Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Ressourcenorientierung

117 Beiträge gefunden


PACH

Netz 2015.1 - Ressourcen von Pflegekindern

Thema: Pflegekinder stärken Samuel Keller, Dirk Schäfer und Martin Schröder Was haben Pflegekinder gemeinsam Yvonne GassmannInterview mit Janine Kunze "Ich muss mich nicht verstecken" Barbara HeubergerEin Tag im Leben von... Manchmal jede Nacht Stefanie HauserReportage "Unser Pflegekind nennt uns beide Mami" Charlotte SpindlerHintergrund Das Leid von Pflegekindern und Verdingkindern verringern Claudia RiethmüllerFokus Ich wollte eine wirklich gute Pflegemutter sein Angelina BombardiForschung Elternschaft macht verwundbar - Pflegeelternschaft auch Yvonne Gassmann

Lösungsfokus in Organisationen

Zukunftsorientiert beraten und führen

Dieses Buch beschreibt den Unterschied und den entscheidenden Nutzen, den lösungsfokussierte Organisationsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen bietet. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele zeigt es anschaulich auf, wie durch lösungsfokussiertes Vorgehen schneller und leichter erwünschte Ergebnisse erzielt werden können. Dazu werden u. a. Beratungsprozesse, Beratungsrahmen und Designs beschrieben – immer unter der Überschrift: weg von der Problemanalyse, hin zur Lösungssuche.Die Anwendungsfelder lösungsfokussierter Organisationsberatung werden durch Beiträge von international tätigen Praktikern anschaulich gemacht. Sie befassen sich mit so unterschiedlichen Feldern wie Coaching, Teambuilding, Führung, Strategie, Personalarbeit, Change Management, Mediation, Sozialarbeit, M & A, Grossgruppenarbeit und Risikomanagement. 

Das fokussierte Selbst

Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung

Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Richtig eingesetzt helfen sie, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur in die Therapie zu bringen. Mit zahlreichen Bild- und Fallbeispielen stellt sich eine effektive und leicht einsetzbare Methode für Beratung, (Kurz-)Therapie und Coaching vor.In Zeiten knapper finanzieller Mittel im Gesundheitswesen wird es immer wichtiger, zusammen mit dem Klienten dessen zentrales Problem sorgfältig herauszuarbeiten, auch wenn sich sein Gefühlshaushalt zunächst ungeordnet präsentiert. Komplexität reduzieren, Ressourcen fördern und dadurch Zuversicht wecken sind die Ziele des hier dargestellten Ansatzes. Im Zentrum stehen die Bildsequenzen, die der Klient unter therapeutischer Begleitung aus seinem inneren Erleben entwickelt.  

Coaching Theorie

Eine Einführung

Dieses Buch räumt das herrschende Durcheinander von Ansätzen und Perspektiven im Coaching systematisch auf. Coaches, die auf Augenhöhe arbeiten, können ihren Klienten und Kunden darstellen, was sie wie und warum anbieten und tun. Im Kontext beraterischer Handlungstheorie erweist sich Vieles als haltbar: Lösungs- und Ressourcenorientierung, systemische Interventionsgestaltung, Prozessberatung, narratives Coaching, psychodynamische Ansätze, Coaching als Dienstleistung. Dieses Buch bündelt die Vielzahl an Ansätzen und trägt zur weiteren Entwicklung von Coaching-Praxis, -Weiterbildung und -Forschung bei.

ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen

Die ressourcen- und personenzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen zum State of the Art. Zur konkreten Vereinbarung und Beschreibung kurzfristig erreichbarer sowie handhabbarer Ziele und Massnahmen bedarf es Instrumente, die systematisch Ressourcenorientierung und Personenzentrierung unterstützen, und die auf verbindlich vereinbarten anschlussfähigen fachlichen Grundlagen basieren. Die ICF bildet dafür den geeigneten Bezugsrahmen.Das anwendungsorientierte Handbuch bietet Grundlagen zur ICF und zur Förderplanung bei seelisch behinderten Menschen, eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung der wichtigsten Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Dieses Buch rüttelt an den Grundfesten der Sozialen Arbeit. Es propagiert den Paradigmenwechsel von der intensiven Problemanalyse hin zur konsequenten Lösungsorientierung mit der Ausrichtung auf Ziele, Ressourcen und Kompetenzen.Die Autoren beschreiben zunächst die Grundlagen und die gesellschaftliche Bedeutung des lösungsorientierten Ansatzes, bevor sie sich einzelnen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zuwenden, darunter Hilfen zur Erziehung, stationäre Jugendhilfe, Zwangskontexte und Schulsozialarbeit.In den Beiträgen werden das Potenzial und die enorme Brauchbarkeit der Lösungsorientierung deutlich: für die professionellen Fachkräfte, die Klienten, die im Feld der Sozialen Arbeit tätigen Organisationen und für den wissenschaftlichen Diskurs.

Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

Drei Störungen in fünf Minuten, die Hausaufgaben zu Hause vergessen, der Banknachbar beschwert sich über sein zerbrochenes Lineal – Kinder mit ADHS können einem den letzten Nerv rauben, weil sie scheinbar nicht zu steuern sind. Was ist die richtige Reaktion? Loben, Strafen oder Ignorieren? Wie bewegt man ein ADHS-Kind zur Kooperation?Claudia Reinicke beschreibt die Symptomatik und die Ursachen von ADHS alltagstauglich und ohne Grundsatzdiskussion. Sie stellt die möglichen Reaktionen auf den Prüfstand und zeigt, welche Elemente sich sinnvoll anwenden lassen. Richtschnur ist eine lösungsorientierte Kommunikation, die ein effektives und freudvolles Lernen erleichtert.

Gedächtnistraining 50+ planen, durchführen und evaluieren

Ein kompakter didaktisch-methodischer Praxisleitfaden

Ellen Prang gibt in präziser Form einen Überblick u.a. zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Gedächtnistrainings. Sie beantwortet Fragen, wie eine Trainingsstunde optimal strukturiert wird, welche Inhalte und Methoden gewählt werden sollten und wie die Effizienz gemessen werden kann. Beispiele erleichtern den Transfer in die Praxis. Die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, ihre Ressourcen, Fähigkeiten und die Biografie stehen im Mittelpunkt einer Einzelaktivierung ohne Leistungs- und Zeitdruck. Praktiker erhalten fundierte Kenntnisse und didaktisch-methodisches Wissen in kompakter Form für die Leitung eines Gedächtnistrainings.

Achtung Burn-out!

Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement

Was ist zu tun, damit wir über Jahrzehnte hinweg aktiv sein können und trotzdem gesund bleiben? Und was können Betriebe unternehmen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr wichtigstes Kapital, zu schützen und zu pflegen? Und wie lässt sich durch gezieltes Erfassen und Fördern dieser Ressourcen die Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen nachhaltig sicherstellen? Das sind die zentralen Fragen, die in dem praxisnahen Buch beantwortet werden.

Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung

Das Thema Hochbegabung erfährt zunehmend öffentliches Interesse. Damit steigt auch die Nachfrage nach Beratung in diesem Bereich. Diese kann nicht nur an spezialisierten Beratungsstellen erfolgen, sondern auch in vielen anderen Beratungssituationen oder im pädagogischen Alltag. 

Befähigen, befähigt werden, sich befähigen - Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach

Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zur Sozialen Arbeit

Ressourcenorientierung, Empowerment und Befähigung als Konzepte der Wertschätzung der Fähigkeiten von AdressatInnen finden in der Pädagogik zunehmend Beachtung. In diesen Diskurs reiht sich der Capability Approach ein. Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz – vom Ökonomen Amartya Sen für die Armutsforschung entwickelt und von Martha Nussbaum sozialphilosophisch erweitert – wird zunehmend interdisziplinär rezipiert. Es geht darum, wie es Menschen gelingen oder möglich gemacht werden kann, das Leben so zu führen, wie sie es selbst wünschen. 

Gibt es objektive Wahrheit?

Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Erkenntniskritik

Die metaphysikferne oder metaphysikentfremdete Philosophie der Gegenwart ist gleichermaßen der Wahrheitsfrage fern oder entfremdet, da die neuzeitliche Philosophie – und darin vor allem die Erkenntniskritik – eine Infragestellung der objektiven Wahrheit eingeleitet haben. 

Das Weddinger Modell

Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext

Keine Patientengespräche über den Patienten, sondern nur mit ihm, so lautet das Credo im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Wedding, das zur Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité gehört. Seit Dezember 2010 werden mit dem sogenannten »Weddinger Modell« neue Wege in der stationären Behandlung beschritten, die auch neue Maßstäbe für die ambulante Behandlung setzt: Der Patient ist grundsätzlich – anders als üblich – bei Fallbesprechungen oder Therapieplanungen dabei. 

Die asymmetrische Chancengesellschaft

Ressourcen - Macht - Gerechtigkeit

Ist der gesellschaftliche Aufstieg in Deutschland für jede und jeden grundsätzlich möglich? Viele empirische Studien lassen eher das Gegenteil vermuten. Chancenzugänge sind weiterhin höchst ungleich verteilt. Die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Zugehörigen und Abgehängten, Gewinnern und Verlierern scheint sich nicht zu schließen. Dass es zur Nutzung von Chancen bestimmter Ressourcen wie etwa Bildung bedarf, ist unbestritten.

Aller Anfang ist ein Anfang

Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche

Mit »Aller Anfang ist ein Anfang« legt Jürgen Hargens eine Bilanz seiner Arbeit vor. Ein wesentliches Ergebnis ist für ihn die Erkenntnis, dass jedes, auch ein zweites oder drittes Gespräch mit Klientinnen als »Erstgespräch« angesehen werden kann, entwickelt sich doch jede Person fortwährend. Vor dem Hintergrund seines ressourcenorientierten Ansatzes liegt somit ein Schwerpunkt auf Erstgesprächen, die es unter Berücksichtigung der Kompetenzen der Klienten ziel- und passgenau zu strukturieren gilt.Nach einer kurzen theoretischen Einführung stellt Hargens drei fiktive Erstgespräche vor, bei denen er – ganz im Sinn eines Arbeitsbuchs – jeden Schritt darstellt und jede Äusserung kommentiert und erläutert.

Lösungskunst. Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit

Beratung, Therapie, Coaching kommen nicht ohne Sprache aus. (...) Das Autorenduo hat über Jahrzehnte in Praxis und Ausbildung Erfahrungen mit dem Ineinandergreifen von Sprache und künstlerischem Tun gesammelt. Entstanden ist ein Arbeitsansatz auf systemtheoretischer Grundlage, der künstlerisches Tun als Dezentrierung vom Belastenden und Defizitären verbindet mit einer ressourcenorientierten Sprache und Haltung.