Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Altersarbeit

339 Beiträge gefunden


Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz

Grundwissen und Handlungsorientierung für die Praxis

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Soziale Altenarbeit an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung bildet in der Praxis die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Aufgaben wie Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger entstehen für dieses Praxisfeld ganz neue Tätigkeitsbereiche wie Förderung von Freiwilligenengagement, Netzwerkarbeit im familiären System oder die Ermöglichung sozialer Teilhabe. Das Buch bereitet das Grundwissen sowohl für die Bachelor- und Master-Studierenden der Sozialen Arbeit, aber auch für die Weiter- und Fortbildung von Praktikern kompakt auf. Über die Vermittlung von Theorie, Konzepten und Methoden hinaus ist die Darstellung mit vielen Praxisbeispielen und engem Praxisbezug vor allem handlungsorientiert.

Alter(n) neu denken

Konzepte für eine neue Alter(n)skultur

Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen?In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen durch eine systematische Personalentwicklung und prüfen Weichenstellungen zur Veränderung der Bedingungen des heutigen Alterns. 

Geschlecht und Altern

Eine empirische Analyse im Kontext von Migration und Integration

In diesem Sammelband werden die Kategorien „Geschlecht“ und „Alter“, sowie der Prozess des Alterns interdisziplinär beleuchtet und diskutiert. Aus geschlechtersensibler Perspektive wird der Prozess des Lebensfortschrittes mit besonderem Fokus auf „das Alter“ analysiert. Nicht zuletzt aufgrund ungleicher Lebenssituationen von Männern und Frauen kommt es im Alter zu einer ungleichen Betroffenheit von sozialen und moralischen Problemen. Die Fragen zu Altersarmut, Pensionierungsalter, Abhängigkeit sowie der Beurteilung von Betreuung und Pflege aus ethischer und sozial-politischer Sicht werden ebenso unter einer Genderperspektive geklärt.

Soziale Altenarbeit und Alterssozialpolitik

Mit dem Wandel der Altersstruktur in der Bevölkerung ist auch eine höhere Vielfalt des Alters verbunden. In der Sozialen Altenarbeit bekommt man es zunehmend mit einer Gruppe älterer Menschen zu tun, die sich beträchtlich hinsichtlich ihres Gesundheitszustands, ihrer sozialen Eingebundenheit und ihren Vorstellungen von einem gelingenden Leben unterscheiden. Um ihnen gerecht zu werden, sind Kenntnisse der Renten- und Pflegepolitik sowie der kommunalen Hilfestrukturen gefragt, die weit über die Organisation von Geld- und Versorgungsleistungen hinausgehen.

Schatztruhe für die Seniorenarbeit

Impulse, Materialien und Gesprächsanstöße

Für eine abwechslungsreiche Seniorenarbeit.Rita Kusch verfolgt in ihrem neuen Buch konsequent den aktivierenden und die älteren Menschen einbeziehenden und beteiligenden Ansatz der Seniorenarbeit. In ihrem dritten Praxisbuch zur Seniorenarbeit legt Rita Kusch neunzehn thematische Einheiten vor, die sich am Erlebnis- und Erfahrungsschatz der älteren Menschen orientieren. Sie beschreibt anschaulich und praxisnah unterschiedliche kreative Formen und Methoden, um diese Themen im eigenen Seniorenkreis zu behandeln und für die jeweilige Gruppe passend umzusetzen. Eine Fundgrube für die praktische Arbeit.

Frieden schliessen mit Demenz

Menschen mit Demenz sind keine alten Kinder, die man bemitleiden muss.Es ist an der Zeit, den Horrorszenarien im Zusammenhang mit Demenz eine positive Vision entgegenzusetzen. Sabine Bodes Buch beschreibt eine gute Zukunft. Denn die Probleme, die heute da sind, und jene, die auf uns zukommen werden, sind lösbar.Welche Optionen bleiben? Weiter weggucken? Darauf warten, dass das rettende Medikament gefunden wird? Oder unser Schicksal in die Hand nehmen, unsere Zukunft gestalten. Sabine Bode besuchte Alten und Pflegeheime, sprach mit Pflegepersonal, Wissenschaftlern und porträtiert Helfer, die unermüdlich Demenzerkrankten helfen, in Würde zu altern. Sie vollführt einen Perspektivwechsel.

Leben mit Parkinson

Achterbahn für Fortgeschrittene

Als Dr. H. Schröder die Diagnose Parkinson erhält, ist er 49 Jahre alt. Beim Skifahren konnte er einfach keine Rechtskurven mehr fahren! Seitdem gleicht sein Leben einer Achterbahnfahrt. Schwindelerregend schnell wechseln die "ONs" und "OFFs" - die typischen Phasen bei Parkinson, in denen es den Betroffenen entweder richtig gut oder richtig schlecht geht.Helmut Schröder schildert in seiner Doppelrolle als Arzt und Patient Mut machend und humorvoll, was Parkinson-Erkrankte bewegt und was hilft:- Mit welchen Medikamenten geht es mir gut?- Was kann ich tun, damit mich ein OFF nicht kalt erwischt?- Wie kommt mein Partner mit diesem neuen Lebensgefährten gut zurecht?- Wie bewegt man sich mit seiner Erkrankung sicher in der Öffentlichkeit?

Leben. Lieben. Altern.

Umgang mit Sexualität und Demenz

Wir lieben es jung und dynamisch zu sein, wenn dem Liebesleben keine körperlichen Grenzen gesetzt sind und man seine Sexualität so ausleben kann, wie man möchte. Doch wie ist es, wenn sich die Sexualität mit den Jahren verändert und beispielsweise Demenz für grössere Herausforderungen sorgt? Das Buch greift dieses Thema auf, welches in der Gesellschaft nach wie vor stark tabuisiert bzw. weggeschoben wird. Da Menschen zunehmend älter werden, darf dieses Thema nicht weiterhin ignoriert werden. Denn es ist kompliziert im Umgang mit Sexualität und Demenz immer richtig zu handeln. Dieses Buch geht auf die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten im stationären Kontext ein und gibt Einblicke in das Handeln der Beteiligten.

UZH

Gemeinsam für das Alter

Die Universität Zürich, das Universitätsspital, das Stadtspital Waid und das Pflegezentrum Käferberg arbeiten zukünftig im Bereich Geriatrie zusammen. Der «Universitäre Geriatrie-Verbund Zürich» soll die Forschung stärken und deren Erkenntnisse schneller in die Altersbetreuung einfliessen lassen. Daniel Wyler, bis Ende Januar Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, äussert sich im Interview zu den Hintergründen. 

Avenir Suisse

Altersarbeit in den Kinderschuhen

2015 werden in der Schweiz zum ersten Mal mehr Personen ihren 65. als ihren 20. Geburtstag feiern. Der Eintritt der Babyboomer-Generation ins Rentenalter wird den Fachkräftemangel auf dem Schweizer Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren weiter akzentuieren. Daran werden auch schwankende Wechselkurse wenig ändern.Zum Thema: Seniorenarbeit gegen Fachkräftemangel (wirtschaft.ch)Zehntausende Senioren sollen arbeiten (Der Bund)

Sprechen über Demenz

An Demenz erkrankt sind allein in Deutschland 1,4 Millionen Menschen. Die Angehörigen und Pflegenden erleben bei ihnen nicht nur einen Abbau von »intellektuellen Funktionen«, sondern machen auch ganz andere, ermutigende Erfahrungen im Leben mit den Demenzkranken. Till Velten spricht mit unterschiedlichen Menschen, u.a. einer Theaterintendantin, einem Pfarrer, einer Stimmtrainerin, einem Parapsychologen, einer Aloha-Tänzerin und einem Architekten, über ihre Begegnungen mit Demenzkranken, über Vergessen und Erinnerung, Humor, Zärtlichkeit, Scham und Güte.

So leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland

Lebenslagen und Technikentwicklung

Für ältere und pflegebedürftige Menschen ist es wichtig, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu bleiben. Technische Hilfen können dabei wertvolle Unterstützung leisten. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese Technik oftmals nicht sinnvoll in das Alltagsleben der Betroffenen integriert ist. Es ist darum wichtig, die speziellen Lebenslagen der Betroffenen genauer zu kennen, um die entsprechende Technik entwickeln und einsetzen zu können.Vor diesem Hintergrund bündelt das Buch wesentliche Aspekte der Lebenslagen älterer, pflegebedürftiger und schlaganfallbetroffener Menschen. Dabei werden die grossen Unterschiede hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Freizeitverhalten, materieller Aspekte, Wohnsituation und Netzwerkgestaltung deutlich.

ARTISET

Tagesstätten für Menschen im Alter

Ein Bericht über erfolgreiche Praktiken.

Der Grundsatz «ambulant vor stationär» respektive «ambulant und stationär» ist in vielen Altersleitbildern festgehalten und der Bundesrat fordert konsequenterweise in seiner «Strategie für eine Schweizerische Alterspolitik» Entlastungsdienste für pflegende Angehörige. Eines der Mittel zur Entlastung sind Tagesstätten.

Mittendrin?

Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand

Ältere Menschen befinden sich heute in einer günstigeren Lebenssituation als frühere Generationen: Viele von ihnen verfügen über einen hohen Lebensstandard, ein hohes Bildungsniveau und eine gute Gesundheit. Angesichts dieser Potenziale stellt sich die Frage, welche Pläne und Vorstellungen ältere Menschen heute vom Leben im „dritten Lebensalter“ haben. Welche Entscheidungen treffen sie beim Übergang in den Ruhestand hinsichtlich einer weiteren Erwerbsbeteiligung, eines zivilgesellschaftlichen Engagements oder familialer Unterstützungen?