Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gesellschaftspolitik

945 Beiträge gefunden


HfH

heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 25, Herbst 2018

Thema: Sprache und KommunikationMenschen mit Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationskompetenz sind von Benachteiligungen bedroht. Die Herbst-Ausgabe des Hochschulmagazins "heilpädagogik aktuell" gibt einen Einblick in die Bandbreite des Themenfeldes Sprache und Kommunikation, wirft Fragen auf und stellt zahlreiche Lösungsansätze für die Förderung von Kompetenz und Partizipation vor. Die Nummer wurde gemeinsam mit dem «Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen» unter Leitung von Prof. Dr. Anke Sodogé erarbeitet.

Digitalisierung und Teilhabe

Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!

Mehr Partizipation gilt als ein grosses Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen.

SWI

Zürich will mehr Mitsprache ermöglichen – fünf Vorschläge

Zürich als Schweizer Wirtschaftsmetropole ist international bestens vernetzt. Das schlägt sich auch in einem hohen Anteil von Expats nieder. Diese verdienen nicht nur gut, sondern sind gesellschaftlich auch gut integriert. Nur gibt es einen Haken: politisch haben sie null Mitspracherecht. Die Stadt denkt jetzt darüber nach, diese wichtige Bevölkerungsgruppe besser zu involvieren.

Sackgasse Wirtschaft

Einführung in die Wertkritik

Höchste Zeit also für eine leicht verständliche Einführung in wertkritisches Denken, wie sie hier erstmals vorgelegt wird. Das Buch enthält überdies Hinweise zur Gestaltung eines Widerstands, der die verborgenen Realitäten des Systems kennt und entsprechend handeln kann. 

Courage Civil

Bewegung Civil Courage

Seit Jahren wird der Rechtsstaat in der Schweiz attackiert. Volksinitiativen sind regelmässig nur noch ein Vehikel für politisches Marketing. Einige von ihnen verletzen die Bundesverfassung. Fake News verunsichern oder verführen. Das ständige parteipolitische Hickhack macht viele Menschen mürbe. Populismus hat auch bei uns Einzug gehalten. Das alles ist Gift für die direkte Demokratie und das politische Klima.Die Bewegung Courage Civil hält dagegen, indem sie einsteht• für direkte Demokratie;• für Rechtsstaatlichkeit & Rechtssicherheit;• für Meinungsfreiheit & eine offene Gesellschaft;• für Medienfreiheit & unabhängige Medien;• für Respekt & Anstand im politischen Diskurs.

GF CH

Soziale Ressourcen

Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität

In der Broschüre wird auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt, was soziale Ressourcen sind, warum sie für die psychische Gesundheit von eminenter Bedeutung sind, welche Bevölkerungsgruppen von sozialer Isolation bedroht sind, und wie soziale Ressourcen im Rahmen kommunaler und kantonaler Massnahmen gefördert werden können.

Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Demenz

Wie erleben PflegeheimbewohnerInnen mit Demenz ihren Alltag im Heim? Welche Bedeutung kommt dabei Pflegepersonen zu? Und inwieweit nehmen Strukturen und Prozesse der Organisation „Pflegeheim“ darauf Einfluss? Im Rahmen einer Einzelfallstudie arbeitet die Autorin heraus, mit welchen Gefühlen, Wünschen und Phantasien das Leben und Arbeiten in einem Pflegeheim einhergehen und welche Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung hieraus gezogen werden können.

Zusammen leben

Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror

Kriminalität, Verwahrlosung, Marginalisierung - und kein Ende? Der Bürgermeister der belgischen Stadt Mechelen wollte sich damit nicht abfinden und holte alle an einen Tisch. Sein Vorgehen könnte anregend sein für alle, die der Zivilgesellschaft etwas zutrauen und bereit sind, neue Wege zu gehen.

Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH

Ist Solidarität ein Delikt?

In der öffentlichen Debatte werden Personen, welche die Einreise oder den Aufenthalt von Migrantinnen und Migranten mit irregulärem Status erleichtern, häufig als Kriminelle betrachtet oder der Komplizenschaft mit Schleppern beschuldigt. Das Schweizer Recht entspricht dieser Sichtweise. Der Vergleich mit europäischen und internationalen Rechtsgrundlagen zeigt indes, dass das Gesetz die Verteidigung der Rechte von Migrantinnen und Migranten nicht überall kriminalisiert und manchmal sogar zur Solidarität ermutigen kann.

ARTISET

Fachzeitschrift Oktober 2018: Teilhabe

Die Uno-Behindertenrechtskonvention, der die Schweiz im Jahr 2014 beigetreten ist, fordert für Menschen mit Beeinträchtigung die gleichen Rechte ein, wie sie für Menschen ohne Behinderung selbstverständlich sind: Das Recht auf Autonomie und Teilhabe, auf die selbstbestimmte Wahl der Wohnform, der Ausbildung, der Arbeit und der Freizeitgestaltung. Auch wenn die Ratifikation der Uno-Konvention in der Schweiz bereits zu einem Umdenken geführt hat, braucht es grosse Veränderungen bis solche grundlegenden Menschenrechte auch für Menschen mit Behinderung gelten.

DeFacto

Digitalisierung und Zivilgesellschaft: Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert

Wir haben untersucht, wie in der Schweiz die Internetnutzung mit der Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit in Vereinen in Verbindung gebracht werden kann. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Internetnutzer weniger wahrscheinlich in Vereinen freiwillig tätig sind als Personen, die das Internet seltener konsumieren.

Tages-Anzeiger

«Lohngleichheit ist eine Frage der Gerechtigkeit»

In Bern demonstrieren am Samstag laut Organisatoren rund 20'000 Menschen für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung. Mehr als 40 Organisationen haben sich beteiligt.Mehr zum Thema: Deutliches Signal an das Parlament: Rund 20'000 demonstrieren für Lohngleichheit (SGB)Die Lohndiskriminierung nimmt nicht ab, jetzt ist‘s genug! (Travail.Suisse)«Genug ist genug»: 20 000 Menschen demonstrieren in Bern für Lohngleichheit (NZZ)«Egal ob Luis oder Luisa - gleicher Lohn!» (BZ)

Das Ideal einer inklusiven Arbeitswelt

Teilhabegerechtigkeit im Zeitalter der Digitalisierung

Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Eine wichtige Dimension ist dabei, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, seinen Lebensunterhalt eigenverantwortlich zu bestreiten. Hauke Behrendt widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Soziale Arbeit und ihr Beitrag zu einer konvivialen Welt

Am Beispiel des systemischen Menschenrechtsparadigmas

In der vorliegenden Bachelor Thesis wird das konvivialistische Manifest dargelegt. Es wird herausgearbeitet, worin die Bedrohungen der heutigen Zeit gesehen werden und welche Forderungen und Überlegungen darin aufgeführt sind. Zusätzlich wird die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, ihr Menschen- und Gesellschaftsbild, die Problemdimension aus dieser Perspektive und die ethischen Grundprinzipien dieses systemischen Ansatzes aufgezeigt. Anhand von diesen zwei Bezügen soll beispielhaft erarbeitet werden, welche Aufgabe Soziale Arbeit hat, um gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit professionell und wirkungsvoll entgegenzutreten.