitungen und Praxis-Beispiele

Das Handbuch dient als praktische Anleitung, um ein Jugendparlament aufzubauen. Es beschreibt eine Gründung Schritt für Schritt und gibt Tipps für die praktische Umsetzung. Zudem bietet das Handbuch theoretische Hintergrundinformationen zur partizipativen, politischen Arbeit mit und für Jugendliche in der Schweiz.

Denknetz

Wirtschaftliches Empowerment für Frauen: Wege aus der Armut

Artikel in: Denknetz Jahrbuch 2009

Dieser Beitrag versucht aufzuzeigen, dass Care-Arbeit ein entscheidender Faktor für die Resistenz der geschlechterspezifischen Struktur von Armut ist. Anhand einzelner Felder der EZA soll gezeigt werden, warum die verstärkte Integration der Frauen in die Geldwirtschaft nicht automatisch zu mehr Gendergerechtigkeit führt, und zusätzliches Einkommen nicht zwingend zu einem besseren Lebensstandard.