Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bevölkerungsbewegung

68 Beiträge gefunden


Vitalisierung in der Praxis

Projektbeispiele aus Sachsen-Anhalt

Wer jung und ambitioniert ist, verlässt die schrumpfenden ländlichen Räume. Zurück bleiben die Alten und die, „die es nicht geschafft haben“. Ist das so? Wie bleibt bzw. wird der ländliche Raum für junge Menschen als Lebensmittelpunkt interessant? Welche Entwicklungsperspektiven brauchen sie? Jugendliche engagieren sich nicht weniger als Erwachsene für ihre Region, sie tun es anders: zielgerichteter, punktueller, eventorientierter. Bei der Herstellung eines Produktes sorgt eine aktive Beteiligung am Herstellungsprozess zu einer starken Bindung an das Produkt: Heisst das Produkt „Regionale Entwicklung“ oder „Stärkung demokratischer Grundhaltung und zivilgesellschaftlicher Beteiligung“, empfiehlt sich also eine Einbeziehung Jugendlicher bereits bei der Herstellung.

Lebensentwürfe im ländlichen Raum

Ein prekärer Zusammenhang?

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt. 

BFS

Mehr Eheschliessungen und Geburten, weniger Scheidungen

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2014

Die Zahl der Geburten und Eheschliessungen ist 2014 angestiegen. Auch die Zahl der eingetragenen Partnerschaften, insbesondere jene von Frauenpaaren, legte zu. Bei den Scheidungen und den Todesfällen ist demgegenüber ein Rückgang auszumachen. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2014.

Berner Oberländer

Erstmals leben über 2 Millionen Ausländer in der Schweiz

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung hat im ersten Quartal 2015 fast die 25-Prozent-Hürde erreicht.Ende März 2015 lebten 2,014 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Zur ständigen Wohnbevölkerung werden ausländische Staatsangehörige gezählt, die zu einem Aufenthalt von mindestens 12 Monaten berechtigt sind. Im ersten Quartal 2015 hat ihre Zahl um knapp 15'700 zugenommen.

BFS

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2015-2045

Die Bevölkerung altert in den nächsten 30 Jahren deutlich

Die künftige Entwicklung der Bevölkerung hängt von der sozioökonomischen und politischen Situation der Schweiz ab. Anhand von Hypothesen, die zusammen mit Fachleuten der Bundesverwaltung erstellt wurden, hat das Bundesamt für Statistik (BFS) eine neue Reihe von Szenarien erarbeitet. Sollten diese Hypothesen eintreten, wird die Bevölkerung der Schweiz in den nächsten 30 Jahren weiter zunehmen. Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz wird gemäss dem Referenzszenario von 8,2 Millionen Personen Ende 2014 auf 10,2 Millionen Personen im Jahr 2045 ansteigen. Dieses Wachstum dürfte grösstenteils der Migration und in geringerem Mass auch dem Geburtenüberschuss zuzuschreiben sein. Die Alterung der Bevölkerung wird sich in diesem Zeitraum stark beschleunigen.

Das Weltsozialforum

Eine Institution der Globalisierungskritik zwischen Organisation und Bewegung

Das Weltsozialforum (WSF) ist das Relikt globalisierungskritischer Bewegungen der Jahrtausendwende. Auch über ein Jahrzehnt nach dem ersten WSF 2001 in Porto Alegre (Brasilien) ziehen die Protest-Events zehntausende Gegner_innen neoliberaler Weltordnung an.Mit seiner umfassenden ethnografischen Forschung verfolgt Christian Schröder die Spuren des WSF vom Ursprung bis zum WSF 2013 in Tunesien. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie es dem WSF – anders als vielen anderen Bewegungen – gelingt, so lange fortzubestehen, ohne seinen Bewegungscharakter zu verlieren. Basierend auf umfangreichen Analysen wird das Prinzip der Transpoiesis herausgearbeitet, demzufolge Bewegungen dann überdauern, wenn sie zwischen Zerfall und Institutionalisierung oszillieren. 

BFS

Provisorische Ergebnisse zur natürlichen Bevölkerungsbewegung 2014

Leben zu zweit und Kinder sind immer noch aktuell

Das Jahr 2014 war von einem Anstieg der Geburten, der Eheschliessungen und der neu eingetragenen Partnerschaften geprägt. Die Zahl der Scheidungen und der Todesfälle ging zurück. Dies sind die provisorischen Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2014.

Schweizerischer Städteverband

Alterspolitik in Schweizer Städten: Altern der Bevölkerung zwingt zum Handeln

Die Schweizer Städte bereiten sich intensiv auf die demografischen Veränderungen der kommenden Jahre vor. Die Alterung der Gesellschaft wird sie aber dennoch vor grosse Herausforderungen stellen, dies zeigt eine Studie des Schweizerischen Städteverbandes. So sind etwa die Demenz oder die Gefahr der Vereinsamung von Betagten Themen, denen sie sich zuwenden müssen. Hierzu brauchen sie auch die Unterstützung von Bund und Kantonen.

BFS

Mehr Geburten und mehr Todesfälle

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2013

Das Jahr 2013 war von einem Anstieg der Geburtenzahl und der Anzahl Todesfälle geprägt. Die Zahl der Eheschliessungen ging zurück, während die Zahl der Scheidungen und der eingetragenen Partnerschaften stabil blieben. Soweit die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2013.

HSLU Soziale Arbeit

Der demografische Wandel in Europa

Die Publikation steht kostenlos als Download bereit

Immer mehr Menschen in der Schweiz erreichen ein hohes Alter, und auch die Gesellschaft wird durchschnittlich immer älter: Was ein Grund zur Freude ist, bringt gleichzeitig gewaltige Herausforderungen mit sich – auch für die Soziale Arbeit. Während der Internationalen Studienwoche 2014 setzten sich die Studierenden mit dem demografischen Wandel auseinander und diskutierten, was er für sie als angehende Fachpersonen der Sozialen Arbeit bedeutet.

Grundfragen des Humanen

Studien zur Menschlichkeit des Menschen

Der Prozess der Globalisierung unter den technischen Voraussetzungen des 21. Jahrhunderts konfrontiert uns nicht nur mit grundlegenden politischen und sozialen Problemen, sondern letztlich mit der Frage, wie wir uns angesichts einer offenen Zukunft, in der wir aufs Spiel gesetzt sind, in unserer Menschlichkeit selbst verstehen sollen. 

BFS

Die neue Volkszählung - Ergebnisse

Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle 10 Jahre wichtige Informationen zur Struktur der Bevölkerung in der Schweiz.2010 erfolgte eine grundlegende Änderung. Die Volkszählung wird seither im Einjahresrhythmus und in neuer Form durch das Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt und ausgewertet. Um die Bevölkerung zu entlasten, werden die Informationen primär aus den Einwohnerregistern entnommen und mit Stichprobenerhebungen ergänzt. Nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung wird schriftlich oder telefonisch befragt.