Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schule

1181 Beiträge gefunden


BFS

Abgeschlossene Ausbildungen

Auf der Sekundarstufe II qualifizieren sich die Jugendlichen nach der obligatorischen Schule zum ersten Mal. Die so erworbenen Abschlüsse öffnen ihnen einerseits den Zugang zur nächst höheren Bildungsstufe (z.B. über die Maturität zur Universität). Andererseits ermöglichen sie den Diplomierten, als qualifizierte Arbeitskräfte ins Erwerbsleben einzutreten.

Lernen ist meine Sache

Schule als Ort des Lernens - vier Variationen

«Lernen ist meine Sache» setzt an, wo Lernen nicht in erwünschtem Ausmass oder nicht im gewünschten Tempo stattfindet. Vier ausgewiesene Fachleute zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven hausgemachte Lernbehinderungen auf. Sie machen die Ursachen dafür sichtbar, dass unsere Schule so viele Berufslernende zum Scheitern bringt oder gar zu Verlierern macht – präsentieren aber auch Wege, wie die Schule wieder vom Kopf auf die Füsse gestellt und zu einem Ort des Lernens gemacht werden kann. 

Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule

Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen / Jahrbuch Ganztagsschule 2017

Die mit der „Einwanderungsgesellschaft“ verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und – wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das diesjährige Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind. 

Zeitschrift für Pädagogik 6/2016

Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule

Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen - Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I ? Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen - Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule - Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus Linktipps zum Thema "Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule" 

Kanton St. Gallen

Vernehmlassung zum Grundrechte-Bericht und zu Gesetzesänderungen

Der Kantonsrat hat die Regierung in mehreren Motionen beauftragt, gesetzliche Grundlagen über Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen und über die Gesichtsverhüllung im öffentlichen Raum zu unterbreiten. Diese sollen aber – so die Motionsaufträge – den Grundrechten Rechnung tragen. Die Regierung lässt nun zu zwei Gesetzesänderungen eine Vernehmlassung durchführen: Eine neue Bestimmung im Volksschulgesetz ermöglicht Regeln, damit sich Schülerinnen und Schüler so kleiden, dass Unterricht und Schulfrieden nicht gefährdet werden.

LCH

Newsletter LCH 11 / 2016

Was wäre das Leben ohne Herausforderungen? Ohne Zeiten, in denen man so von einer Aufgabe in Anspruch genommen wird, dass man alles andere darüber vergisst? Wenn dies aber bei der Arbeit zum Dauerzustand wird und nicht die Ausnahme bildet, geht es an die Substanz. Bei manchen so sehr, dass sie sich gezwungen sehen, zum Schutz ihrer Gesundheit ihr Pensum zu reduzieren. Das hat eine vom LCH in Auftrag gegebene Studie gezeigt. Diese und weitere Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ. 

Tages-Anzeiger

Der schüchterne Lernexperte, dem 30’000 Eltern vertrauen

Ein Musterschüler war er nicht, und vielleicht wurde er gerade dadurch zum Experten für effektives Lernen. Direkt nach dem Psychologiestudium machte sich Fabian Grolimund als Lerncoach selbständig – zunächst mit sehr überschaubarem Erfolg. Heute vertrauen Zehntausende von Eltern und Lehrkräften auf den Rat des 37-Jährigen, der die Hälfte seiner Arbeitszeit in Cafés verbringt.

Jung und migrantisch

Erfahrungsberichte zwischen Diversität und Anpassung

Welche Entfaltungsmöglichkeiten bieten sich mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen an einsprachigen Bildungseinrichtungen in Südtirol? Wie und wann erlernen Jugendliche, sich als »nicht-zugehörig« oder »Fremde« zu verstehen und wie erproben sie kreative Formen der Überschreitung traditioneller Grenzen? Irene Cennamo rekonstruiert Handlungs- und Orientierungsweisen Jugendlicher im schulischen Übergang, indem sie narrative Interviews fallvergleichend auswertet. Ihre sozial- und migrationspädagogische Studie bietet Einsichten in die schulkulturellen, habitualisierten Praktiken und erschliesst, wie sozio-ökonomisch-kulturelle Tatsachen an Schulen dargestellt werden und Geltung erhalten.

Schulsozialarbeit als Zwischenbühne

Eine ethnografische Analyse und theoretische Bestimmung

Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an.

Grundschulalter

Reihe Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Therapie, Band 4

Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter. Es geht vor allem um• Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)• Schlafstörungen• Panikanfälle und Trennungsängste• Leistungsversagen und –verweigerung• Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern• Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens• Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung• Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt• Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien• Verlust einer Bindungsperson.