Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Teamentwicklung

34 Beiträge gefunden


Dialektische Führung

Förderung von Dissens als Führungsaufgabe

Ulrich Klocke und Andreas Mojzisch stellen mit der dialektischen Führung einen neuen Ansatz vor, bei dem Führungskräfte Dissens in ihrem Team fördern, um Entscheidungen zu verbessern. Auf der Basis von Führungs- und Gruppenforschung sowie aktuellen Fallbeispielen liefert das Essential konkrete Verhaltensempfehlungen, wie Führungskräfte dabei vorgehen sollten, damit der Dissens nicht zu Konflikten auf der Beziehungsebene führt und am Ende alle Beteiligten die getroffene Entscheidung akzeptieren.

Teamcoaching und Teamsupervision

Praxis der Teamentwicklung in Organisationen

Teamsupervision ist eines der zentralen Beratungsverfahren für Team- und Qualitätsentwicklung durch Teamfallbesprechungen. Sie erhöht die Handlungssicherheit in komplexen Arbeitswelten und unterstützt Teamleitungen in der Erfüllung ihrer Aufgaben.In vierzig Jahren Teamsupervision hat sich ein Professionalisierungsprozess vollzogen, der die Supervisoren mit ihrer Verantwortung für die Organisationen ihrer Klienten konfrontiert. Heute bieten Teamsupervisoren Arbeitsbündnisse an, die das Interesse der Klienten einer Organisation mit dem der im Team tätigen Arbeitnehmer und dem der durch die Teamleitung repräsentierten Organisation ausbalancieren und Spannungsfelder bearbeiten. Vorrangig ist Teamsupervision dabei der qualitativ hochwertigen Erfüllung der Arbeitsaufgabe des Teams verpflichtet.

Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen

Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten

Anne Breuer dokumentiert anhand der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen, wie LehrerInnen und ErzieherInnen an ganztägigen Grundschulen sich zueinander positionieren. Sie arbeitet unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrer-Erzieher-Teams heraus und erweitert den oft normativ geführten Kooperationsdiskurs um empirisch-rekonstruktive Befunde. Die Autorin eröffnet neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven für die Diskussion über Normen gelingender Kooperation und sich verändernde pädagogische Zuständigkeiten im Ganztagschulbetrieb.

ARTISET

Fachzeitschrift März 2015: Herausforderung Alter

Für die März-Ausgabe der Fachzeitschrift hat die Redaktion Mitte Januar den Fachkongress Alter in Basel besucht.Was tut Not, wenn Vorstand und Geschäftsleitung einer Institution nicht mehr miteinander reden können? Fachfrau Silvia Schaller empfiehlt im Interview, zunächst ein Time-out zu nehmen, danach eine Mediation einzuleiten. Ganz anders sehen die täglichen Herausforderungen von Heimbewohnerinnen und -bewohnern aus: Sie sehen, hören und fühlen oft nur noch reduziert und haben Mühe mit Bewegung und Koordination.

Teamcoaching

Grundlagen, Anleitungen, Fallbeispiele

Grosse Erfolge schreiben wir oft grossen Persönlichkeiten zu. Doch grosse Erfolge sind nie das Werk Einzelner. Sie beruhen auf Teamarbeit und Kooperation. Damit das gelingt, bedarf es einer klaren Rollen- und Aufgabenverteilung, einer guten Kommunikationskultur und einer passenden Zusammenstellung des Teams. Persönliche Ambitionen müssen dabei mit Teamzielen austariert werden: Es muss sich für jeden lohnen, sein Bestes für das Team zu geben.Dieses Buch soll Coaches, Trainer und Führungskräfte dabei unterstützen, Teamarbeit effektiver zu gestalten, ohne dabei die persönliche Entwicklung einzelner Mitglieder zu vernachlässigen. 

Team-Flow

Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld

In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist der isolierte Einzelkämpfer ein Auslaufmodell. Kooperation ist der Schlüssel zur optimalen Potenzialentfaltung: Sie erleichtert die Arbeit und erhöht die Kreativität. Spitzenleistung, Team-Flow und bisweilen sogar Glück werden erfahrbar, wenn jeder seinen Platz im Kreativen Feld findet. Die vielen Beispiele, Leitfragen und Checklisten im Buch unterstützen dabei.Wenn wir Albert Einstein oder Steve Jobs betrachten, sind wir beeindruckt angesichts der überragenden Begabung dieser Genies. Im Vergleich zu solchen Geistesgrössen kommen wir uns vergleichsweise klein vor. Doch stimmt es wirklich, dass herausragende Leistungen allein das Ergebnis solch begabter Einzelpersönlichkeiten sind?

Interaktive Trainingsmethoden

Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen

Erstmalig im deutschen Sprachraum erscheinen Thiagis interaktive Trainingsmethoden mit über 70 Aktivitäten und Texten. Die Methoden eignen sich für berufliche, interkulturelle und politische Bildungsarbeit im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminarraum. Sie sind ein Schlüssel für das respektvolle Miteinander in Beruf und Alltag und einfach in der Implementierung. Die Übungen zeichnen sich durch übersichtliche Darstellung aus und sind handlungsorientiert.Der erste Teil des Buches umfasst Aktivitäten, die nach verschiedenen Seminarphasen sortiert sind: Einstieg, Wachrüttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktive Vorträge und interaktives Erzählen, Reflexion sowie Seminarabschluss.Der zweite Teil fokussiert themenspezifische Übungen: interkulturelles Lernen, Umgang mit Vielfalt, Arbeit in Gruppen und Teams sowie Arbeiten in speziellen Seminarformen.

Change!

20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

Aus der Praxis für die Praxis. Anhand von 20 realen Fallstudien aus Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen erschliesst das gut verständliche Buch das Thema Change Management. Durch den konkreten Praxisbezug gelingt es dem Autor, die Materie anschaulich zu vermitteln und zur Entwicklung eigener Lösungen anzuregen. In der 2. Auflage durchgängig aktualisiert und erweitert um Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen, wie unternehmerische Resilienz und Stärkung der Krisenfestigkeit, Einführung einer neuen Führungsebene in einem stark wachsenden Start-up sowie Kostensenkung und Produktivitätssteigerung.

Multiprofessionelle Teamentwicklung

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule

Mit dem Ausbau der Ganztagsschule und dem inklusiven Unterricht steigen die Anforderungen an die Zusammenarbeit in der Schule. Kooperation beschränkt sich nicht mehr auf Lehrer, Schulleiter und nichtunterrichtendes Personal, sondern umfasst ebenso Sonderpädagogen, Integrationshelfer und Erzieher. Teamarbeit und Teamentwicklung müssen heutzutage multiprofessionell gedacht werden.

Zusammenarbeit fördern

Kooperation im Team – ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte

Ulrich Wiek bietet eine kompakte Darstellung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt, die geprägt ist durch hohe Arbeitsdichte, Zeitdruck, Komplexität und gegenseitige Abhängigkeiten. Er gibt konkrete Hinweise, wie im Arbeitsumfeld Barrieren gegen Zusammenarbeit abgebaut und kooperative Verhaltensweisen gefördert werden können. So begegnet er der Realität, in der sich die meisten Aufgaben nicht mehr alleine erfüllen lassen, Ziele oft nur noch im Team erreichbar sind und sich gleichzeitig der Individualismus verstärkt, die Suche nach dem persönlichen Erfolg.

SPEKTRAmedia

Outdoor Training - Nachhaltig wirkende Veränderung

HRM-Dossier Nr. 64

Beim Outdoor Training gilt es oft, die eigenen Grenzen zu überwinden. So können alte Muster durchbrochen und neue Wege gefunden werden. Sei dies in der Kommunikation, im Verhalten oder in Prozessen. Die zielorientierte und zugleich empathische Begleitung und Führung einer Gruppe durch den Outdoor Trainer ist dabei essentiell für ein erfolgreiches Training.

Konfliktmanagement durch Führungskräfte in Sozialen Dienstleistungsorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen der kooperativen Konfliktklärung. Ein qualitatives Forschungsprojekt

In der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Teams treten häufig Konflikte auf, die sich auf destruktive, für die Organisation schädliche Weise auswirken können. Soziale Dienstleistungen werden meist in Kooperation zwischen Mitarbeitenden erbracht. Organisationen im sozialen Dienstleistungsbereich bergen aufgrund bestimmter Umweltbedingungen, kultureller Eigenschaften und widersprüchlicher Interessen von Stakeholdern besonderes Konfliktpotential. Die Sicherstellung eines produktivitätsfördernden Binnenklimas ist eine zentrale Managementaufgabe. Direkt vorgesetzte Führungskräfte sind primär für die Konfliktklärung innerhalb ihrer Teams zuständig. Sie können auf Regeln verweisen, einen Machtentscheid fällen oder die Konfliktparteien verhandeln lassen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen von Führungskräften bei der Anwendung von kooperativen Konfliktklärungsstrategien aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, in welchem Mass die Führungsrolle mit der beratenden Rolle einer mediierenden Drittpartei vereinbar ist. Die Erkenntnisse dienen bei der Konfliktdiagnose als Entscheidungsgrundlage für das methodische Vorgehen. In einer ersten Forschungsphase wurde die Fragestellung auf der Grundlage der Literaturrecherche bearbeitet, in einem zweiten Schritt wurden die Erkenntnislücken durch qualitative Leitfadeninterviews mit Führungskräften gefüllt und in der dritten Phase wurde die Problematik mittels Experteninterviews zu erklären versucht. Ergebnis des Forschungsprozesses war, dass Führungskräfte nur unter bestimmten Bedingungen im Sinne einer Drittpartei Konflikte klären können. Eine systemische Sichtweise erweitert deren Handlungsspielraum jedoch massgeblich. Der Reflexion der Beziehungen zu den Mitarbeitenden kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu.