In der Schweiz sinkt die Arbeitslosenquote überraschend auf 3,2 Prozent
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im September abgenommen. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vormonat von 3,3 auf 3,2 Prozent.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im September abgenommen. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vormonat von 3,3 auf 3,2 Prozent.
Die Stellensuche ist für manche junge Erwachsene derzeit besonders schwierig. Sie sind denn auch am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen. Vier junge Menschen erzählen, womit sie am meisten hadern und wie es ihnen gelingt, trotz vielen Absagen den Mut nicht zu verlieren.
Der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil will einen gesetzlichen Anspruch auf mobiles Arbeiten durchsetzen. Das ist keine nachahmenswerte Idee.
Seit Anfang September werden in der Kehrrichtverbrennungsanlage der Industriellen Werke Basel Sanierungsarbeiten durchgeführt – unter prekärsten Arbeitsbedingungen. Die Unia fordert den Kanton auf, für den Schutz der Arbeitnehmenden einzustehen!
Die Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe verschlechtern sich alarmierend: Aufgrund der unsicheren Lage für die kommende Wintersaison übertragen die Arbeitgeber ihr unternehmerisches Risiko auf die Angestellten. Diese müssen Kündigungen innert Wochenfrist befürchten. Syna fordert Politik und Behörden zum raschen Handeln auf.
Politik und Hilfsorganisationen behaupten, Prostitution sei ein Job wie jeder andere. Wenn man Prostituierten zuhört, tönt dies anders.
Der Regierungsrat hat das Pilotprojekt «Niederschwellige Integrationsausbildung» für die Dauer von drei Schuljahren genehmigt. Das Programm richtet sich an über 18-jährige Migrantinnen und Migranten, die so den Einstieg in den Arbeitsmarkt schaffen sollen.
Mit diplomiertem Pflegefachpersonen könnten Spitäler und Heime 1.5 Milliarden Franken sparen und 200 Tote verhindern.
Im Zuge der Verbreitung einer aktivierenden Sozialhilfepolitik, gewann die Teilnahme an Integrationsprogrammen, die eine Arbeitsleistung umfassen, für Sozialhilfeempfänger_innen zunehmend an Bedeutung. Weitgehend ungeklärt ist, unter welchen Bedingungen in solchen Programmen gearbeitet wird. Der vorliegende Bericht stellt die Resultate des Forschungsprojekts «Arbeiten unter sozialhilferechtlichen Bedingungen» vor.
Zielvereinbarungen sind in der Sozialhilfe Pflicht. Ohne sie gibt es keine Sozialhilfe und keine Integrationszulage. Ziele zu erarbeiten und umzusetzen ist ein höchst anspruchsvoller Prozess – nicht zuletzt aufgrund institutioneller Vorgaben. Damit Zielarbeit gelingen kann, sollte sie praktikabler werden.
Was hält studierte Mütter von der Erwerbsarbeit ab? Eine Architektin, eine Hebamme und eine Anwältin berichten von einem Kampf, den Zehntausende schweigend führen.
Die Risiken und Nebenwirkungen der Corona-Krise. Was schon in normalen Zeiten nicht einfach ist, verschärft die Krise noch: Menschen mit Behinderungen haben Mühe, eine Stelle zu finden und im ersten Arbeitsmarkt integriert zu sein.
Anna K. ist seit Mitte März arbeitslos. Peter S. seit Februar. Auf Geld von der Arbeitslosenkasse warten beide bis heute. Beim Kanton Zürich spricht man von «Kapazitätsengpässen» und gibt den Antragsstellern eine Mitschuld.
Die Arbeitswelt verändert sich – das hat auch die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Die NZZ-Videoserie zeigt Unternehmen, die neue Wege gehen. Dr. Heike Bruch, Professorin für Leadership der Universität St. Gallen, führt durch die Video-Serie.
Regierungsrätin Silvia Thalmann (CVP) war und ist während Corona gefordert. Die Gespräche mit den betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmern empfand sie teilweise als sehr emotional.
Nach Monaten des Kampfs gegen das Coronavirus fordert das Pflegepersonal auf der ganzen Welt bessere Arbeitsbedingungen. Auch in der Schweiz sind Aktionen und Demonstrationen geplant. Derweil zögert das Parlament, die Situation des Pflegepersonals nachhaltig zu verbessern.
Studie aus der Arbeits- und Organisationspsychologie belegt motivierende Funktion hochwertiger sozialer Erfahrungen
Im August waren 151'111 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Unsere Grafik zeigt die Unterschiede nach Kantonen, Alter und Geschlecht.
Passend zum heutigen Weltalphabetisierungstag hat heute auch der Nationalrat 43 Millionen Franken für die Förderung der Grundkompetenzen bewilligt. Damit stehen den Kantonen in den nächsten vier Jahren für die Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen 43 Millionen Franken zur Verfügung.