Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Migrationsarbeit

360 Beiträge gefunden


Kanton Bern

Internetportal Asyl seit 14. Oktober 2016 online

Das Portal (www.be.ch/asylportal) richtet sich in erster Linie an die Gemeinden im Kanton Bern, die sich über Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse im Asyl- und Flüchtlingsbereich im Kanton Bern informieren möchten. Ziel ist, den Gemeinden einen zentralen Zugang zu asyl- und flüchtlingsrelevanten Informationen und Dokumenten zu geben.Kurze Einführungstexte informieren über verschiedene Themen. Links führen auf Webseiten des Bundes, verschiedener Direktionen und Ämter des Kantons Bern und von Organisationen, die im Asyl- und Flüchtlingsbereich Aufgaben übernehmen. Dort finden Sie die Einzelheiten zu den Themen, die auf dem Portal abgebildet sind.

Mehr vom Miteinander

Wie Bürgerschaftliches Engagement sozialen Zusammenhalt stärken kann. Sonderband TUP - Theorie und Praxis 2016

Der Einsatz für geflüchtete Menschen hat gezeigt, welches Potenzial Bürgerschaftliches Engagement hat. Welche Rolle und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit es den sozialen Zusammenhalt stärken kann, fragt dieser Sonderband.Welches Potenzial im Bürgerschaftlichen Engagement steckt, haben eindrucksvoll die Bürgerinnen und Bürger seit dem Spätsommer 2015 gezeigt. Ihr Einsatz für geflüchtete Menschen hat vor Augen geführt, wie Engagement das Miteinander in der Gesellschaft fördern kann. Dennoch bleibt die Gewissheit, dass Engagement nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern auch im 21. Jahrhundert Rahmenbedingungen bedarf, um sich zu entfalten. Die Frage nach der Rolle und den Bedingungen für ein zukunftsfestes Bürgerschaftliches Engagement ist Ausgangspunkt dieses Sonderbandes.

Migration im Jugendalter

Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem

Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt.

Auf der Flucht getrennt

Die Odyssee einer ruandischen Familie

Die Geschichte von Joséphine Niyikiza und Désiré Nsanzineza ist eine Geschichte von Flucht und Integration, die mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs 1994 in Ruanda ihren Anfang nimmt. Was folgt, ist eine jahrelange Odyssee durch Zentralafrika, während derer sie eine Familie gründen. Bei einem Überfall werden sie getrennt, erst Jahre später finden sie in der Schweiz wieder zueinander, wo nach Überwindung vieler Hindernisse ihre Integration gelingt.

BIM

Veröffentlichung der Studie "Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit 2" (EFA 2)

Die Ergebnisse dieser zweiten nicht repräsentativen Stichprobe geben in Verbindung mit denen der ersten Studie EFA 1 (Erhebung 2014, Veröffentlichung 2015) wichtige und einzigartige Einblicke in die Dynamiken, Entwicklungen und strukturellen Veränderungen der Bewegung der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.

Bildung für Newcomer

Wie Schule und Quartier mit Einwanderung aus Südosteuropa umgehen

Karin Cudak untersucht in diesem Buch die unterschiedlichen Strategien von Schulen und Kommunen in ihrem Umgang mit Mobilität und Diversität, welche sie am Beispiel zweier postindustrieller Regionen in Deutschland und Grossbritannien aufgreift. Entlang eines aktuellen Mobilitätsphänomens, nämlich der Einwanderung aus Südosteuropa sowie der mit ihr verknüpften Debatte um ‚Armutsflucht‘, wird die Eigenlogik lokaler Bildungskulturen im Kontext von Quartier und Stadtgesellschaft deutlich: Während die einen auf eine längst überholte ‚Ausländerpädagogik‘ rekurrieren, stellen sich die anderen bereits inklusionsorientiert auf. 

Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können. Unter anderem werden darin folgende Fragen beantwortet: Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie kann es erkannt werden? Welche Schicksale verbergen sich hinter der Bezeichnung "Flüchtling" bzw. "Flüchtling mit traumatischen Erfahrungen"? Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Menschen: der (traumatisierte) Flüchtling und Sie als sein Begleiter. Dabei beeinflussen Sie sich gegenseitig.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

»In erster Linie Kinder und Jugendliche!« 1. Sonderband Sozialmagazin

Die Soziale Arbeit ist derzeit in nahezu allen Handlungsfeldern bei der Versorgung, Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen beteiligt. Die zunehmende Anzahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) stellt die Kinder- und Jugendhilfe vor erhebliche strukturelle wie auch fachliche Herausforderungen. Die Geschwindigkeit, mit der aktuell Lösungen für diese Herausforderungen entstehen, ist rasant. Mit diesem Band werden zentrale fachliche Herausforderungen bei der Arbeit mit UMF skizziert und gleichzeitig politische, rechtliche wie auch professionelle Rahmenbedingungen diskutiert. Denn trotz aller Beschleunigung sollte nicht vergessen werden, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kinder und Jugendliche sind.

Interkulturelle Psychologie

Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten

Internationale Projekte, berufliche Auslandsaufenthalte, Betreuung und Beratung von Migranten: In vielen Bereichen ist es wichtig, angemessen mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis umzugehen. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, sind interkulturelles Verständnis und interkulturelle Handlungskompetenz erforderlich. Die Interkulturelle Psychologie liefert hierfür grundlegendes Wissen, auf dessen Basis Handlungsstrategien abgeleitet werden können.Dieses Buch beleuchtet auf der Grundlage von psychologischen Theorien und Forschungsergebnissen die psychischen Prozesse, die beim Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturen beteiligt sind: Wie entstehen Selbst- und Fremdbild? Wie entwickeln sich Fremdverstehen und interkulturelles Lernen? Welche Aspekte der interpersonalen Interaktion, wie soziale Vergleiche, Gerechtigkeit, Macht und soziale Netzwerke beeinflussen das Verhalten? 

Kultursensible Altenhilfe?

Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter

Der stets positiv konnotierten Forderung nach »kultursensibler« Altenhilfe steht scheinbar die Veränderungsresistenz der Handlungspraxis gegenüber.Meggi Khan-Zvornicanin rekonstruiert angesichts dieser Kluft zwei paradigmatisch verschiedene, einander jedoch ergänzende Aspekte sozialer Wirklichkeit und zeigt: Der Diskurs über die Versorgung alter Menschen mit Migrationshintergrund folgt einer ökonomisierenden Logik, indem er neue Bedarfskonstruktionen hervorbringt. Die Habitusformationen im Feld der Altenhilfe hingegen, welche als generierende Prinzipien professioneller Praxis fungieren, lassen jenseits der diskursiven Logik die »Klugheit der Praxis« zutage treten. 

Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt?

Eine Expertise

Flüchtlinge gehören derzeit zur täglichen kommunalen Arbeit.Was wir deshalb brauchen sind Handlungsempfehlungen. Die vorliegende Studie zeigt Massnahmen, mit denen man ein gesellschaftliches Klima der Offenheit und der aktiven Partizipation für die Integration von Flüchtlingen schaffen kann.Es gilt, nicht nur eine kurzfristige Willkommenskultur zu schaffen, sondern die Anerkennung und Integration von Flüchtlingen auch mittelfristig sicherzustellen.Das Buch bietet kurz und praxisnah Antworten auf folgende Fragen:-Wie kann das bürgerschaftliche Engagement und das Interesse für die Belange von Flüchtlingen aufrechterhalten werden?-Wie können Flüchtlinge aktiv in das Geschehen vor Ort eingebunden werden?-Welche aktiven Massnahmen sind gegen rechte Aktivitäten geboten?

Soziologie der Migration

Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven

Seit Jahrzehnten nehmen Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sogenannten Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Die Anzeichen sprechen dafür, dass Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden. Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch einführend die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen zur Orientierung. 

Kinder auf der Flucht

Die Soziale Arbeit muss umdenken

Kinder in den Schlangen vor den Grenzen, in den Zügen, in den Erstaufnahmelagern – das ferne Geschehen der Flucht ist spätestens seit dem Sommer 2015 in Deutschland angekommen. Wer verteidigt den Anspruch dieser Kinder auf Hilfe und Zukunft? Die professionelle Soziale Arbeit bleibt bisher häufig stumm und scheint dem Ausmass der Flucht nicht gewachsen zu sein. Die Autorin plädiert für ein Umdenken in der Sozialen Arbeit, die sich auf ihre Traditionen engagierter Hilfe besinnen muss, um Kindern auf der Flucht zu ihrem Recht zu verhelfen.

Migration und Soziale Arbeit 2/2016

15. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz: Die historische Perspektive des europäischen FlüchtlingsschutzesFlucht und Asyl in Europa - Aktuelle Zahlen und EntwicklungenTitel: Arbeitsmarktintegration und Flüchtlingspolitik in Europa: Das Beispiel SchweizErfahrungen in der Beratung von Flüchtlingen zur Integration in den ArbeitsmarktNächster Halt: Kopenhagen oder Dublin?EU-Asylrecht für LGBTI-Flüchtlinge - Flucht vor Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der GeschlechtsidentitätResettlement Practice in Kanada- ein Modell für Europa?Young Refugees NRW Aus den Projekten des ISSSozialstaat auf der Flucht? - Migration und Armut in DeutschlandUrbane Kompetenz für die offene Stadt - Zur Rolle der Metakultur in der MigrationsgesellschaftBiografische Bildungsprozesse bei Frauen durch Migration - zur Dekonstruktion eines Bildes der AnderenUnternehmensgründungen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland - ein Feld für die Soziale Arbeit?

Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich

Jahrbuch 3/2016

Als klassisch interdisziplinäres Thema wird Migration und Integration in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht. Das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung fördert den interdisziplinären Austausch, publiziert und dokumentiert regelmässig Forschungsfragen und Ergebnisse der österreichischen Migrations- und Integrationsforschung. Die Beiträge im dritten Band behandeln sowohl klassische Themen wie Asyl und Recht, Ausbildung und Diskriminierung als auch Aspekte zu Formen der Migration, Rückkehr und Rückwanderung oder zur migrationsgeprägten Gesellschaft. Dabei wird neueren theoretischen und methodologischen Ansätzen und der Frage, wie sich die Forschungserkenntnisse in die Praxis einbringen lassen, Raum gegeben.