Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sprachentwicklung

120 Beiträge gefunden


Neurologie für Sprachtherapeuten

Mit Zugang zur Medizinwelt

Für Sprachtherapeuten in der Ausbildung und Praktiker, die mit neurologischen Patienten an Störungen der Sprache, der Stimme, des Sprechens und des Schluckens arbeiten - profitieren Sie vom Expertenwissen!•Informationen zur allgemeinen Pathologie und Neuroanatomie •Ätiologie, Symptome, ärztliche Diagnostik, Therapie und Prognose neurologischer Krankheitsbilder•Zusammenhänge zwischen Primärerkrankung und Sprach-, Sprech-, Stimm- bzw. Schluckstörungen All dieses Wissen wurde speziell für die Ausbildung von Sprachtherapeuten zusammengestellt und ist ausgerichtet am Curriculum. Darüber hinaus ist das Werk ideal zum Auffrischen des Wissens.

Interaktion, Emotion und Sprache

Unter besonderer Berücksichtigung des Zweitsprachenerwerbs im Kindergarten

Das vorliegende Buch behandelt einen gesellschaftlich ausserordentlich relevanten, aber in der Wissenschaft wenig thematisierten Forschungsbereich. Der Autor untersucht die Bedeutung und Rolle der Interaktionserfahrungen und emotionaler Faktoren im frühen Zweitspracherwerb unter bildungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit, die eine Einzelfallstudie darstellt, steht ein Bub, der über die Erstsprache Türkisch verfügt, eher spät einen Kindergarten in Wien zu besuchen beginnt und erst dort mit der deutschen Sprache intensiv konfrontiert wird. 

Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten

Eine videogestützte ethnographische Studie

Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertages­einrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen.

Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache

Eine Einführung

Dieses Buch bietet eine übersichtliche Einführung zum Erst- und Zweitsprachenerwerb. Es liefert nicht nur Definitionen und theoretische Hintergründe, sondern auch eine Reihe praktischer Tipps für den sensiblen Umgang mit der Zweisprachigkeit in Schule und Familie. Neu in dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage: ein Kapitel zur Deutschförderung für Flüchtlingskinder. Ausserdem wurde das Kapitel »Fremdsprache« um aktuelle wissenschaftliche und bildungspolitische Erkenntnisse bzw. Veränderungen erweitert.

Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder

Ein entwicklungsorientiertes Konzept

Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz „MehrSprachInterAktion“ beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u. a. Das Buch enthält: fundierte Informationen über die Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung; zu den jeweiligen Entwicklungsschritten passende Strategien; praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung; Hinweise für geeignete Materialien. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten!

VED - Verbale Entwicklungsdyspraxie

Wenn Kinder nicht oder kaum verständlich sprechen

Kinder mit einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie, kurz VED genannt, fallen bereits im Säuglingsalter auf, da sie trotz intaktem Gehör nicht wie Gleichaltrige lallen. Die ersten Lautäusserungen lassen lange auf sich warten und der Sprechbeginn setzt sehr viel später ein als bei anderen Kindern. Insgesamt erscheinen die verbal-kommunikativen Möglichkeiten der Kinder massiv eingeschränkt. Um sich ihrer Umwelt mitzuteilen, entwickeln diese Kinder häufig effektive Strategien, in denen sie verstärkt Mimik und Gestik einsetzen.Die Autorin fasst in diesem Ratgeber ihre jahrelange klinische Erfahrung zusammen, um Eltern und Betreuenden durch kompakte Informationen den Umgang mit den betroffenen Kindern zu erleichtern.

Aphasiediagnostik

aktuelle Perspektiven

Für Patientinnen und Patienten mit Schwierigkeiten im Bereich der Sprache und Kommunikation bildet eine sorgfältige Differentialdiagnostik die Voraussetzung für die therapeutische Entscheidungsfindung und die Planung einer auf die individuellen Bedürfnisse der Person und ihres Umfelds abgestimmten logopädischen Arbeit. Die dia­gnostische Herangehensweise ist daher vielfältig und anspruchsvoll. Nur auf der Basis einer kombinierten umfeld-, sprachhandlungs- und strukturorientierten Analyse kann eine lebensweltbezogene Zielfindung gelingen und auf längere Sicht die Teilhabe des Pa­tienten am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. 

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

Eine Übungssammlung

Das Autorenduo Brügge / Mohs hat nach der erfolgreichen Übungssammlung "Therapie funktioneller Stimmstörungen" eine weitere Übungssammlung erarbeitet - diesmal zu Sprachentwicklungsstörungen, begleitet von einem Arbeitsheft. Sprachentwicklungsstörungen zeigen ein vielfältiges Erscheinungsbild: Die betroffenen Kinder können Schwierigkeiten mit der Aussprache, dem Wort- und Satzverständnis und mit der Grammatik haben. Das vorliegende Buch stellt Übungen und Spielideen vor, die sich gut in der logopädischen Praxis umsetzen lassen.

AvenirSocial

SozialAktuell Februar 2016: Sprache

Die ubiquitäre Scientifizierung sozialer Existenz führt nicht zu einer integrativen Selbstermächtigung marginalisierter Individuen, sondern zur Postviktimisierung durch konstante Re-Exklusion. Riskiert Soziale Arbeit – einst parteiliches Instrument unterprivilegierter Stratifizierungsopfer – am Kampf um wirkmächtige Diskurse partizipierend und die neoliberale Transgression reproduzierend, sich nun als Tool der «Best Practice in Human Outsourcing» zu implementieren?

LCH

Newsletter LCH 2a / 2016

Themen wie Klassengrösse, Sparmassnahmen im Bildungssektor, Flüchtlingskinder und gesprochene Sprache auf dem Pausenplatz haben in den vergangenen Wochen die Öffentlichkeit bewegt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH warnt vor einem weiteren Abbau in der Bildung, fordert für die schulische Integration von Flüchtlingskindern die Bereitstellung notwendiger Ressourcen, stellt sich gegen eine Erhöhung der durchschnittlichen Klassengrössen und kritisiert eine Sprachenregelung auf Pausenplätzen.

VED bei Kindern

Verbale Entwicklungsdyspraxie und kindliche Sprechapraxie

Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache beeinträchtigt. Verantwortlich dafür sind Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung. Während das expressive Sprachvermögen meist schwer betroffen ist, sind die Sprachverständnisleistungen altersgemäss bzw. entsprechen dem kognitiven Entwicklungsstand des Kindes. Die Kommunikation mit den Betroffenen verläuft schwierig und der ungünstige Einfluss auf weitere sprachliche Entwicklungsbereiche wie Wortschatz, Satzbau und Schriftspracherwerb ist vorprogrammiert.

Wortschatzsammler

Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter

 Der Wortschatzsammler ist eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei – im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien – nicht einzelne Wörter, sondern Strategien zum Wortschatzerwerb: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen.Das Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how ein und stellt je 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung.

Jugendhilfeportal.de

Eine Stadt unter der Lupe: Wie Kinder sich entwickeln

Entwicklungsunterschiede besser verstehen: In einer Langzeitstudie hat ein Team der Universität Hildesheim sieben Jahre lang erfasst, wie Kinder sich entwickeln – von der Kita über die Grundschulzeit bis in die weiterführende Schule. Einblicke in das "Koko"-Forschungsprojekt an der Universität Hildesheim.

Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien

Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern

Familiäre Bildungserfahrungen sind von grösster Bedeutung für den Erwerb früher literaler Fähigkeiten. Der kommunikative Alltag von Familien mit Vorschulkindern ist aber im deutschsprachigen Raum noch kaum erforscht. In einer vergleichenden Fallstudie untersucht Dieter Isler die literalen Praktiken und Fähigkeiten von vier 5- und 6-jährigen Kindern in ihren Familien und bei einer Lesestandserhebung. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen, Audio- und Videodaten wird mittels Inhalts-, Gattungs- und Sequenzanalysen die komplexe Wirklichkeit familiärer Erwerbskontexte rekonstruiert.