barrierefreie Website taubblind.ch
Die Website taubblind.ch informiert über Hörsehbehinderung und Taubblindheit. Sie ist so aufgebaut, dass sowohl blinde als auch gehörlose und hör- und/oder sehbehinderte Menschen auf den Inhalt zugreifen können.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Die Website taubblind.ch informiert über Hörsehbehinderung und Taubblindheit. Sie ist so aufgebaut, dass sowohl blinde als auch gehörlose und hör- und/oder sehbehinderte Menschen auf den Inhalt zugreifen können.
IV-Neuanmeldung: Welche Voraussetzungen muss ein «neues» Gutachten erfüllen?Corela: Bundesgericht heisst Revisionsgesuch gut – IV muss neue Abklärungen vornehmenBerufliche Vorsorge: Kein rückwirkender GesundheitsvorbehaltNachteilsausgleich für eine gehörlose Person bei der Wirteprüfung
Bei einer Prüfung benötigt eine gehörlose Person die Unterstützung einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers in Gebärdensprache sowie zusätzliche Prüfungszeit. Gebärdensprache ist nicht mit einer Fremdsprache gleichzusetzen und bedarf eines besonderen Schutzes. Gehörlosigkeit stellt kein Hindernis für die Ausbildung als Gastwirt dar – im Gegensatz zu einer Sehbehinderung bei der Ausbildung zum Piloten.
Die drei Gebärdensprachen der Schweiz sollen offiziell anerkannt werden. Das fordert der Schweizerische Gehörlosenbund und verweist darauf, dass die Schweiz eines der letzten Länder Europas ohne nationale Anerkennung der Gebärdensprachen sei.Mehr zum Thema: Menschenrechtler fordern bessere Verbreitung der Gebärdensprache (aerzteblatt.de)
In der Schweiz besuchen viele gehörlose Kinder die reguläre Schule. Doch laut dem Schweizerischen Gehörlosenbund haben viele Schülerinnen und Schüler damit Mühe. Der Verband verlangt mehr Zweisprachigkeit, dass also Gebärdensprache und gesprochene Sprache gleiches Gewicht erhalten.Zum Thema: Zweisprachige Lehrerin für Gehörlose (Swissinfo)
Klänge und Stimmen zu hören, ist alles andere als selbstverständlich. Doch: «Wie wichtig Hören ist», sagt der Akustiker Matthias Schaffner, «wird einem erst dann bewusst, wenn ein Problem auftaucht.»
Ein neuer Hörtest kurz nach einer Cochlea-Implantation kann das Sprachverständnis mit Cochlea-Implantat 6 Monate später präzise vorhersagen. Das berichten Wissenschaftler des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Cochlea-Implantat-Zentrums Leipzig und der Universität Lübeck in der Zeitschrift Ear Hear (2018; doi: 10.1097/AUD.0000000000000588).
In dieser Ausgabe des tactuel geben wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt der Kommunikationsformen hörsehbehinderter Menschen. Wir zeigen auf, was methodisch-didaktisch beim Erlernen zum Beispiel der Gebärdensprache für hörsehbehinderte Menschen berücksichtigt werden muss und wir porträtieren zwei Menschen, die trotz ihrer Hörsehbehinderung kreativ gestalten und handwerken.
Benötigt eine Person im AHV-Rentenalter für beide Seiten ein Hörgerät, so leistet die AHV ab 1. Juli 2018 neu einen Pauschalbeitrag für zwei Hörgeräte. Das Eidgenössische Departement des Innern hat die entsprechende Verordnungsanpassung auf dieses Datum in Kraft gesetzt.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Und so nimmt auch die Zahl sehbehinderter Menschen zu. Denn im Alter steigt das Risiko einer chronischen Augenkrankheit und damit einhergehenden schweren Sehbehinderung stark an. So sind 20,5 Prozent der sehbehinderten Menschen in der Schweiz 80 Jahre und älter. Ebenso ist jeder dritte Klient und jede dritte Klientin der Spitex-Pflege von einer Seh- und/oder Hörbeeinträchtigung betroffen.
Was würde die Abschaffung der SRG-Gebührengelder für Gehörlose und Blinde bedeuten? Der Bund sollte weiterhin einen barrierefreien Zugang zur Information gewährleisten. Wie, ist unklar.
Wo Inklusion aufhört
Paulina ist 13, gehörlos und geht in eine Regelschule. Sie kommt gut mit, aber auf dem Schulhof ist sie allein. Ein Sonderling. Elias besucht eine Förderschule für Hörgeschädigte und hat dort viele Freunde. Aber er lebt in der Welt der Behinderten. Was ist besser?
Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Im ersten Teil wird die Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen und ihrem historischen Hintergrund vorgestellt. Im zweiten Teil wird auf die Profession der HörgeschädigtenpädagogInnen eingegangen, deren Herausforderungen sich primär auf zwei Bereiche beziehen: auf die sprachliche sowie kommunikative und die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung von Kindern mit einer Hörschädigung. Im dritten Teil wird die äusserst diverse Bildungslandschaft für Hörgeschädigte und ihre Institutionen vorgestellt, die sich von der frühen über die schulische bis hin zur beruflichen Bildung erstreckt und bei Hörgeschädigten mit zusätzlichen Beeinträchtigungen auch sozialpädagogische Einrichtungen einbezieht.
Es ist eine grosse Herausforderung für hörbehinderte Menschen, das Sprechen zu erlernen. Gehörlose Menschen wissen weder wie Worte klingen sollen noch wie sie klingen, wenn sie sie aussprechen. Ganz zu schweigen davon, dass es keine Möglichkeit gibt, Wörter intuitiv zu buchstabieren. Nun hat, wie das deutsche Design-Magazin Page berichtet, die junge Designerin Hanna de Vries eine Schrift speziell für hörbehinderte Menschen gestaltet.
Hersteller wie Sonova und William Demant hoffen, dank «Smart Hearing» ihre Kundschaft zu verjüngen. Noch warten viele Leute mit Hörverlust aus Scham lieber ab, als sich ein Hörgerät zu kaufen.
Das Abstimmungsbüchlein und die Erklärungen zu eidgenössischen Vorlagen sollen online in Gebärdensprache zur Verfügung stehen. Dies verlangt der Schweizerische Gehörlosenbund in einer Petition.
Die SRG hat mit sieben Verbänden für sinnesbehinderte Menschen ein neues Abkommen abgeschlossen. Es regelt, welche Sendungen untertitelt, welche Inhalte audiodeskribiert oder gebärdet werden. Die Vereinbarung gilt von 2018 bis 2022 und ist wichtig für den barrierefreien Zugang zu den SRG-Programmen.
Im Hinblick auf die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. September 2017 hat die Bundeskanzlei in einem Pilotversuch Videos in Gebärdensprache produziert. Diese ergänzen die bereits aufgeschalteten Erklärvideos, die Erläuterungen des Bundesrates und die weiteren Abstimmungsinformationen auf www.admin.ch, die leicht verständlich und barrierefrei gestaltet sind.
Die Gebärdendolmetscherin Laura Schwengber übersetzt Klassik und Rap, Schlager, Pop und die Nationalhymne. Denn die Gefühle, die ein Song oder ein Konzert auslösen, lassen sich auch für Gehörlose transportieren. Wie cool ist das denn?
Die Wort-S(ch)atz-Lupe
Alles, was Sie über die Sprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern wissen müssenSprachtherapie bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen informiert Sie über Grundlagen des physiologischen Spracherwerbs und über Spracherwerb hörgeschädigter Kinder. Es gibt dem Sprachtherapeuten eine Bandbreite an diagnostischen Möglichkeiten an die Hand, mit deren Hilfe er den Grad des Störungsbildes feststellen kann. Darauf aufbauend erklärt die Autorin ihr therapeutisches Konzept – die Wort-S(ch)atz-Lupe. Wie kann damit der Lautspracherwerb verbessert werden? Wie kann man den Patienten zum Mitlernen motivieren?