Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: individuelle Entwicklung

1421 Beiträge gefunden


SZH/CSPS

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2019: Behinderung und Sprache

Sprache als Schlüssel zur Partizipation Grundlegende Aspekte zur Unterstützten Kommunikation Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen. Eine Checkliste für Leitungspersonen Fachwissen in Leichter Sprache. Leichte Sprache in der Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden Leichte Sprache. Ein Praxiskonzept verbreitet sich in der Schweiz Warum es für Barrierefreiheit auch «Leichte Gebärdensprache» braucht. Beobachtungen aus der Praxis und Überlegungen für die Forschung Die Begleitung von Lernenden mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in der Regelschule. Gelingensbedingungen für erfolgreiche (Sprach-)Förderung und Kooperation zwischen beteiligten Fachpersonen

aerzteblatt.de

Viele Kinder haben Angst vor Armut, Mobbing und Gewalt (Kopie 1)

Angst vor Mobbing, Gewalt, Ausgrenzung: Jedes dritte Kind an einer Haupt-, Gesamt- oder Sekundarschule fühlt sich dort nicht sicher. Das geht aus einer Befragung der Bertelsmann-Stiftung und einer Expertin der Frankfurter Universität von rund 3.450 Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 14 Jahren hervor.Zur Studie: Children’s Worlds+ (Bertelsmann-Stiftung)

Bertelsmann Stiftung

Children’s Worlds+

Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die vorliegende Studie liefert erste Ergebnisse der aktuellen Welle der internationalen Befragung Children’s Worlds. In Deutschland wurde die repräsentative Erhebung erweitert und erscheint daher unter dem Titel „Children’s Worlds+“: Zum einen wurden auch Dreizehn- und Vierzehnjährige befragt und der Erhebungsbogen um einige Fragen zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen ergänzt. Zum anderen wurden zusätzlich 24 Gruppendiskussionen mit jungen Menschen zwischen fünf und zwanzig Jahren durchgeführt.

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems

Das Buch behandelt im Anschluss an grundlegende Informationen zum Down-Syndrom ausführlich die syndromspezifischen Störungen der Sprachentwicklung und der sprachlichen Fähigkeiten. Anschaulich wird beschrieben, wie eine syndromspezifische Sprachförderung vom Säuglings- bis zum Jugendalter gestaltet und in die allgemeine entwicklungsbegleitende Förderung einbezogen werden kann.

ivinfo

Wer sind wir ohne Arbeit?

Eine ältere Dame erzählte mir vor einiger Zeit, ein schöner Aspekt des Alters sei, dass sich nun in gewisser Weise alle in der gleichen Situation befänden. Nach der Pensionierung sei es nicht mehr so wichtig, ob jemand früher Chefärztin oder Schreiner war. Es zähle jetzt vor allem der Mensch. Allerdings falle es in ihrem Umfeld besonders jenen Männern, die sich früher stark über ihren Beruf definiert haben, nicht ganz leicht, sich an die neue Situation zu gewöhnen.

HfH

heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 25, Herbst 2018

Thema: Sprache und KommunikationMenschen mit Einschränkungen in der Sprach- und Kommunikationskompetenz sind von Benachteiligungen bedroht. Die Herbst-Ausgabe des Hochschulmagazins "heilpädagogik aktuell" gibt einen Einblick in die Bandbreite des Themenfeldes Sprache und Kommunikation, wirft Fragen auf und stellt zahlreiche Lösungsansätze für die Förderung von Kompetenz und Partizipation vor. Die Nummer wurde gemeinsam mit dem «Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen» unter Leitung von Prof. Dr. Anke Sodogé erarbeitet.

sgv

Bessere Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss

Wer aufgrund einer Lern- oder Leistungsbeeinträchtigung (noch) keine Attestlehre schafft, soll sich dennoch bewerben können. Mit einem «Individuellen Kompetenznachweis» (IKN), der Arbeitgebern aufzeigt, welche Fähigkeiten bisher erworben wurden. Künftig sollen auch Lernende einen IKN erhalten, die eine standardisierte zweijährige Ausbildung ausserhalb der beruflichen Grundbildung absolvieren. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat zusammen mit den Verbundpartnern (Organisationen der Arbeitswelt, Bund, Kantone) die Voraus­­setzungen dafür geschaffen.