Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Beeinträchtigungen

894 Beiträge gefunden


Tagblatt

Gehörlose fordern Anerkennung für Schweizer Gebärdensprachen

Die drei Gebärdensprachen der Schweiz sollen offiziell anerkannt werden. Das fordert der Schweizerische Gehörlosenbund und verweist darauf, dass die Schweiz eines der letzten Länder Europas ohne nationale Anerkennung der Gebärdensprachen sei.Mehr zum Thema: Menschenrechtler fordern bessere Verbreitung der Gebärdensprache (aerzteblatt.de)

Blindheit in der Gesellschaft

Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge

Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von grosser medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten.

Jugendhilfeportal.de

Schwanger mit Behinderungen – BZgA informiert auch bei besonderen Bedarfen

Eltern mit körperlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten sind bereits in der Schwangerschaft häufig mit Hürden konfrontiert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nun das Internetportal www.familienplanung.de um einen Bereich für Schwangere mit besonderen Bedarfen erweitert, um Betroffenen den Zugang zu relevanten Informationen und Angeboten zu erleichtern.

Phänomenologie der Geistigen Behinderung

Be-Kenntnisse eines Heilpädagogen

Die Förder- und Bildungsbedürfnisse von Menschen mit einer geistigen Behinderung sind sehr verschieden. An der Frage, was geeignete Fördermassnahmen sind, scheiden sich die Geister. Riccardo Bonfranchi kritisiert offen die im letzten Jahrzehnt zunehmend umgesetzte integrierte Sonderschulung von Kindern und Jugendlich- en mit einer geistigen Behinderung. Er erkennt darin eine «Bagatellisierung von Behinderung» und wehrt sich in streitschriftartigen Texten gegen die «political correctness des sonderpädagogischen Mainstreams».In seinen Be-Kenntnissen hinterfragt der Autor - oft auch polemisch - die Inklusion von Menschen mit einer geistigen Behinderung. Dabei sind für ihn ethische Fragen ebenso wichtig wie Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung als Heilpädagoge.

Widerspenstig, eigenwillig, unbequem

Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen

Opfer oder Hilfsempfänger? Menschen mit Behinderung wird oft vereinfachend entweder das eine oder das andere zugeschrieben. Wie unterschiedlich und wie selbstbestimmt jedoch viele von ihnen leb(t)en, stellt dieses Buch in zwanzig Kurzbiografien vor. Sie porträtieren, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, berühmte Frauen und Männer mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen. Ihre widerspenstige, eigensinnige Kraft findet, so scheint es, ihren Ursprung nicht zuletzt in den Widrigkeiten ihrer Lebensumstände. So entstehen Bilder quer zu Klischees, die das Problem der Ausgrenzung nicht verneinen, aber ebenso kritisch die Bequemlichkeit der Opferrolle in den Blick nehmen. Dieses Spannungsfeld bezieht der Autor auch auf Leistung und Arbeit, Sexualität, Dankbarkeit, Kunst und Wahn. Damit stellt er ohne Beschönigung das Potenzial behinderter Menschen heraus, mit Würde und Selbstbewusstsein zu leben - und dabei manchmal Unvergessliches zu leisten.

Universität Basel

Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten

Autismus-Spektrum-Störungen sind eine heterogene Gruppe von neuronalen Entwicklungsstörungen. Eines ihrer Hauptmerkmale ist die Beeinträchtigung der sozialen Kommunikationsfähigkeit. Laut Wissenschaftlern der Universitäten Basel und Genf ist vermutlich eine Fehlfunktion der Synapsen von Nervenzellen im Belohnungssystem dafür verantwortlich. Die Studie erschien kürzlich in «Nature Communications».

BSV

Soziale Sicherheit CHSS 2/2018

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Beeinträchtigungen

Gleichstellung in der Arbeit ist anspruchsvollSchwerpunkt: Arbeitsmarktintegration von Menschen mit BeeinträchtigungenGemeinsamer Einsatz für die berufliche IntegrationArbeitsmarktintegration findet vor Ort stattIndividueller Kompetenznachweis für Jugendliche ohne BerufsabschlussGesamtarbeitsverträge zur IntegrationsförderungRessourcenorientiertes EingliederungsprofilSchulterschluss für eine rasche Wiedereingliederung«Ressort»: Eingliederung und psychische Gesundheit«iPunkt+»: Inklusion in den ersten ArbeitsmarktArbeitsmarktzugang als Schlüssel zur SelbstbestimmungSozialpolitikAngebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte HaushalteInvalidenversicherungEvaluation 
Assistenzbeitrag 2012–2016Das Bildungsprofil medizinischer Gutachterinnen und GutachterDas Eingliederungsangebot am Übergang IEinfach zugänglicher Wegweiser zur IV

tactuel

tactuel 2/2018

In dieser Ausgabe des tactuel geben wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt der Kommunikationsformen hörsehbehinderter Menschen. Wir zeigen auf, was methodisch-didaktisch beim Erlernen zum Beispiel der Gebärdensprache für hörsehbehinderte Menschen berücksichtigt werden muss und wir porträtieren zwei Menschen, die trotz ihrer Hörsehbehinderung kreativ gestalten und handwerken.

Praxisbuch Autismus

für Erzieher, Lehrer, Psychologen, Therapeuten und Eltern

Praxisbuch Autismus informiert Sie über Ursachen und Symptome der Störung, vermittelt aktuelles Wissen über die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Autismus und gibt Ihnen konkrete Anleitungen für die optimale Begleitung.Die vollständig neu bearbeitete 5. Auflage u.a. mit:- neuesten Diagnosekriterien des DSM-5 der American Psychological Association in Abgrenzung zur ICD-10- zahlreichen Praxisbeispielen, die zeigen, worauf es in unterschiedlichen Entwicklungsabschnitten besonders ankommt und was Therapeuten/Bezugspersonen konkret leisten können- Einleitungen für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Autismus in Kindergärten und Schulen sowie die Bewältigung des Übergangs in das beginnende Erwachsenenalter- dem Aufbau der Bindung zwischen autistischen Kindern und ihren Bezugspersonen: Das Wiener Interaktions- und Kontakttrainingsprogramm

Der Mythos der Kommunikations­losigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen

Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.Themen:1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht von Autisten zu präsentieren.2. Kommunikation: hierbei wird spezifisch in einem eigenen Kapitel auf die Theorien von Paul Watzlawick zusätzlich eingegangen.3. Soziale Arbeit: da dies das Feld ist, an welches sich dieses Buch einerseits richtet, anderseits natürlich auch an all jene, die es zur Unterstützung und Erweiterung ihrer Kommunikation lesen möchten.

Schweizerischer Arbeitgeberverband

Gesundheitlich beeinträchtigten Menschen die Chance geben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen

Der Verein Compasso unter dem Patronat des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes befasst sich mit den Fragen der beruflichen Integration und Wiedereingliederung an der Schnittstelle von Unternehmern, Betroffenen, IV, Suva, Pensionskassen und Privatversicherern. Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und Präsident von Compasso, im Gespräch mit Beda Meier, Direktor der Valida.

ARAMIS

Angebote für den Übergang I für gesundheitlich beeinträchtigte Jugendliche

Die berufliche Eingliederung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren ist ein zentrales Thema der Weiterentwicklung der Invalidenversicherung (IV). Der bei den IV-Bezügerinnen und -Bezügern beobachtete allgemeine Rückgang der ausgerichteten Renten ist bei den jungen Erwachsenen nicht festzustellen. Deshalb ist es wichtig, in Bezug auf Jugendliche mehr über die gesundheitlichen Probleme sowie deren Ursachen und Auswirkungen in Erfahrung zu bringen und festzustellen, welche Interventionsmöglichkeiten bei diesem Zielpublikum bestehen. Die Frage der Interventionsmöglichkeiten der IV stellte sich insbesondere infolge der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) im Jahr 2008. Die NFA hat die Situation hinsichtlich der Unterstützung von gesundheitlich beeinträchtigten Jugendlichen verändert.

aerzteblatt.de

Test sagt Hörvermögen nach Cochlea-Implantat voraus

Ein neuer Hörtest kurz nach einer Cochlea-Implantation kann das Sprachverständnis mit Cochlea-Implantat 6 Monate später präzise vorhersagen. Das berichten Wissenschaftler des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Cochlea-Implantat-Zentrums Leipzig und der Universität Lübeck in der Zeitschrift Ear Hear (2018; doi: 10.1097/AUD.0000000000000588).