Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: interkulturelle Bildung

60 Beiträge gefunden


An den Grenzen der interkulturellen Bildung

Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit

Interkulturelle Bildung verspricht, das Zusammenleben und -arbeiten unter den Bedingungen von Fremdheit und Migration zu erleichtern. Dennoch gibt es unlösbare Konflikte – und mehr Kulturwissen führt oft zu mehr Orientierungslosigkeit. Droht das Scheitern dieses Bildungsansatzes? Kann interkulturelles Lernen Erfahrungen des Scheiterns integrieren?Zur Reflexion der Praxis greift Sabine Aydts transdisziplinärer Essay eine Reihe von Denkmodellen auf – vom Schiffbruch über die Tragödie zum Eindringling. Die Auseinandersetzung mit Krisen im Kontext von Fremdheit eröffnet so den Blick auf unerwartete Wege zu einem anderen, spielerischen Ansatz kulturellen Lernens durch Erfahrung im »Übergangsraum« (D.W. Winnicott). 

Interkulturelles Schülerseminar (IKS)

Ein Mentoringprogramm der Universität Hamburg zur Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Das Interkulturelle Schülerseminar verfolgt das Ziel, motivierte, begabte und leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit den Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um auch nach Beendigung der Schulzeit einen ihrem Potenzial und ihren Interessen entsprechenden Bildungsweg zu gehen. Ausgewählte Lehramtsstudierende, die im IKS für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Lerngruppen qualifiziert werden, bieten schulbegleitende Kurse an.In dieser Publikation werden die wesentlichen Ansatzpunkte, Mechanismen und Massnahmen diskutiert, die den Erfolg des Modellprojektes bedingt haben. Die verfolgten Ziele und ihre wissenschaftlichen Begründungen sollen interessierten Leserinnen und Lesern Anregungen für eigene Projekte geben.

An den Grenzen der interkulturellen Bild

Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit

Interkulturelle Bildung verspricht, das Zusammenleben und -arbeiten unter den Bedingungen von Fremdheit und Migration zu erleichtern. Dennoch gibt es unlösbare Konflikte – und mehr Kulturwissen führt oft zu mehr Orientierungslosigkeit. Droht das Scheitern dieses Bildungsansatzes? Kann interkulturelles Lernen Erfahrungen des Scheiterns integrieren?

Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, anwenden

Teaching, Acquiring and Applying Intercultural Competence

Interkulturelle Kompetenz wird gemeinhin als Schlüsselqualifikation für alle Berufsgruppen anerkannt. Forscher und Pädagogen haben jedoch bislang noch keine ideale Methode für die Vermittlung und den Erwerb dieser Kompetenz entwickelt. In diesem Band beschreiben Wissenschaftler und Praktiker aus zwölf Ländern ihren Zugang zu dieser Thematik. Die Beiträge reichen von philosophisch-theoretischen Grundlagen über pädagogisch-didaktische Ansätze für die Vermittlung interkultureller Kompetenz an verschiedenen europäischen Schulen und Universitäten bis zur Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Berufswelt. 

Religiöse Bildung erforschen

Empirische Befunde und Perspektiven

Die Beiträge des Bandes stellen den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen religiöser Bildung vor. In der Gestalt eines Kompendiums geben sie zum Teil einen Überblick und zum Teil stellen sie einzelne Projekte vor. Aufgabe und Notwendigkeit empirischer Erkenntnisse werden ebenso diskutiert wie methodologische Fragen nach der Möglichkeit und den Grenzen der Erforschung religiöser Bildung.Mit dem Band wird eine Zwischenbilanz empirischer Forschung zu religiöser Bildung vorgelegt. Auf diese Weise kann deutlich werden, dass die religionsbezogene Bildungsforschung für Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften anschlussfähig ist und sich immer wieder – auch im interdisziplinären Diskurs - bewähren kann, aber auch muss. Ebenso wird sichtbar, dass diese Art der Forschung zahlreiche Impulse auch für die Praxis erschließt.

Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität

Die Beiträge dieses Bandes erlauben einen Blick über die Vielfalt der theoretischen Kontextuierungen von und methodologischen Zugänge zu kultureller Pluralität – es sind verschiedene Ansätze aus der Allgemeinen Erziehungs-wissenschaft, der Erwachsenenbildung, der Migrationspädagogik und der Medienbildung versammelt, deren bildungs- und kulturtheoretische Rahmungen sich teilweise gegenüberstehen, teilweise einander aber auch ergänzen und wechselseitig differenzieren können. Durch die vielschichtigen Zugriffe des Bandes wird die Debatte um Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität bereichert, fortgeführt und differenziert.

Religionssensible Erziehung in der Jugendhilfe

Benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer religiösen Entwicklung fördern

Dieser Band will dazu anregen, den Ansatz der „religionssensiblen Erziehung“ in die erzieherische Praxis zu implementieren.Aus dem Inhalt:- Religiöse Offenheit und konfessionelle Bindungsschwäche- Die Religion von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und begleiten- Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die „neue religiöse Situation“ und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe- Religiosität als Ressource und Risikofaktor - Befunde aus entwicklungspsychologischen Studien- Religions-und Kultursensibilität - ein Schwerpunkt der ressourcenorientierten Pädagogik- Religionssensible Erziehung als Profilmerkmal

Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität

Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum

Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. 

Räume kultureller Bildung

Nationale und transnationale Perspektiven

Der vorliegende Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der »arts education research« aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen. Er gibt Einblick in Schwerpunkte kultureller Forschung zu Performance, Artistic Research, Vermittlungs-, Tanz-, Medien-, Alltags- und Kunsträumen.

femmesTische

Broschüre Gesund sein – gesund bleiben neu auch in Tigrinya und Somali

Die beliebte Broschüre Gesund sein – gesund bleiben zu verschiedenen Gesundheitsthemen von Frauen und Kindern gibt es neu in Somali und Tigrinya und damit in insgesamt 15 Sprachen. Sie steht auf dieser Website zum Download bereit oder kann kostenlos auf der Geschäftsstelle Femmes-Tische bestellt werden.

Fit für kulturelle Vielfalt

Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche

Das Manual Fit für kulturelle Vielfalt ist ein Training zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für Jugendliche. Es enthält 16 Module wie Empathie, Vorurteile, Selbstreflexion u. a.Das erste Kapitel führt in die Kultur und interkulturelle Bildung ein. Leser werden ausserdem über Grundlagen, Methoden, Basisverhalten und Organisation informiert. Die Evaluation schliesst das Buch ab.

Kulturvermittlung Schweiz

Schule und Kultur und Schule

Ein Diskussions Staffellauf in drei Etappen

Die Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Diskussions-Staffellaufs „Schule und Kultur und Schule“ steht ab sofort zweisprachig (d/f) in einer online Publikation zur Verfügung. Sie enthält Empfehlungen für Fachpersonen und Entscheidungsträger/innen die Weiterarbeit am Thema Kultur in und mit der Schule. 

Erinnern und Tradieren

Kulturelles Gedächtnis als pädagogische Herausforderung

Pädagogen sollen Erinnerung, Erinnerungskulturen und Traditionen so vermitteln, dass an diese angeknüpft, aber die Gestaltung der Zukunft nicht vorweggenommen wird.Dabei wird auf einen Kanon aus Traditionen und Erinnerungen verwiesen, der vorgegeben, jedoch nicht fixiert ist. Wie kann eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit gelingen, die Vergangenes und seinen Einfluss auf die Gegenwart anerkennt, es jedoch nicht die Zukunft bestimmen lässt? 

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen.

Person und Pädagogik

Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld

Bildung und Kultur lassen sich auf vielfältige Weise zueinander in Beziehung setzen. So läßt sich Kultur etwa als ermöglichende und gleichzeitig beschränkende Voraussetzung und Bedingung von Bildungsprozessen verstehen, während natürlich eben jene Prozesse gleichzeitig als treibende Kraft einer Gestaltung von Kultur verstehbar werden können und vielleicht auch müssen. 

Im Dispositiv interkultureller Kommunikation

Dilemmata und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfelds

Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten – und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt.

Praxishandbuch Interkulturelles Management

Der andere Weg: Affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz

Dieses einzigartige Handbuch füllt die Lücke zwischen interkultureller Theorie und Praxis, um dem Leser einen vorurteilsfreien Zugang zu anderen Kulturen zu erschließen. Es schlüsselt Stereotypen auf und hilft, Menschen aus anderen Kulturen anders zu sehen und zu erleben. 

Cornelsen Schulverlage GmbH

Interkulturelle Schulentwicklung

Ein Leitfaden für Schulleitungen

Schulen der Gegenwart und der Zukunft müssen mit Vielfalt umgehen und diese als Ressource begreifen. Wie können Schulleitungen dieser Herausforderung begegnen? Welche Bausteine gehören zu einem Schulentwicklungsprozess, der eine nachhaltige interkulturelle Öffnung des Schullebens und des Unterrichts zum Ziel hat? Wie sehen Strategien und einzelne konkrete Schritte aus?

WOZ

Kahlschlag beim Erstsprachenunterricht

Eine unersetzliche Verbindung zur fremden Heimat

Viele europäische Länder kämpfen gegen die Wirtschaftskrise – und streichen die Mittel für den ­Erstsprachenunterricht für MigrantInnenkinder in der Schweiz. Die Politik schaut vorderhand ­­tatenlos zu. Dabei lägen die Vorteile für alle auf der Hand.