Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: interkulturelle Pädagogik

73 Beiträge gefunden


Theorien der Kulturpädagogik

Kulturelle Bildung hat zurzeit Konjunktur in Theorie und Praxis. Es ist auf nationaler wie internationaler Ebene eine intensivere Auseinandersetzung mit kultureller Bildung festzustellen. Ein Indikator dafür sind u.a. die von der UNESCO ausgerichteten Weltkongresse zur ästhetischen Bildung.Dieser Band bietet einen Überblick über theoretische Ansätze einer spartenübergreifenden kulturellen Bildung in unterschiedlichen Bildungsorten und mit verschiedenen Altersstufen.Er stellt in einem ersten Teil historische Darstellungen der kulturellen bzw. ästhetischen Bildung vor. Der zweite Teil sammelt unterschiedliche Ansätze einer Theorienbildung der Kulturpädagogik.

Interkulturelle Gesprächsführung

Theorie und Praxis des TOPOI-Modells

Dieses Buch zeigt die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Gesprächsführung und bietet besonders Praktikern und Studierenden einen innovativen Ansatz mit zahlreichen Fallbeispielen. Im Fokus stehen theoretische Erkenntnisse und Methoden für den kommunikativen Umgang mit national-kulturellen, ethnisch-kulturellen und religiösen Unterschieden, die immer wieder im Zusammenhang mit anderen Differenzkategorien behandelt werden. Durch seine systemische und pluralistische Herangehensweise an die interkulturelle, professionelle Gesprächsführung sowie die Einführung des TOPOI-Modells als praktisches Hilfsmittel stellt das Buch einen Mehrwert für Professionals und Studierende dar. 

Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit

Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg

Der von und für Praktikerinnen und Praktiker(n) zusammengestellte Sammelband bildet die vielfältige Bandbreite der aktuellen Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit am Beispiel Würzburgs ab. Pädagoginnen und Pädagogen, die (schulisch oder ausserschulisch) in diesem Praxisfeld tätig sind, erhalten wertvolle inhaltliche und methodische Anregungen für ihre tägliche Arbeit. Die einzelnen Beiträge sind dabei praxisnah und erfahrungsbezogen geschrieben.Nach einer Einführung in das Thema beleuchtet der Band den aktuellen theoretischen Diskurs der Migrationspädagogik und stellt zahlreiche Praxisbeispiele zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zu Qualifizierungsangeboten für MultiplikatorInnen sowie zur verbandlichen Jugendarbeit vor. Beiträge zum Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft, zum Alltagsrassismus und zur Pädagogik der Shoa bilden den Abschluss. 

Bildung oder Brunnenbau?

Eine kritische Analyse der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika hat eine nun mehr als 60-jährige Geschichte. Das Resultat der vielfältigen Projekte und Unterstützungsmassnahmen ist allerdings ernüchternd. Die Mehrheit der afrikanischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, Hungersnöte sind verbreitet und die Wirtschaftskraft vieler Staaten des Kontinents ist trotz des Reichtums an Bodenschätzen unverändert niedrig.In diesem Buch werden aus der Perspektive der Sozialen Arbeit Ursachen analysiert, die bisherigen Strategien der Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika kritisch beleuchtet und Vorschläge für eine Optimierung abgeleitet.

Feste und Bräuche als Lebensmuster im Wandel der Zeiten

Grundlagen und Anregungen für einen fächerübergreifenden und interkulturellen Unterricht

Die Lehrpläne aller Bundesländer und Schulstufen enthalten Unterrichtseinheiten zum Brauchtum und zur Feierkultur im religiösen und nichtreligiösen Kontext.Die Publikation bietet Grundlagen für die Behandlung dieser Gegenstände, indem sie deren Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart sowie im interkulturellen Zusammenhang darstellt. 

Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, anwenden

Teaching, Acquiring and Applying Intercultural Competence

Interkulturelle Kompetenz wird gemeinhin als Schlüsselqualifikation für alle Berufsgruppen anerkannt. Forscher und Pädagogen haben jedoch bislang noch keine ideale Methode für die Vermittlung und den Erwerb dieser Kompetenz entwickelt. In diesem Band beschreiben Wissenschaftler und Praktiker aus zwölf Ländern ihren Zugang zu dieser Thematik. Die Beiträge reichen von philosophisch-theoretischen Grundlagen über pädagogisch-didaktische Ansätze für die Vermittlung interkultureller Kompetenz an verschiedenen europäischen Schulen und Universitäten bis zur Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Berufswelt. 

Religionssensible Erziehung in der Jugendhilfe

Benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer religiösen Entwicklung fördern

Dieser Band will dazu anregen, den Ansatz der „religionssensiblen Erziehung“ in die erzieherische Praxis zu implementieren.Aus dem Inhalt:- Religiöse Offenheit und konfessionelle Bindungsschwäche- Die Religion von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und begleiten- Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die „neue religiöse Situation“ und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe- Religiosität als Ressource und Risikofaktor - Befunde aus entwicklungspsychologischen Studien- Religions-und Kultursensibilität - ein Schwerpunkt der ressourcenorientierten Pädagogik- Religionssensible Erziehung als Profilmerkmal

Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität

Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum

Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. 

Räume kultureller Bildung

Nationale und transnationale Perspektiven

Der vorliegende Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der »arts education research« aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen. Er gibt Einblick in Schwerpunkte kultureller Forschung zu Performance, Artistic Research, Vermittlungs-, Tanz-, Medien-, Alltags- und Kunsträumen.

Diversität und Partizipation

Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren

Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. 

Kulturelle Heterogenität in Kitas

Anforderungen an Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Kinder mit Migrationshintergrund sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des sozioökonomischen Status‘ ihrer Familie, der Bildungsabschlüsse der Eltern, ihrer Religion, Sprache und vielem mehr. Frühpädagogische Fachkräfte, deren Einrichtungen von einer großen kulturellen Heterogenität geprägt sind, stehen vor der Herausforderung, jedes Kind vor dem Hintergrund seiner unterschiedlichen Zugehörigkeiten wahrzunehmen, individuelle Bedürfnisse aufzugreifen und Stereotypisierungen vorzubeugen. Diese Expertise geht der Frage nach, welche Kompetenzen frühpädagogische Fachkräfte benötigen, um im Sinne der Inklusion professionell mit kultureller Heterogenität umgehen zu können. (DIPF/Verlag).

Kanton Freiburg

Die Web-Dokumentation: "Ich bin angekommen": Die Erfahrungen von vier Migrantinnen und Migranten in Bildern

Die Web-Dokumentation "Ich bin angekommen" ist online! Dieses Projekt wurde gemeinsam mit der Gewerblichen und Industriellen Berufsfachschule Freiburg(GIBS) und der eikonEMF - Abteilung für Kunst und Kommunikation der Berufsfachschule Technik und Kunst realisiert. Diese Internet-Plattform erlaubt dem Internetnutzer die Etappen des persönlichen, schulischen und beruflichen Werdegangs von vier Migrantinnen und Migranten zu entdecken. 

Fit für kulturelle Vielfalt

Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche

Das Manual Fit für kulturelle Vielfalt ist ein Training zur Vermittlung interkultureller Kompetenz für Jugendliche. Es enthält 16 Module wie Empathie, Vorurteile, Selbstreflexion u. a.Das erste Kapitel führt in die Kultur und interkulturelle Bildung ein. Leser werden ausserdem über Grundlagen, Methoden, Basisverhalten und Organisation informiert. Die Evaluation schliesst das Buch ab.

Beziehungsweise Bindung

Intensivpädagogische Hilfeverläufe unter der Lupe

Wie kann individualpädagogische Jugendhilfe junge Menschen dabei unterstützen, ein durch sie selbst und die Gesellschaft akzeptiertes autonomes Leben zu führen? Wie beschreiben und deuten die unterschiedlichen Beteiligten die gemeinsam gestalteten Hilfen und ihre Auswirkungen für die Jugendlichen und ihre Familien? Und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die soziale Arbeit ziehen?Diesen Fragen geht die vorliegende Langzeitstudie nach, die sieben Fallbeispiele auswertet und die Ergebnisse in neue Forschungsfragen münden lässt.

EDK

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Eine Auswahl guter Praxis in der Schweiz

Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, wie der HSK-Unterricht erfolgreich organisiert, durchgeführt und unterstützt werden kann. Sie gibt einen Überblick über den HSK-Unterricht in der Schweiz mit einem historischen Abriss und einer Darstellung der aktuellen Situation (die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Akteure und ihre Kompetenzen usw.). In einem zweiten Übersichtskapitel sind internationale Forschungen zur Mehrsprachigkeit und zu verschiedenen Modellen der Erstsprachförderung dargestellt.

Heterogenität

Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts

In pädagogischen Diskursen erscheint »Heterogenität« derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs »Heterogenität« trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität.

Kt. AR

Leitplanken für den Umgang mit Heterogenität

Vertretungen der Schulpräsidien, Schulleitungen, Lehrerorganisationen und des Amtes Volkschule und Sport haben an einer Klausurtagung eine Standortbestimmung zum Umgang mit Heterogenität und Integration vorgenommen. In einem ersten Schritt sind Leitplanken dazu gemeinsam verabschiedet worden.