Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Problemverhalten

216 Beiträge gefunden


BZgA

Abhängig vom Internet? Selbsttest bietet Orientierung

Fast alle Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren sind jeden Tag oder mehr-mals pro Woche online. Im Durchschnitt verbringen sie mehr als zwei Stunden täglich in der digitalen Welt. Besonders gern nutzen sie dabei Soziale Netzwerke und Online-Spiele. Zugleich zeigen Studien, dass fast 14 Prozent der 14- bis 24-Jährigen einen problematischen, rund 2,5 Prozent einen abhängigen Internetgebrauch aufweisen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen interaktiven Selbsttest für Jugendliche entwickelt. Er steht ab sofort auf dem BZgA-Internetportal www.ins-netz-gehen.de zur Verfügung. 

Jugendliche in Krisen

Über den pädagogischen Umgang mit Schulverweigerern

chulverweigerung ist in den letzten zehn Jahren sowohl Thema der öffentlichen Diskussion als auch Gegenstand empirischer Untersuchungen geworden. Schulverweigerung ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit. Sie deutet vielmehr auf eine Krise des jugendlichen Aufwachsens in der modernen Gesellschaft hin.

Pro Juventute Zürich

Markante Zunahme der Anrufe zu Mobbing und Suizid bei Pro Juventute Beratung + Hilfe 147

Im Jahr 2011 verzeichnete die Notrufnummer Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 rund 15 Prozent mehr Anrufe von Kindern und Jugendlichen zum Thema Suizid als im Vorjahr. Das zeigen die heute veröffentlichten Zahlen der Jahresstatistik der Stiftung. Noch grösser ist der Anstieg beim Thema Mobbing: Die Zunahme von fast 30 Prozent belegt die Aktualität des Themas.

HSLU Soziale Arbeit

Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen - Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden

Projekte der Früherkennung und Frühintervention im Schulbereich und in Gemeinden stossen bei der Realisierung ihrer präventiven Zielsetzung immer wieder auf komplexe rechtliche Fragen. Diese können zu Unsicherheiten in der Entwicklung und Arbeitsweise der Projekte führen. Viele Workshops und Weiterbildungen für Frühinterventionsprojekte und Schulen haben den Autoren, Peter Mösch Payot und Daniel Rosch von der Hochschule Luzern, gezeigt, dass ein erheblicher Bedarf besteht, die entsprechenden rechtlichen Grundlagen praxisnah und umfassend darzustellen und wichtige Fragen zu beantworten.Kostenloser Download der Broschüre

Gewaltprävention in der Schule

Wege zu prosozialem Verhalten

Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltprävention zu installieren. Der Schulpsychologe Gustav Keller und der Pädagoge und Schulleiter Roland Bertet bieten eine ebenso grundlegende wie praxisnahe Übersicht.

Gewaltprävention in der Schule

Wege zu prosozialem Verhalten

Immer stärker wird der Alltag an unseren Schulen durch vielfältige Formen der Gewalt geprägt. Heutzutage ist es für Schulen deshalb unumgänglich, ein praktikables Konzept zur schulischen Gewaltprävention zu installieren. Der Schulpsychologe Gustav Keller und der Pädagoge und Schulleiter Roland Bertet bieten eine ebenso grundlegende wie praxisnahe Übersicht.

idw

Happy Slapping, Cyberstalking, Dating Violence: Stoppt die Mobber-Infowebsite mit neuen Themen

Mobiltelefone und das Internet dienen längst auch dazu, Menschen körperlichen oder psychischen Schaden zuzufügen. Beim "Happy Slapping" (Fröhliches Schlagen) werden zum Beispiel Gewalttaten mit dem Handy gefilmt, Stalker nutzen das Internet, um ihre Opfer zu denunzieren. Wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen zu Ursachen, Verlauf und Prävention dieser Gewaltphänomene gibt die Website "Stoppt die Mobber".

Wenn Schüler im Internet mobben

Präventions- und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying

Cyber-Bullying bzw. Mobbing per Internet, E-Mail und Handy ist ein wachsendes Problem unter Kindern und Jugendlichen. Auch Lehrer werden Opfer des elektronischen Mobbings. Juristische und technische Maßnahmen, wie das Löschen der entsprechenden Internetseiten, helfen oft wenig. Der Autor schlägt eine Feedback-Kultur im Klassenzimmer vor.

Universitätsklinikum Ulm

Was ist den schon normal? Mein Aufenthalt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm

Mein Aufenthalt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm

Universität Ulm, 2010 Ferienlager oder "Klapse"? Einizigartiger Bilderbuchcomic erklärt KIndern, was in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie passiert

Kanton Solothurn

Kostentragung für Massnahmen im Zusammenhang mit befristeten Schulausschlüssen (Time-out)

Kosten für Schüler, welche infolge eines befristeten Schulausschlusses (Timeout)an einer schulexternen Massnahme teilnehmen, sind im Rahmen des familiären Unterhaltsrechts von den Eltern zu tragen. Werden die Eltern von der Sozialhilfe unterstützt oder würden sie durch die Übernahme der Kosten bedürftig, können die Kosten für das Time-out von der Sozialhilfe übernommen werden.