Hier haben Ausländer etwas zu sagen
Selbst in links-grün dominierten Städten wie Basel ist es chancenlos: Doch weshalb kennen so viele Bündner Gemeinden das Ausländerstimmrecht?
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Selbst in links-grün dominierten Städten wie Basel ist es chancenlos: Doch weshalb kennen so viele Bündner Gemeinden das Ausländerstimmrecht?
Ein Team der Universität Luzern hat die Lebensqualität in der Schweiz in einer repräsentativen Studie mit dem standardisierten Fragebogen "SF-36" untersucht – eine Premiere. Die Ergebnisse erlauben künftigen Studien länderspezifische Vergleiche.
Migration und Soziale Arbeit - informiert über die spezifische Lebenssituation von MigrantInnen in der Bundesrepublik und ihren besonderen Bedarf an sozialen Dienstleistungen - sensibilisiert für ein kulturelles Miteinander auf gleichberechtigter Basis, fördert den interkulturellen Dialog und regt gegenseitige Lernprozesse an - dokumentiert interkulturelle Praxisprojekte im Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich und trägt zur interkulturellen Öffnung im Sozialbereich bei - engagiert sich fachlich für die Belange der MigrantInnen und ermöglicht den kritischen Dialog zwischen Fachkräften verschiedener Herkunft und Profession
Alterspolitik: Die "neuen Alten" gestalten mit Interview: Studiengangleiter Daniel Kunz über Aufklärung und sexuelle Tabus Abgrenzen: Wenn der Job die Freizeit auffrisst
248 Ausländerinnen und Ausländer mit Wohnsitz in der Stadt Bern wünschen sich einen Begegnungsort für den Austausch mit der einheimischen Bevölkerung. Ziel sei eine bessere Integration und somit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Viele Jugendliche bringen der etablierten Politik wenig Vertrauen entgegen. Dies ist umso brisanter, da populistische Bewegungen weltweit an Einfluss gewinnen. Das Forschungsmagazin „DJI Impulse“ thematisiert in der Ausgabe 1/2018 Demokratiebildung in Zeiten von Digitalisierung und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie Kitas, Schulen und Jugendarbeit demokratiefeindlichen Tendenzen begegnen, kritische Medienkompetenz schulen und Teilhabe ermöglichen können.
Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen
Der Band thematisiert aus verschiedenen Perspektiven mögliche Schnittstellen von Theologie und Sozialer Arbeit. Ausgangspunkt sind aktuelle gesellschaftliche Krisensituationen und soziale Problemlagen. Die Beiträge zeigen wie wichtig ein fächer-, konfessions- und religionsübergreifender Zugang zu unterschiedlichsten gesellschaftlichen Herausforderungen sein muss, um angemessene Antworten zu finden.
Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit
Wie steht es um die Interessenvertretung unterschiedlicher Zielgruppen Sozialer Arbeit? Gelingen Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung im Spannungsfeld aus Repräsentation und Partizipation? Wie organisations- und konfliktfähig ist die Soziale Arbeit selbst mit Blick auf ihre Arbeitnehmer_innen- und professionspolitischen Interessen? Erstmalig werden diese Fragen von Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Fachpraxis und den Zielgruppen Sozialer Arbeit gemeinsam diskutiert.
Über das Recht auf politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen – und die praktische Umsetzung von Artikel 29 der UNO-BRK.
Einsamkeit macht krank. Was können Angehörige tun, damit Senioren Gesellschaft finden?
Katja Breitenmoser bietet Workshops in Soziokratie 3.0 an. Ein Gespräch über formelle und informelle Hierarchien, die Lust am Konflikt und eine holländische Spitex-Organisation.
Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.
Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie
Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen.
Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente
Bislang wurde das Thema Migration und Arbeit zumeist als Querschnittsthema behandelt. Doch verweisen die Herausforderungen der derzeitigen Fluchtbewegungen nach Europa nicht zuletzt darauf, dass das Thema stärker als eigener Zusammenhang in den Fokus der Forschung rücken sollte. Dieser Band thematisiert die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Zusammenhangs von Migration und Arbeit für die Politik gerade in Deutschland.
Das Stimm- und Wahlalter 16 ist überfällig. Es gibt keine vernünftigen Gründe dagegen.
Der 31-jährige erhielt Anfang 2019 den Sperber-Jugendpreis. Das helfe, seine Arbeit bekannter zu machen.
Mit dem Starke-Familien-Gesetz werden Familien mit geringen und mittleren Einkommen künftig stärker finanziell unterstützt und Kinderarmut soll bekämpft werden. Mit dem Gesetz wird der Kinderzuschlag erhöht und neugestaltet sowie die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets verbessert. Insbesondere sollen Alleinerziehende von den Neuregelungen profitieren.
Demokratie und Teilhabe Migrationssensible Kinder- und Jugendhilfe Jugendliche Flüchtlinge in therapeutischen Jugendwohngruppen Theorie-Praxis-Transfer zwischen Hochschule und Landkreis
Hunderte von Demonstranten wurden im vergangenen Jahr bei Protesten in Nicaragua getötet. Die Regierung bestreitet, dass die Sicherheitskräfte verantwortlich waren. Eine interaktive Website zeigt anderes.
Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte brauchen mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit. An dieser gesellschaftlichen Zukunftsaufgabe haben pädagogische Fachkräfte eine entscheidende Rolle. Ihnen bietet das Qualifizierungsprogramm „Chancen-gleich“ Weiterbildungen und nun auch ein Handbuch für Aus- und Weiterbildungen, um kulturelle Vielfalt professionell zu unterstützen.